| # taz.de -- Pilgerpastor Bernd Lohse übers Gehen: „Ich bin nur scheinbar all… | |
| > Der Hamburger Pilgerpastor feiert einen Gottesdienst allein – und hofft | |
| > auf telepathische Teilnehmer. In diesen Zeiten empfiehlt er, zu pilgern. | |
| Bild: Pilgermuschel, Rücksack, Schuhe: Pilgern funktioniert auch im Park neben… | |
| taz: Herr Lohse, Sie planen einen „telepathischen“ Pilger-Gottesdienst. Wie | |
| geht das? | |
| Bernd Lohse: Corona-bedingt werde ich dieses Jahr unsere traditionelle | |
| Pilgervesper – einen normalerweise gut besuchten Abendgottesdienst in der | |
| [1][Hauptkirche St. Jacobi] – allein feiern. Aber nur scheinbar. | |
| Das heißt? | |
| Wir werden vorab alle Gottesdienst-Texte sowie Fotos der Kirche auf unsere | |
| Homepage stellen. Den Gottesdienst selbst werde ich um 18 Uhr in der Kirche | |
| feiern, und die Gemeindemitglieder können das zeitgleich in ihren Wohnungen | |
| tun. | |
| Werden Sie sich in der leeren Kirche nicht einsam fühlen? | |
| Natürlich fühlt es sich komisch an, wenn die Menschen nicht da sind. Aber | |
| ich hoffe, die Pilger-Gemeinde sieht vor ihrem inneren Auge, was ich hier | |
| tue, und alle fühlen sich, als wären sie dabei. Es ist ein Versuch, mit der | |
| Gemeinde in Kontakt zu bleiben – wie auch der bereits angelaufene Online- | |
| und Postversand der Predigttexte für die entfallenden | |
| Sonntagsgottesdienste. | |
| Und was raten Sie den vielen derzeit Eingesperrten jenseits häuslicher | |
| Gottesdienste? | |
| Soweit es möglich ist – mal rauszugehen. Zu pilgern. Nicht zu wandern, | |
| sondern: zu pilgern. | |
| Wo liegt der Unterschied? | |
| Äußerlich sieht es ähnlich aus. Aber beim Pilgern geht man auch einen | |
| inneren Weg. Da setzen sich Menschen bewusst Erfahrungen aus. Pilgern ist | |
| Beten mit den Füßen. Allgemeiner formuliert: Pilgern ist eine große Übung | |
| der Achtsamkeit. | |
| Kann das jeder lernen? | |
| Ich denke schon. Mein Rat in der aktuellen Situation: Gehen Sie raus, | |
| suchen Sie sich Wege oder einen Park in Ihrer Nähe, und kommen Sie auf | |
| einem anderen Weg zurück. Schon haben Sie zwei verschiedene Wege erlebt. | |
| Wie findet man den richtigen Rhythmus? | |
| Indem man versucht, bewusst ein- und auszuatmen. Beim Einatmen kann man | |
| denken: „Ich atme das Licht ein, und es fließt in meinem Körper.“ Beim | |
| Ausatmen: „Ich atme das Dunkle aus.“ Wenn man dabei langsam genug geht, | |
| kommt man in einen guten Rhythmus und merkt: Es besteht eine direkte | |
| Verbindung von Gehen und Wohlbefinden. Nicht zufällig fragen wir einander | |
| ja: „Wie geht es dir?“ | |
| Bei Ihren regelmäßigen Pilger-Wanderungen um die Alster wird nicht | |
| gesprochen. Wie wichtig ist das Schweigen? | |
| Es ist eine große Hilfe, um ins innere Gespräch zu kommen. In der Stille | |
| komme ich an Gedanken heran, die tiefer verborgen sind. Zweieinhalb Stunden | |
| mit 20, 30 Menschen schweigend durch Hamburg zu gehen ist zudem eine starke | |
| Kontrasterfahrung. Es ist ein irritierend anderer Moment, in dem ich die | |
| Stadt intensiver wahrnehme als sonst. | |
| Wie kann das sein, wenn man beim Pilgern doch nach innen schaut? | |
| Das ist ja gerade das Paradoxe und das Faszinosum: dass ich durch die | |
| [2][Konzentration auf den Atem] wacher werde und aus dem Kreisen um mich | |
| selbst herauskomme. Das meditative Gehen ist eine Form, anders Kontakt mit | |
| der Welt aufzunehmen: Ich will sie nicht beherrschen oder bekämpfen, | |
| sondern sie als gute Freundin erleben. Mich ihr verbunden fühlen. | |
| Und damit auch anderen Menschen, zu denen ich derzeit keinen physischen | |
| Kontakt haben darf? | |
| Ja, und das ist das Spannende: dass es andere Formen von Begegnung gibt als | |
| durch Worte, Nähe und Umarmung. Schon die Blicke, die Menschen senden, wenn | |
| sie in Ruhe gehen, zeugen von Verbundenheit. Ich habe zurzeit den Eindruck, | |
| dass Menschen viel freundlicher werden, wenn sie langsamer gehen. | |
| Seit wann pilgert der Mensch überhaupt? | |
| Das ist eine uralte weltweite Kulturtechnik. Die Aborigines etwa sind schon | |
| vor 10.000 Jahren zu ihrem heiligen Berg gepilgert, dem [3][Uluru], den die | |
| englischen Kolonialherren Ayers Rock nannten und den Touristen jetzt | |
| endlich nicht mehr besteigen dürfen. Pilgerreisen bzw. Wallfahrten gibt es | |
| in allen Religionen, oft als Reinigungs- und Buß-Rituale. Heute würde ich | |
| eher von „Entlastung“ sprechen: Man erlebt auf der Pilgerfahrt Einsamkeit, | |
| ist sich selbst ausgesetzt, und durch diese Erfahrung verändert sich etwas. | |
| Ob man es „Begegnung mit Gott“ nennt, ist nicht entscheidend. Wichtig ist, | |
| dass man entlastet, befreit wiederkommt. | |
| Kann es auch Familien oder WGs helfen, die einander Zuhause derzeit extrem | |
| ausgesetzt sind? | |
| Ich denke schon. Statt zu explodieren geht man lieber raus, pilgert – gern | |
| zwei Stunden oder länger – und kommt verändert wieder. Man kann sich | |
| übrigens auch in eine Kirche setzen. Tagsüber sind viele von ihnen | |
| weiterhin geöffnet, um Menschen genau diesen Ort zum „Kopf-Hängenlassen“ … | |
| bieten. Ich würde sogar sagen: wer geht, dem geht’s besser. | |
| 1 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://jacobus.de/ | |
| [2] https://www.tibet.de/home/ | |
| [3] /Archiv-Suche/!5459693&s=ayers+rock&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Meditation | |
| Achtsamkeit | |
| Christentum | |
| Aborigines | |
| Buddhismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Greta Thunberg | |
| Katholische Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kirchen öffnen wieder: Wasser, Wein und Viruzid | |
| Die ersten Bundeländer erlauben wieder Gottesdienste. Ausgerechnet das | |
| rot-rot-grün regierte Thüringen machte am Sonntag den Anfang. | |
| Die Wahrheit: Sechzehn Jahr, blondes Hirn | |
| Heerscharen ihrer Jünger pilgern zur Heimstätte der neuen schwedischen | |
| Heiligen Sancta Greta Thunberg in Stockholm. Eine Wallfahrtsreportage. | |
| Mitteleuropäische Pilgerwege: O Maria, hilf! | |
| Die Muttergottes für alle Fälle. Pilgern auf dem Steirisch-Slowenischen | |
| Marienweg ins österreichische Mariazell ist für viele mehr als ein | |
| katholisches Ritual. | |
| 50 Jahre Tibet-Aufstand: Sie hoffen noch immer | |
| Rund 130.000 Exiltibeter leben in Indien. In Dharamsala lebt der Dalai | |
| Lama, hier sitzt die Exilregierung. Weshalb der Ort auch zur Pilgerstätte | |
| westlicher Touristen geworden ist. |