| # taz.de -- Album von Ezé Wendtoin: Neue deutsche Schwärze | |
| > Der Singer-Songwriter aus Westafrika ist mittlerweile in Dresden | |
| > heimisch. Er ist ein Sprachakrobat. Das zeigt er auf „Heute HIER, morgen | |
| > DEUTSCH“. | |
| Bild: Der „Goethe aus Ouagadougou“, so wurde Ezé Wendtoin auch schon genan… | |
| Vieles lässt sich über Ezé Wendtoin sagen, das coole Multitalent aus | |
| Burkina Faso, mittlerweile in Dresden heimisch – verwunderlich ist vor | |
| allem, dass er noch nicht bekannter ist. Der 32-Jährige ist | |
| Singer-Songwriter und Schauspieler zugleich, dazu singt er dreisprachig, | |
| auf Deutsch, Französisch und in seiner Muttersprache Moreé. Die meisten | |
| seiner Lieder haben deutsche Texte. In ihnen schafft er es immer, ein | |
| Vermittler zwischen den verschiedenen Milieus zu sein, in denen er wirkt. | |
| Ezé Wendoin entwickelte seinen Deutsch-Enthusiasmus schon, während er in | |
| Burkina Faso lebte. Als Jugendlicher wechselte er auf eine Schule, die | |
| Deutsch als Fremdsprache anbot, dort wurde der Grundstein für seine spätere | |
| Faszination für die deutsche Sprache gelegt. Schon vor seiner ersten | |
| Deutschstunde war er „mega begeistert“ und nahm sich vor, das mit dem | |
| Sprachenstudium durchzuziehen. Er lernte Deutsch und begann, Germanistik an | |
| der Universität von Ouagadougou zu studieren. | |
| Dann kam er nach Deutschland, und es folgte ein Master an der TU Dresden. | |
| Die sächsische Landeshauptstadt ist mittlerweile sein Zuhause geworden, der | |
| Ezé mit „Dresden Daheeme“ sogar einen Song gewidmet hat. Darin thematisiert | |
| er die Zuneigung, die er für sie entwickelt hat, verschweigt aber auch | |
| nicht den Rassismus, den er dort erfahren musste. Ezé bleibt | |
| zuversichtlich: „Ich fürchte mich nicht, Dresden ich liebe dich“, singt er. | |
| Rassismus-Erfahrungen bewegten ihn auch zu seinem bis dato bekanntesten | |
| Projekt: e[1][iner Coverversion des Konstantin-Wecker-Songs „Sage Nein“], | |
| ein unmissverständliches Statement gegen Diskriminierung. Im dazugehörigen | |
| Videoclip gab es prominente Unterstützung unter anderem von den | |
| Schauspieler*innen Franziska Weisz, Frederik Lau und Kida Khodr Ramadan | |
| sowie von Comedian Atze Schröder. | |
| ## Neuinterpretation von Konstanin Wecker und Reinhard Mey | |
| Ezé hat eine Leidenschaft für deutschsprachige Songs entwickelt. Deswegen | |
| veröffentlicht der Afro-Dresdner regelmäßig eigene Interpretationen von | |
| Songs der Kollegen. [2][Neben Wecker], nahm sich Ezé auch Reinhards Meys | |
| Klassiker „Sei Wachsam“ an. Das Video wurde an Schauplätzen in Burkina Faso | |
| und Deutschland gedreht. | |
| Im Juli 2019 veröffentlichte Ezé sein Debütalbum beim Münchner Label | |
| Trikont: „Inzwischen Dazwischen“, in dessen Songs er seine Ankunft in | |
| Deutschland behandelt und das Thema Rassismus. Auffällig an seinen Songs | |
| ist die unglaubliche Sprachbegabung, er setzt Deutsch kreativ und | |
| lautmalerisch in seinen Texten ein. Musikalisch reichen seine Einflüsse vom | |
| US-geprägten Blues, bis hin zu westafrikanischen Folkstilen, aber durch | |
| seine eigenwillige Verwendung des Deutschen, klingt seine Musik | |
| unkonventionell. | |
| Die vielfältigen Welten und Sprachebenen, auf denen er sich bewegt, sind | |
| auch auf seinem neuen Album „Heute HIER morgen DEUTSCH“ zu hören. Der Titel | |
| verweist auf das Hannes Wader Lied „Heute hier morgen dort“. Die Lieder | |
| darauf sind ein buntes Auf und Ab, laut und leise, mal gelassen, mal | |
| kritisch, mal mit schrägem Humor und Ironie, mal elektronisch, mal mit | |
| tradtitionellen westafrikanischen Instrumenten wie der großen Tama-Trommel. | |
| Ezé besingt die Liebe in „Kuilga Nooré“ und fragt nach dem Deutschsein in | |
| „Grammatische Deutschheit“: „Ich werde afrikanisch sein, auch wenn ihr mi… | |
| deutsch haben wollt und werde trotzdem deutsch sein, auch wenn euch meine | |
| Schwärze nicht passt“, heißt es zu Beginn des Songs. Spannend an Ezés | |
| Umgang mit der deutschen Sprache ist der Aspekt, dass er den | |
| Zuhörer:innen seine Perspektive auf das Deutsche zeigt. Er zerlegt die | |
| Sprache in ihre Einzelteile baut sie kreativ wieder zusammen: „Jetzt | |
| wettdeutschen sie, deutschend in grammatikalischer Deutschheit“. | |
| ## Lyrik über postmigrantische Gesellschaft | |
| Begleitet von der burkinischen Gitarre Ngoni, erzählt er von der brutalen | |
| Trennung von seinem Vater, feiert die burkinische, feministische und | |
| kämpfende Frau, die er in seiner Mutter sieht und interpretiert seine | |
| Textwelten durch sein Sprachgefühl immer neu. Es sind durchaus biografische | |
| Elemente, die in seine Songs eingewebt werden. Das kann die Liebe zur Lyrik | |
| im Allgemeinen betreffen, aber auch Deutschland als postmigrantische | |
| Gesellschaft. Es geht um Frieden, Flucht, Liebe, Migration, um das | |
| Anderssein. | |
| Ezés Entwurf von Deutschsein ist weitab von dem, was die CDU bis vor | |
| wenigen Jahren darunter verstanden hat. An einer Zusammenführung | |
| verschiedener Traditionen arbeitet Ezé übrigens auch jenseits von der | |
| Musik. So hat er sich zum Ziel gesetzt, ein Kunst- und Schulzentrum in | |
| Burkina Faso zu errichten, das er gemeinsam mit den von ihm gegründeten | |
| Vereinen APECA in Ouagadougou und TAM e.V. in Dresden umsetzt. | |
| Ezés musikalisches Werk lässt sich durchaus als eine westafrikanische | |
| Aneignung deutscher Kultur verstehen. Wenigen Künstler:innen gelingt | |
| dieser Brückenbau so spielerisch wie dem „Goethe aus Ouagadougou“, wie Ezé | |
| einmal genannt wurde. Sein Bruch mit sprachlichen und kulturellen Normen, | |
| erweitert jedenfalls den Raum, für das, was als Deutsch verstanden werden | |
| kann. Mit seinem neuen Album entwirft er eine ganz neue Vorstellung davon. | |
| 27 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=LEH_cBe9KfU | |
| [2] /Konstantin-Wecker-ueber-Soli-Konzerte/!5533046 | |
| ## AUTOREN | |
| Victor Efevberha | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Experimentelle Musik | |
| Lyrik | |
| Afrikanische Musik | |
| Neues Album | |
| Singer-Songwriter | |
| Afrobeat | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Musik | |
| Westafrika | |
| Abidjan | |
| Abidjan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afrobeat-Sänger Asake: Jetzt ist seine Zeit | |
| Der nigerianische Afrobeatskünstler Asake bricht alle Streamingrekorde. Nun | |
| kommt er mit seinem Erfolgsalbum „Work of Art“ nach Deutschland. | |
| Ausstellung über Schwarze Unterhaltung: Viel mehr als Tic Tac Toe | |
| Hamburgs „Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music“ erinnert an | |
| Schwarze Künstler*innen. Es verweist auch auf rassistische | |
| Zuschreibungen. | |
| Neues Album „Love, Damini“ von Burna Boy: Nach dem kometenhaften Aufstieg | |
| Auf Burna Boys neuem Album wirken viele Weltstars mit. Doch die | |
| nigerianische Pop-Ikone schafft es nicht, sich musikalisch | |
| weiterzuentwickeln. | |
| Instrumentenbau im Senegal: Der Klang des Flaschenkürbis | |
| Die Kora ist ein traditionelles Musikinstrument aus Westafrika. Sie zu | |
| bauen ist aufwändig, wie der Blick in eine senegalesische Werkstatt zeigt. | |
| Musikfestival Femua in Elfenbeinküste: Beats, Businesspläne und Magie | |
| Die Stars von Magic System spielen, der Präsident kommt. Musik ist ein | |
| Wirtschaftsfaktor in Côte d’Ivoire. Eindrücke vom Femua-Festival in | |
| Abidjan. | |
| Sounds für den Sommer: Von Aarhus bis Abidjan | |
| Vier Alben, vier Sounds: Neue Musik aus der großen weiten Welt von Ipek | |
| Yolu, dem Dagar-Gyil-Ensemble, Dobet Gnahoré und Samba Touré. |