| # taz.de -- Achtsamkeit | |
| Daueraustellung im Bode-Museum Berlin: In der Ruhe liegt die Kraft | |
| Die neue Dauerstellung „Das heilende Museum“ im Berliner Bode-Museum | |
| verbindet Kunstgenuss mit Meditation und Wissenschaft. Eine Studie dazu | |
| läuft an. | |
| Toxische Positivität: Ungerechtigkeit lässt sich nicht wegatmen | |
| Positive Psychologie bringt uns bei, uns an Belastungen anzupassen. Dabei | |
| brauchen strukturelle Probleme oft politische Antworten – und manchmal auch | |
| wütende. | |
| Work-Life-Balance: Ehrenamt statt Yogamatte | |
| Angestellte sind immer häufiger gestresst. Helfen Massagen, mehr | |
| Achtsamkeit oder Schlafapps? Eine neue Studie kommt zu überraschenden | |
| Ergebnissen. | |
| Jahresrückblick: Weg damit! | |
| Für unseren Autor ist es höchste Zeit, sich vom Denken in Kalenderjahren zu | |
| verabschieden. Im Jetzt entscheidet sich die Zukunft. | |
| Der Roman „Prana Extrem“ von Joshua Groß: Avantgarde, mindestens | |
| Der Skisprung-Roman „Prana Extrem“ von Joshua Groß verschaltet großartig | |
| Witz und Empfindsamkeit, echtes Anliegen und schräge Verschiebung. | |
| Meine Hühner und ich im Pandemie-Alltag: Gemeinsam warten auf bessere Zeiten | |
| Unsere Autorin hält es für wenig achtsam, ausgelutschte Sinnsprüche auf | |
| farbigen Hintergründen herumzuposten. Da spricht sie lieber mit ihren | |
| Hühnern. | |
| Podcast „Nur Mut“: Achtsam trotz Corona | |
| In dieser Folge geht es um Achtsamkeit: Was das ist und wie wir damit | |
| unsere Gefühle steuern. Dazu gibt es eine Anleitung zum Atmen. | |
| Glück in der Krise: Wozu sich noch aufregen | |
| Sich ändern, achtsam sein, das Glück genießen: schön und gut. Aber wie | |
| lange wird das vorhalten? Der Blick in die eigene Vergangenheit verrät | |
| mehr. | |
| Körperarbeit und Corona: Im Angesicht des Kühlschranks | |
| Turnen begann als Menschenoptimierung für die Nation. Heute trainiert man | |
| für den Kapitalismus – oder man geht einfach in die Küche und frisst. | |
| Pilgerpastor Bernd Lohse übers Gehen: „Ich bin nur scheinbar allein“ | |
| Der Hamburger Pilgerpastor feiert einen Gottesdienst allein – und hofft auf | |
| telepathische Teilnehmer. In diesen Zeiten empfiehlt er, zu pilgern. | |
| Ferienlektüre für Kinder: 167 Tage im Kajak | |
| Drei neue Kinderbücher erzählen unverkrampft von außergewöhnlichen Reisen, | |
| Achtsamkeit, Selbstvertrauen und Mut. Sie sind virtuos illustriert. | |
| Kolumne Nachbarn: Ich hoffe, ich werde kein Roboter! | |
| Sich einen Lebensunterhalt verdienen und gleichzeitig auf die Gesundheit | |
| achten, ist schwer. Unsere Autorin befürchtet, zum Roboter zu werden. | |
| Kolumne Nullen und Einsen: Mit Analog Detox ins neue Jahr | |
| Die analoge Welt ballert einen von allen Seiten voll. Sechs Schritte, wie | |
| man mehr digitale Achtsamkeit in sein Leben bekommt. | |
| Workshop zur Selbstliebe: Schamlos glücklich | |
| Ein Women's Circle soll helfen, die eigene Göttin in sich zu entdecken – | |
| inklusive trantrischer Meditationen. Wahre Erleuchtung sieht anders aus. | |
| Wohlfühlmagazin „hygge“: Ganz einfach glücklich sein | |
| Slow living, Achtsamkeit, im Hier und Jetzt sein. Um 16 Uhr Feierabend | |
| machen. „hygge“ ist Papier gewordener Eskapismus – und das ganz bewusst. | |
| Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Besinnen wir uns! | |
| Viele Menschen wünschen sich einen Ort zum Innehalten. Der Flughafen | |
| Frankfurt kommt dem Wunsch nun mit dem neugeschaffenen Raum der Stille | |
| nach. | |
| Die Magazine „Flow“ und „Wolf“: Lektüre für Erschöpfte | |
| Nachhaltig wollen beide Magazine sein. Aber während die Männer sich um sich | |
| selbst kümmern, sollen die Frauen auf andere achten. | |
| Anmerkungen zum Amok-Diskurs: Binsenweisheit Achtsamkeit | |
| Alle sollen besser aufeinander aufpassen, dann geschieht so etwas wie in | |
| München oder Ansbach – nicht? Oder seltener? | |
| Kolumne Ich meld mich: Die Praxis der Achtsamkeit | |
| Mit allen Sinnen konzentriert: Herr Shimosato zieht seit 40 Jahren auf | |
| einer Meerrettichfarm konzentriert Furchen in den Kies. Und ich? |