| # taz.de -- Podcast „Nur Mut“: Ändern, was wir fühlen | |
| > Hilfreiches in Coronazeiten: Hüpfen macht froh. Schaukeln auch. Im | |
| > taz-Podcast geht es darum, wie unsere Körperhaltung steuert, was wir | |
| > fühlen. | |
| Bild: Gedanken-Verstopfungen einfach wegpömpeln: Toben kann in der Coronakrise… | |
| KÖLN taz | Stellen wir uns folgende Szene vor: Wir treten aus der Haustür | |
| und die Leute draußen hüpfen an uns vorbei wie Hasen. Wir gehen einkaufen | |
| und im Supermarkt singen alle. Den Takt gibt die Kassiererin, die sich mit | |
| der Faust auf die Brust klopft. Dann tragen wir die Einkäufe nach Hause und | |
| sehen: Auf dem Spielplatz sind alle Schaukeln besetzt von Erwachsenen, die | |
| wild hin und her schwingen. Das passiert natürlich nicht. Aber es wäre | |
| vernünftig, sagt die Therapeutin Petra Muth. Vor allem in Krisenzeiten. | |
| „Weil es uns gut tut.“ | |
| Bitte, was?In der neuen Folge vom taz-Podcast „Nur Mut – Anleitung für den | |
| Krisenkopf“ sprechen die Therapeutin Muth und die Journalistin Anett Selle | |
| darüber, dass unsere Gefühle beeinflussen, wie wir uns im Raum bewegen. | |
| Haben Sie schonmal traurige Kinder hüpfen sehen? Umgekehrt gilt: Bewegen | |
| wir uns, als hätten wir gute Laune, dann schüttet unser Körper Endorphine | |
| aus. Wenn wir schlecht drauf sind, können wir uns also gezielt aufmuntern, | |
| indem wir uns verhalten, als wären wir gut gelaunt – und das Gehirn glaubt | |
| uns das. | |
| „Studien sind in verschiedenster Form durchgeführt worden und sind immer | |
| zum selben Ergebnis gekommen“, sagt Muth. „Dass die Körperhaltung einen | |
| gravierenden Einfluss auf die Selbstwahrnehmung und die Gefühle hat.“ Eine | |
| Studie beispielsweise, führten Körperpädagog*innen in einer Reihe von | |
| Seminaren mit Lehramtsstudierenden durch: Eine Gruppe sollte aufrecht durch | |
| den Raum gehen, die andere in gebeugter Haltung. Wer aufrecht ging, | |
| berichtete später von besserer Laune und davon, sich selbstbewusster | |
| gefühlt zu haben. Wer selbst gebeugt ging, berichtete, sich klein, | |
| niedergeschlagen und traurig gefühlt zu haben – und diese Gefühle seien | |
| durch Begegnungen mit den Aufrechtgehenden noch verstärkt worden. | |
| Eine weitere Studie führten Psycholog*innen mit Menschen durch, die | |
| entweder an einer Depression akut litten, eine Depression überwunden hatten | |
| oder nie depressiv waren. Dabei fanden sie heraus, dass Menschen mit | |
| Depression langsamer und gebückter gingen – und dass der Körper ein langes | |
| Gedächtnis hat. Auch Menschen, die die Depression überwunden hatten, gingen | |
| noch ein wenig depressiver als diejenigen, die nie an Depression erkrankt | |
| waren. | |
| „Viele, die sich mit sich auseinandersetzen, haben die Idee: Jetzt mache | |
| ich einen Strich und alles wird anders“, sagt Muth. „Aber es hat sich | |
| gezeigt: Wir sind zwar in der Lage uns zu verändern, aber wir können nichts | |
| ausradieren. Wir können nichts löschen oder überschreiben. Wir können nur | |
| neue Verknüpfungen anlegen. Deswegen besteht immer die Gefahr, ins Alte | |
| zurückzurutschen: Es ist sehr wichtig, das neue Körpergefühl zu stärken.“ | |
| ## Tanzen, klopfen und herumalbern | |
| Um zu üben, die eigenen Gefühle via Körperhaltung zu steuern oder auch auf | |
| Dauer am Ball zu bleiben, empfiehlt Muth “[1][Body 2 Brain]“, eine | |
| kostenlose App. Und Musik. Nicht nur, dass wir tiefer atmen, wenn wir | |
| singen, unsere Herzen im selben Takt schlagen, wenn wir das zusammen tun | |
| und sich unsere Hirnwellen synchronisieren, wenn wir gemeinsam Instrumente | |
| spielen: Auch Tanzen wirkt. | |
| Eine Psychologin übte den [2][jüdischen Kreistanz Hava Nagila] („Lasst uns | |
| glücklich sein“) mit depressiven Patient*innen ein. Dabei wird viel | |
| gehüpft, das steigerte die Lebensfreude, so berichteten es die | |
| Patient*innen. Denn: Das Auf und Ab lässt unseren Körper Endorphine | |
| ausschütten. Lüpfend gehen, Trampolin springen, Schaukeln: All das macht | |
| uns froh und wird zum Teil gezielt in der Nachsorge auch von Schmerz- und | |
| Traumapatient*innen eingesetzt. | |
| „Und was Sie zusätzlich auch noch machen können, [3][ist Klopfen]“, sagt | |
| Muth. „Ein Beispiel aus der Tierwelt: Wenn ein Gorilla sich aufregt und | |
| selbstbewusster werden will, klopft er sich auf die Brust, auf die | |
| Thymusdrüse. Das stärkt uns, weil es aktiviert.“ Und so neu ist eigentlich | |
| auch nicht: „All diese Bewegungen sind Dinge, die wir als Kinder | |
| automatisch machen und die wir uns dann abgewöhnen. Weil wir uns entweder | |
| zu wenig mit uns beschäftigen oder weil wir uns Sorgen machen, wie andere | |
| das finden“, sagt Muth. „Aber beobachten Sie mal Eltern, die mit ihren | |
| kleinen Kindern draußen toben und mithüpfen. Die haben ein dickes, breites | |
| Grinsen im Gesicht.“ | |
| 15 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=K2gGRvzRpV0 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=egvyLJnoZrs | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=g7a2u9v0V0c | |
| ## AUTOREN | |
| Anett Selle | |
| ## TAGS | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Tanzen | |
| Weltmusik | |
| Podcast-Guide | |
| Podcast „Nur Mut“ | |
| Podcast-Guide | |
| Alltag | |
| Psyche | |
| Achtsamkeit | |
| Resilienz | |
| Alltagsleben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast „Nur Mut“: Lasst uns streiten! | |
| In Folge 13 des taz-Podcast sprechen die Therapeutin Petra Muth und die | |
| Journalistin Anett Selle über Streit und wie man ihn möglichst produktiv | |
| führt. | |
| Podcast „Nur Mut“: Fliehen oder jagen? | |
| In Folge 10 des taz-Podcasts sprechen die Therapeutin Petra Muth und die | |
| Journalistin Anett Selle darüber, wie uns unsere Psyche vor Schaden | |
| schützt. | |
| Podcast „Nur Mut“: Warum bin ich so? | |
| Um wichtige Bedürfnisse des Menschen geht es in der neuen Folge des | |
| Podcasts „Nur Mut“. Und, wie wir Schaden reparieren können. | |
| Podcast „Nur Mut“: Achtsam trotz Corona | |
| In dieser Folge geht es um Achtsamkeit: Was das ist und wie wir damit | |
| unsere Gefühle steuern. Dazu gibt es eine Anleitung zum Atmen. | |
| taz-Podcast „Nur Mut“: Resilienz und Corona | |
| Im taz-Podcast geht es dieses Mal um Fähigkeiten, die helfen, besser durch | |
| Krisenzeiten zu kommen – Resilienz nennt sich das. | |
| taz-Podcast „Nur Mut“: Gib her, ich schaff das | |
| In Folge 3 des taz-Podcasts sprechen die Therapeutin Petra Muth und die | |
| Journalistin Anett Selle über Selbstwirksamkeit während einer Krise. |