| # taz.de -- Podcast „Nur Mut“: Achtsam trotz Corona | |
| > In dieser Folge geht es um Achtsamkeit: Was das ist und wie wir damit | |
| > unsere Gefühle steuern. Dazu gibt es eine Anleitung zum Atmen. | |
| Bild: Achtsamkeit in Zeiten der in der Pandemie erzwungenen Heimarbeit ist nich… | |
| taz | KÖLN Um Techniken rund um Achtsamkeit geht es in der sechsten Folge | |
| vom taz-Podcast „Nur Mut – Anleitung für den Krisenkopf“. Außerdem spre… | |
| die Therapeutin Muth und die Journalistin Anett Selle über Angst und den | |
| einzigen bekannten Weg, wie wir einen unbewussten Teil von uns – das für | |
| Beruhigung zuständige parasympathische Nervensystem – bewusst steuern | |
| können: Unsere Atmung. | |
| Achtsamkeit ist die Voraussetzung dafür, unsere Gefühle bewusst zu | |
| verändern. Für Techniken, um die es auch in den kommenden Folgen gehen | |
| wird. Erst, wenn wir uns einen Überblick verschafft haben, wie es uns geht, | |
| können wir feststellen, ob uns das so gefällt – und entscheiden, wie wir | |
| gegensteuern, falls dem nicht so ist. Wir konzentrieren uns zunächst also | |
| auf das Hier und Jetzt. | |
| „Achtsamkeit meint das wertfreie Wahrnehmen des aktuellen Moments“, sagt | |
| Muth. Beispielsweise: Was höre ich? Was rieche ich? Was fühle ich? „Aber | |
| auch bezogen auf unsere Gedanken und Gefühle. Und die Handlungsimpulse, die | |
| wir haben.“ Achtsamkeit heißt zunächst, dass wir wahrnehmen und | |
| beschreiben, was wir wahrnehmen. Ohne uns selbst oder das, was wir | |
| wahrnehmen, zu bewerten. Und unser Denken zurückzuholen, wenn es in die | |
| Zukunft galoppiert. | |
| „Das kann man auch machen, indem man sich fragt: Wie geht es mir gerade in | |
| meinem Körper? Habe ich eine bequeme Haltung oder sitz ich unbequem? Ist | |
| mir warm genug? Hab ich Hunger oder Durst?“, sagt Muth. „Das wird ja ganz | |
| oft nicht beachtet. Wir sind im Hamsterrad, im Tun, im Tun, im Tun. Und | |
| ganz weit weg von Selbstfürsorge.“ Wer sich zwischendurch ein paar Minuten | |
| für Achtsamkeit nimmt, spürt eher, wenn was aus dem Lot gerät. Und wenn wir | |
| das wahrnehmen, tun wir etwas dafür, dass es uns langfristig gut geht und | |
| wir auch langfristig belastbar bleiben. | |
| ## Einatmen, ausatmen | |
| „Wenn ich wertfrei wahrgenommen habe und ich stelle fest, mein Zustand ist | |
| … korrekturbedürftig“ sagt Muth. „Dann kann ich überlegen: Was würde z… | |
| Situation passen, was würde mir gut tun und was bin ich auch in der Lage zu | |
| tun?“ | |
| Ein Mittel, um das es dieses Mal geht, ist die Atmung. Wenn wir ausatmen, | |
| aktivieren wir den Vagusnerv: Einen wichtigen Teil des parasympathischen | |
| Nervensystems. Der sorgt unter anderem dafür, dass sich der Herzschlag | |
| beruhigt. | |
| Am besten ist es dabei, länger auszuatmen als ein. Vier Sekunden einatmen, | |
| sechs Sekunden halten, acht Sekunden ausatmen, vier Sekunden halten. Sind | |
| wir allerdings sehr gestresst, samt Herzrasen – zum Beispiel aus Angst – | |
| dann ist es leichter, zunächst alles vier Sekunden lang zu machen. Auch | |
| Spezialeinheiten der US Army wenden diesen Rhythmus im Einsatz an. Dabei | |
| ist zu beachten, dass Beruhigung dauert. Bei einer heftigen Angstreaktion | |
| zum Beispiel, gilt es laut Studienstand, den Rhythmus rund eine halbe | |
| Stunde lang durchzuziehen, um wirklich runterzukommen. (Das funktioniert | |
| auch, wenn ihr beispielsweise extreme Höhenangst habt, und dann an einem | |
| dünnen Seil rund 15 Meter über dem Boden im Wind weht wie eine Gardine. Für | |
| euch getestet.) | |
| Die Fähigkeit, im Alltag auf Achtsamkeit umschalten zu können, ist | |
| Trainingssache, sagt Muth. „Und wenn es schwierig ist, das alleine zu | |
| lernen: Der MBSR-Verband der Achtsamkeitslehrenden bietet in Coronazeiten | |
| Onlinehilfen an, die kostenfrei sind. Übungen und Beratung von Trainern, | |
| Live-Meditationskurse, Stressbewältigungstechniken, und so weiter. Am | |
| Anfang kann es ja schwer sein, so eine neue Gewohnheit alleine zu | |
| etablieren. Da hat man jemanden, der mit dabei ist.“ | |
| 1 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Anett Selle | |
| ## TAGS | |
| Achtsamkeit | |
| Psychotherapie | |
| Alltag | |
| Podcast „Nur Mut“ | |
| Alltag | |
| Psyche | |
| Pandemie | |
| Resilienz | |
| Alltagsleben | |
| Podcast-Guide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast „Nur Mut“: Fliehen oder jagen? | |
| In Folge 10 des taz-Podcasts sprechen die Therapeutin Petra Muth und die | |
| Journalistin Anett Selle darüber, wie uns unsere Psyche vor Schaden | |
| schützt. | |
| Podcast „Nur Mut“: Warum bin ich so? | |
| Um wichtige Bedürfnisse des Menschen geht es in der neuen Folge des | |
| Podcasts „Nur Mut“. Und, wie wir Schaden reparieren können. | |
| Podcast „Nur Mut“: Ändern, was wir fühlen | |
| Hilfreiches in Coronazeiten: Hüpfen macht froh. Schaukeln auch. Im | |
| taz-Podcast geht es darum, wie unsere Körperhaltung steuert, was wir | |
| fühlen. | |
| taz-Podcast „Nur Mut“: Resilienz und Corona | |
| Im taz-Podcast geht es dieses Mal um Fähigkeiten, die helfen, besser durch | |
| Krisenzeiten zu kommen – Resilienz nennt sich das. | |
| taz-Podcast „Nur Mut“: Gib her, ich schaff das | |
| In Folge 3 des taz-Podcasts sprechen die Therapeutin Petra Muth und die | |
| Journalistin Anett Selle über Selbstwirksamkeit während einer Krise. | |
| taz-Podcast „Nur Mut“: Krisenjammer im Klopapierbunker | |
| Im neuen taz-Podcast spricht die Psychotherapeutin Petra Muth über | |
| Bewältigungsstrategien, warum Jammern gut tut und was wir von Aladin lernen | |
| können. |