| # taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: Tradition trifft Loop | |
| > Das Sonic Pluriverse Festival lädt ins HKW, Cucina Povera kommt mit | |
| > soghaften Tracks. Und ein Sammelband erzählt vom Magnetbanduntergrund in | |
| > der DDR. | |
| Bild: Das Trio La Perla | |
| Die Songwriterin, Produzentin und Bildende Künstlerin Fee Ronja Kürten, | |
| einstmals Tellavision, hat sich ganz sendungsbewusst in TEll A ViSiON | |
| umbenannt und bei der Gelegenheit ihren Sound frisch justiert: Hip und Trip | |
| Hop trifft auf Post-Punk. | |
| Gerade ist ihr neues Album „TEll A ViSiON“ erschienen. Gefeiert wird das | |
| mit einer Release Party, bei der die ebenfalls tolle Musikerin Masha Qrella | |
| Tanzmusik auflegen wird. Support gibt es vom retro-futuristischen | |
| Elektroprojekt Telesonic 9000. Zu erleben am Freitag in der Kantine der | |
| B.L.O. Ateliers (7. 7., 20.30 Uhr, [1][Tickets im VVK 13,20 Euro]). | |
| Wer sich lieber draußen rumtreiben will – schließlich sollen die | |
| Temperaturen zum Wochenende wieder steigen – dem sei die Terrasse des HKW | |
| ans Herz gelegt. Dort werden, ebenfalls am Freitag, im Rahmen des [2][Sonic | |
| Pluriverse Festivals], unter anderem La Perla auftreten, ein | |
| Percussion-Vokal-Trio aus Bogotá. Die drei Frauen bringen eine | |
| traditionelle Instrumentierung mit Beatboxing und Rap zusammen. | |
| Außerdem dabei: das ägyptische Ensemble Mazaher, welches sich auf | |
| vorchristliche und vorislamische Traditionen beruft, um den | |
| Zuhörer:innen Heilung oder zumindest kathartische Momente zu | |
| verschaffen. Man darf gespannt sein, ob’s klappt. | |
| Nach 22 Uhr geht es nach drinnen, im Restaurant Weltwirtschaft gibt es zwei | |
| DJ-Sets: von Rafael Pereira alias Makumba (eine Hälfte des peruanischen | |
| Electro-Psychedelik-Duos Dengue Dengue Dengue ) und dem kongolesischen | |
| Rapper ChrisMan (7. 7., 19 Uhr, Tickets für 18 Euro [3][gibt es hier]). | |
| Samstag darf man dann dort ausgehen, wo Menschen sich gemeinhin in schicken | |
| Häusern verschanzen: im Grunewald. [4][Der nomadische Kiezsalon ist im | |
| Brückemuseum zu Gast]. Und wird sich nicht mal im Gebäude verschanzen, | |
| sondern den Garten bespielen. | |
| Unter anderem gibt es Cucina Povera, die, anders als die namensgebende | |
| süditalienische Küche nicht auf günstige Zutaten und Resteverwertung setzt | |
| – wohl aber auf Improvisation. Und einen minimalistischen Ansatz verfolgt | |
| Maria Rossi, die Cucina Povera zu ihren Alias gemacht hat, außerdem. Nur | |
| aus geloopten Gesang und Field Recordings baut die aus der finnischen | |
| Region Karelien stammende Musikerin soghafte Tracks. | |
| Außerdem zu Gast: die polnische Komponistin Martyna Bastam mit somnabulen | |
| Klangwelten und Laila Sakini, eine in Großbritannien arbeitende Autralierin | |
| (8. 7., 20 Uhr, Tickets im VVK für 10,65 Euro [5][gibt es auf der Seite des | |
| Kiezsalons]). | |
| Am Sonntag kann man dann im Jugendwiderstandsmuseum in der Friedrichshainer | |
| Galiläakirche vorbeischauen, zur Vorstellung des Sammelbands „Magnetizdat | |
| DDR: Magnetbanduntergrund Ost 1979-1990“, der im Verbrecher Verlag | |
| erscheint. Die Geschichte der DDR-Punkszene wurde ja vielfach, in Buch wie | |
| Film, beackert: bei den weiteren Verästelungen, etwa in Gestalt der | |
| musikalischen Avantgarde-Szene, die sich im letzten Jahrzehnt der DDR | |
| herausbildete, gibt es noch Aufklärungsbedarf. | |
| Aus Konsumenten wurden seinerzeit mulitmedial arbeitende | |
| Untergrund-Produzenten, ermöglicht wurde das nicht zuletzt durch das Teilen | |
| von Magnetbändern. DDR-weit entstand eine „Kassettentäter“-Szene, die man | |
| in Anlehnung an das russische Wort Samizdat – was so viel bedeutet wie „Ich | |
| habe mich selbst herausgegeben“ – als Magnetizdat bezeichnen könnte und aus | |
| deren Schaffen auch Bands wie Tarwater oder To Rococo Rot hervorgingen. | |
| Parallel zum Buch wird die Compilation „Magnetizdat DDR“ als Triple-LP bei | |
| Label Edition Iron Curtain Radio erscheinen. Auch bei der Buchpräsentation | |
| gibt es Musik: die vom Schauspieler Wolfgang Grossman initiierte Version | |
| der Band Zwitschermaschine (9. 7., 19 Uhr, [6][weitere Infos gibt es beim | |
| Verbrecher Verlag]) | |
| 6 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.koka36.de/tell-a-vision-telesonic-9000_ticket_157082.html | |
| [2] https://www.hkw.de/programme/congorama | |
| [3] https://tickets.kbb.eu/hkw.webshop/webticket/bestseatselect?eventId=13682 | |
| [4] https://www.bruecke-museum.de/ | |
| [5] https://www.eventbrite.de/e/kiezsalon-w-cucina-povera-martyna-basta-and-lai… | |
| [6] https://www.verbrecherverlag.de/termin/magnetizdat-ddr-magnetbanduntergrund… | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Sound der Stadt | |
| Experimentelle Musik | |
| Popmusik | |
| Indietronic | |
| Weltmusik | |
| Pop | |
| taz Plan | |
| Depression | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Saroos' neues Album „Turtle Roll“: Singen dank Seuche | |
| Indietronic war gestern. Das Trio Saroos polstert sein neues Album „Turtle | |
| Roll“ mit Gesang, Hooklines und Popappeal geschmackvoll auf. | |
| Neue Musik aus Berlin: Gluckernd im Rhythmus | |
| Das neue Album von Hanno Leichtmann heißt wie sein jüngstes Alter Ego: | |
| "Chromacolor". Echtzeitmusik und jazzige Töne erzeugen darauf einen sanften | |
| Sog. | |
| Britpopstar Arlo Parks: Schwelgerisch beim Trübsinn | |
| Die britische Sängerin Arlo Parks denkt in ihren Songs über psychische | |
| Gesundheit nach. Besonders wütend klingt das Album „My Soft Machine“ nicht. |