| # taz.de -- Britpopstar Arlo Parks: Schwelgerisch beim Trübsinn | |
| > Die britische Sängerin Arlo Parks denkt in ihren Songs über psychische | |
| > Gesundheit nach. Besonders wütend klingt das Album „My Soft Machine“ | |
| > nicht. | |
| Bild: Fürsprecherin aller Depressiven von Großbritannien: Arlo Parks | |
| Als „Black Dog“ bezeichnete der legendäre [1][britische Staatsmann und | |
| Tory-Politiker Winston Churchill] seine depressiven Phasen. Für die | |
| 22-jährige Londoner Songwriterin Arlo Parks war es paradoxerweise ein nach | |
| den trübsinnigen Momenten des zweimaligen britischen Premierministers | |
| benannter Song, der sie im Frühsommer 2020 ins Rampenlicht katapultierte. | |
| Timing-technisch war Parks’ „Black Dog“ eine Punktlandung, setzte sich | |
| seinerzeit doch gerade die Erkenntnis durch, dass die neue pandemische | |
| Realität uns eine längere Zeit über beschäftigen und einschränken würde. | |
| Viele Menschen wurden durch den Covid-Virus zum unfreiwilligen Rückzug aus | |
| der Öffentlichkeit gezwungen und in die eigenen vier Wände verbannt. | |
| Mittlerweile ist hinreichend belegt, dass insbesondere Jugendliche und | |
| junge Erwachsene unter den sozialen Folgen der Pandemie gelitten haben und | |
| es noch immer tun. [2][Psychische Probleme sind in der Altersgruppe der 17- | |
| bis 25-Jährigen] so präsent wie seit Langem nicht. So hat etwa ein Drittel | |
| der Befragten laut der halbjährlich durchgeführten Studie „Jugend in | |
| Deutschland“ starke Selbstzweifel geäußert. | |
| ## Aus der Kammer locken | |
| Adressiert hatte Parks das verträumt perlende „Black Dog“ seinerzeit an | |
| eine Freundin. Deren Schwermut wollte Parks gerne lindern, sie aus ihrer | |
| Kammer locken und ihr zumindest ein bisschen Obst einflößen: „It’s so cru… | |
| / What your mind can do for no reason“. Nun ja, Gründe für Depressionen | |
| gibt es ja zuhauf. Dass der breitere gesellschaftliche Kontext bei Parks | |
| eher ausgeklammert und psychisches Leid als individuelles Problem | |
| gezeichnet wird, passt in den Zeitgeist. | |
| Für ihre skizzenhaften Beschreibungen postpubertärer Orientierungslosigkeit | |
| findet die britische Künstlerin, die eigentlich Anaïs Oluwatoyin Estelle | |
| Marinho heißt, durchaus stimmige Bilder. Bisweilen mag man sich jedoch | |
| wundern, wie wenig wütend das die junge Songwriterin in ihrer Musik macht. | |
| Parks, die im Londoner Bezirk Hammersmith aufwuchs – „als schwarzer Teenie, | |
| der null tanzen konnte und zu viel Emo-Musik hörte“ – ist zwischenzeitlich | |
| nach Los Angeles gezogen. Und seit ihrem Durchbruch als Poptalent ist sie | |
| so etwas wie die Mental-Health-Fürsprecherin ihrer Generation – in | |
| offizieller Mission, als Botschafterin der Wohltätigkeitsorganisation CALM | |
| (Campaign Against Living Miserably). Aber auch, was ihr künstlerisches | |
| Sendungsbewusstsein betrifft, ist sie sehr sichtbar. | |
| Gleich in den ersten Zeilen ihres zweiten Albums „My Soft Machine“ bringt | |
| sie es mit dem Song „Bruiseless“ auf den Punkt: „I wish I was bruiseless / | |
| Almost everyone that I love has been abused / And I am included / I feel so | |
| much guilt that I could not guard more people from harm.“ Letzteres mag ein | |
| ehrenwertes Anliegen sein, bringt aber nicht unbedingt Musik hervor, an der | |
| man sich produktiv reibt. | |
| ## Glatt poliert und sehr geschmeidig | |
| Bewegte sich Arlo Parks’ Debütalbum „Collapsed in Sunbeams“ (2021) und d… | |
| 2019 erschienenen EPs „Super Sad Generation“ und „Sophie“ noch in einem | |
| eigenwillig betexteten Spannungsfeld von introspektivem Bedroom-Pop und | |
| LoFi-Folk, klingt der Nachfolger nun glattpolierter und deutlich | |
| geschmeidiger. | |
| Der handwerklich durchaus solide Soulpop wirkt in der Summe etwas zu | |
| gleichförmig und weist zudem eine bisweilen irritierende Text-Sound-Schere | |
| auf– Störgeräusche oder Stolperer, eine Vertonung der Abgründe, die sie | |
| umtrieben, finden sich in Arlo Parks’ Musik kaum. Songs über Liebeswirren, | |
| Drogenkonsum, ein diffuses Gefühl von Verlorenheit und innerer Erschöpfung | |
| kommen geradezu fluffig daher. Etwa im schwelgerischen Song „Purple Phase“, | |
| in dem bittet sie ihr aufgelöstes Gegenüber im Text, sich doch | |
| professionelle Hilfe zu suchen. | |
| Gelegentlich gelingen Arlo Parks beim Texten dennoch überraschende | |
| Hakenschläge. Im Song „Devotion“ lässt sie auf die etwas abgelutschte | |
| Phrase „You make me feel free“ folgen: „Ripping it out of me like Kim | |
| Deal.“ Schön, dass [3][die einstige Bassistin und Sängerin der | |
| US-Indiedarlings Pixies und Breeders], die selbst mit inneren Dämonen zu | |
| kämpfen hatte, immer noch als Role-Model taugt. | |
| Unterm Strich wirken auf „My Soft Machine“ vor allem die Liebeslieder | |
| stimmig; „Impurities“ etwa, offenbar ihrer Freundin, der US-Rapperin | |
| Ashnikko gewidmet. Parks besingt in dem Song, wie aufgehoben sie sich in | |
| der Beziehung fühlt – immer im vollen Bewusstsein, dass auch das nur eine | |
| Momentaufnahme ist. | |
| 1 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Historiendrama-ueber-Churchill/!5475417 | |
| [2] /Expertin-ueber-Medien-und-Suizid/!5934835 | |
| [3] /Archiv-Suche/!733589&s=Breeders&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| Depression | |
| Pop | |
| Großbritannien | |
| psychische Gesundheit | |
| IG | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Straßenmusik | |
| Schottland | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Tradition trifft Loop | |
| Das Sonic Pluriverse Festival lädt ins HKW, Cucina Povera kommt mit | |
| soghaften Tracks. Und ein Sammelband erzählt vom Magnetbanduntergrund in | |
| der DDR. | |
| Neue Musik aus Berlin: Gluckernd im Rhythmus | |
| Das neue Album von Hanno Leichtmann heißt wie sein jüngstes Alter Ego: | |
| "Chromacolor". Echtzeitmusik und jazzige Töne erzeugen darauf einen sanften | |
| Sog. | |
| Ambientjazz-Trio Mammal Hands: Von Straßenmusik zum Naturklang | |
| Das britische Trio hat sich zur atmosphärischen Meisterschaft | |
| aufgeschwungen. Mit dem Album "Gift from the Trees" kommt es auf Tour. | |
| Seltsame Musik vom Schotten Bill Wells: So verstehen uns Aliens besser | |
| Sonderlinge gibt es im Pop einige, aber keiner ist so verschroben wie Bill | |
| Wells. Deshalb werden hier gleich zwei Alben von ihm vorgestellt. | |
| Experimentelle Punkmusik aus Japan: Immer im Flow | |
| „Our Likeness“, ein Postpunk-Album der japanischen Künstlerin Phew, wird | |
| wieder veröffentlicht. Es verbindet Subkulturen zwischen Japan und Europa. |