| # taz.de -- Folkfestival in Rudolstadt: Sanierungsstau im Wunderland | |
| > Das thüringische Rudolstadt liegt mitten in Deutschland ab vom Schuss. | |
| > Abgesehen von vier Tagen im Jahr, wenn hier das Weltmusikfestival | |
| > stattfindet. | |
| Bild: Die Wimpel flattern jedes Jahr zum Rudolstadt Festival, die Heidecksburg … | |
| Jetzt haben sie wieder ihre Ruhe, die Rudolstädter, ob sie wollen oder | |
| nicht. Für ein Jahr liegt das thüringische Städtchen an der Saale wieder | |
| ziemlich mittig in Deutschland ab vom Schuss und interessiert auch die paar | |
| Zehntausend Hippies nicht weiter, die hier Anfang der Woche wieder | |
| abgereist sind. | |
| [1][Rudolstadt] ist Kulturort im doppelten Sinne: einerseits ein | |
| historisch-traditioneller, wo Schiller erstmals Goethe traf, wo | |
| wunderschöne alte Bauernhäuser als ältestes Freilichtmuseum Deutschlands | |
| gelten und wo natürlich von überall sichtbar das [2][Residenzschloss | |
| Heidecksburg] am Hang über dem Tal thront. Und andererseits gibt es heute | |
| eben die vor allem saisonale Kultur: Das jährliche Roots-, Folk- und | |
| Weltmusikfestival, zu dem auf die knapp 25.000 Einwohner:innen der | |
| Stadt rechnerisch 90.000 Besucher:innen kommen. | |
| Es ist ein flüchtiger, aber doch enger Kontakt, weil das Festivalgelände | |
| nicht irgendwo auswärts liegt, sondern die Bühnen und Spielstätten der rund | |
| 120 Konzerte sich vom Park am Saaleufer über Marktplätze, Seitenstraßen | |
| und Hinterhöfe der Altstadt bis rauf zur Burg ziehen. Vom Aufwand für die | |
| Bevölkerung zeugen gesperrte Straßen und Rudolstädter:innen, die am Einlass | |
| zum Festivalgelände nach ihren Ausweisen kramen, um zu beweisen, dass sie | |
| wirklich hier irgendwo zwischen den Bühnen wohnen. Es hängt davon ab, wen | |
| man fragt, ob der bunte Besuch die Stadt nun belebt, oder völlig lahmlegt. | |
| ## Kulturschock mit Ansage | |
| Es sind jedenfalls Welten, die da aufeinander prallen und zuverlässig immer | |
| wieder zu Irritationen führen. Dabei ist das [3][“Rudolstadt Festival“] | |
| schon fast so alt wie die Deutsche Einheit, auch wenn es 1991 noch unter | |
| dem Namen “Tanz- und Folkfest (TFF)“ an den Start ging. Und wenn man es | |
| noch etwas genauer nimmt, müsste man auch vom [4][“Tanzfest der DDR“] | |
| sprechen, das trotz aller Unterschiede als Vorläufer gilt und hier schon | |
| seit 1955 Folklore zunächst mit Westbeteiligung die deutsch-deutsche | |
| Kulturgemeinschaft beschwor – und später eher die kulturelle Vielfalt der | |
| sozialistischen Nachbarvölker präsentieren sollte. | |
| Mit der kulturgeschichtlichen Vergangenheit des Ortes hat Rudolstadt als | |
| Schauplatz übrigens nur am Rande zu tun. Entscheidender ist die | |
| deutschlandmäßig zentrale Lage, die man vor Ort so schnell vergisst. | |
| Heute ist das Festival regelmäßig ausverkauft und nicht zuletzt durch das | |
| mediale Dauerfeuer öffentlich-rechtlicher Sendeanstalten weithin bekannt | |
| für seine Größe und Bedeutung, zugleich aber gerade auch für das | |
| Klein-Klein der Straßenkunstbühnen in der verwinkelten Altstadt. | |
| Auch andere Widersprüche prangen hier an jeder Hauswand – wortwörtlich da, | |
| wo sich windschiefe Fachwerkbauten mit rissigen Wänden und zerborstenen | |
| Fensterscheiben an die frisch gedämmte Fassade ihrer sonderbar sterilen | |
| Nachbarhäuser schmiegen. Noch krasser geht nur die Kaufkraft der | |
| [5][linksalternativ ausstaffierten] Camper und der Einheimischen des | |
| Weltmusikwunderlands auseinander. | |
| Man darf sich das nicht zu einfach machen: Die Bruchstellen dieser | |
| Nachbarschaft auf Zeit nehmen einen komplizierten Verlauf durch arm und | |
| reich, [6][links und rechts] und – ja, immer noch – auch Ost und West. Was | |
| dem einen hübsch und magisch erscheint, ist dem anderen der Sanierungsstau | |
| von nebenan. Und unterm Strich zeigt sich Thüringen heute – Sonnenberg hin, | |
| AfD her – als so weltoffenes wie professionell agierendes Gastgeberland. | |
| Das ist keine Selbstverständlichkeit: Vor 20 Jahren fuhr man hier noch über | |
| endlose Landstraßen bergauf-bergab entlang heruntergekommener Dörfer und | |
| Ruinen aufgegebener Gehöfte. Kam man trotzdem an, fand man nicht nur die | |
| Kneipen am Rand der Altstadt von finsteren Gestalten besetzt, sondern auch | |
| im Park kamen einem [7][die Naziskins] seelenruhig am Softeis sabbernd | |
| entgegen. | |
| ## Es geht voran | |
| Es war ein Segen, als im Laufe des Donnerstags die Zeltplätze voll liefen | |
| und sich die Rechten irgendwo in den Nachbarorten verkrochen. Wer sich | |
| daran erinnert, kann heute nicht mal dem westdeutschen Wohlstandshippie im | |
| Van so richtig lange gram sein, der dem lokalen Zeltplatzeinweiser erst die | |
| Welt und dann das Zeltplatzeinweisen erklärt. | |
| Es hat sich wirklich viel getan in den vergangenen Jahren. Zumindest die | |
| allertraurigsten Altbauruinen sind saniert, Dönerläden haben aufgemacht, | |
| verschiedene Unternehmen suchen auf Plakaten händeringend nach Azubi:nen | |
| und für die neue, autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraße hat man bei | |
| Schaala extra einen Tunnel in den Pörzberg geschlagen. | |
| Wie gesagt: Die Verhältnisse sind kompliziert und die politischen | |
| Koordinaten einigermaßen verwischt. Aber gerade deshalb wird das kommende | |
| Jahr auch nochmal extra spannend, weil nach Iran, Jugoslawien und Kuba dann | |
| erstmals Deutschland den folkloristischen Länderschwerpunkt des Festivals | |
| stellt – und das kurz vor der Landtagswahl im Herbst. | |
| 15 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rudolstadt.de/ | |
| [2] https://www.heidecksburg.de/ | |
| [3] https://www.rudolstadt-festival.de/startseite.html | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Tanzfest_der_DDR | |
| [5] /Buch-von-Bernhard-Hanneken/!5784910 | |
| [6] /Weltmusikfestival-in-Rudolstadt/!5179734 | |
| [7] /Baseballschlaegerjahre-in-Wernigerode/!5941578 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Thüringen | |
| Weltmusik | |
| Festival | |
| Folk | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Cottbus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Einheitsdenkmal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erwärmungskuppeln auf der Hallig: Klimawandel als Handarbeit | |
| Ein einzigartiges Projekt der Uni Hamburg testet, wie Salzwiesen auf den | |
| Klimawandel reagieren. Dafür stecken Heizstäbe einen Meter tief im Boden. | |
| Berliner Ex-Flughafen Tempelhofer Feld: Dem Tower aufs Dach gestiegen | |
| Der Tower des Flughafens Tempelhof ist nun zugänglich. Eine Ausstellung | |
| liefert Historie – aber keine Antworten, was aus dem Komplex mal werden | |
| soll. | |
| Kunst im öffentlichen Raum: Von Blechen und Menschen | |
| Auf dem Kirchvorplatz in Hamburg-St. Georg interagieren rostende | |
| Schiffsbleche und eine mittelalterliche Kreuzigungsskulptur. Eine | |
| Ortsbegehung. | |
| Hart reglementierte Kunst in Deutschland: Das Lied der Straße | |
| Für Straßenmusik herrschen strenge Regeln. In Potsdam etwa müssen | |
| Musikanten nach einer halben Stunde umziehen und die nächste volle Stunde | |
| abwarten. | |
| Literaturfestival in Cottbus: Mit dem guten Buch in den Park | |
| Bei „Literatur auf der Parkbank“ wird natürlich gelesen. Vor allem aber ist | |
| das Festival ein Gesprächsangebot für ein buntes Brandenburg. | |
| Einkaufen im Schloss Bückeburg: Wo der Unternehmer-Fürst Hof hält | |
| Auf Schloss Bückeburg in Niedersachsen residiert Alexander Fürst zu | |
| Schaumburg-Lippe. Gerade hat er mal wieder das Volk zu einer Landpartie | |
| geladen. | |
| Revolutionserinnerung in Leipzig: Bedeutungsträchtiger Platz | |
| Der Leuschner-Platz in Leipzig ist auch der Platz der friedlichen | |
| Revolution. Seit Jahren wird um die Nutzung der Brache mitten in der Stadt | |
| gerungen. |