| # taz.de -- Ein Streitgespräch über Rechtsextremismus: Wie rechts ist die Pol… | |
| > NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU), der Kriminologe Thomas Feltes und | |
| > Kriminalhauptkommissar Sebastian Fiedler diskutieren über | |
| > Rechtsextremismus. | |
| Bild: Zu viel Corpsgeist in der Hundertschaft? Polizist bei der Ausbildung | |
| taz: Meine Herren, wie rechtsextrem ist die deutsche Polizei? | |
| Herbert Reul: Die Polizei ist nicht rechtsextrem, aber es gibt zu viele | |
| rechtsextreme Polizisten in der Polizei. | |
| Sebastian Fiedler: Stimmt, es gibt zu viele Fälle. Von wie vielen Fällen | |
| wir wissen, hat das neue Lagebild, das Bundesinnenminister Seehofer in der | |
| vergangenen Woche vorgestellt hat, aufgezeigt. Das ist der Status quo. | |
| Thomas Feltes: Was wir da gehört haben, sind ja nicht die Fälle, die wir | |
| tatsächlich haben. Derzeit werden tröpfchenweise neue bekannt. Da muss | |
| dringend eine Klärung her. | |
| Im Lagebild ist von 377 rechtsextremen Verdachtsfällen in den | |
| Sicherheitsbehörden die Rede, 45 davon aus NRW. Beschreibt das die | |
| Realität? | |
| Reul: Das war die Beschreibung im März, mittlerweile haben wir ja weiter | |
| aufgearbeitet und inzwischen 104 Fälle, weitere 38 Hinweise prüfen wir. | |
| Aber ich finde diese Reduzierung auf Fallzahlen nicht zielführend. Ich | |
| weiß, dass die allermeisten Polizisten einen super Job machen und | |
| zuverlässig arbeiten. Ich weiß aber, dass es auch Probleme gibt, und das | |
| auch nicht erst seit gestern. | |
| Fiedler: Natürlich beschreibt das Lagebild nur das Hellfeld. Und weil Bund | |
| und Länder jetzt aktiv werden, ist damit zu rechnen, dass wir noch mehr | |
| sehen werden. Es ist berechtigt zu fragen, was uns das Fällezählen hilft. | |
| Entscheidend ist, was wir machen. | |
| Feltes: Herr Fiedler, das ist ja nicht mal das Hellfeld. Wir alle wissen, | |
| dass Fälle zwar bekannt, aber nicht offiziell gemeldet werden und dann eben | |
| nicht in einer Statistik auftauchen. Natürlich kann es nicht allein um | |
| Zahlen gehen. Wir müssen wissen, in welchem Kontext solche Ereignisse | |
| geschehen und wie die Polizei damit umgeht. Ich würde nicht von | |
| strukturellem Rassismus sprechen. Es sind immer einzelne Personen, die | |
| rassistisch sind. Aber es gibt ein strukturelles Problem bei der Polizei. | |
| Und das liegt im Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus. Darüber müssen | |
| wir reden. | |
| Innenminister Seehofer hat eher Entwarnung gegeben. Bei der Präsentation | |
| des Lagebildes betonte er, über 99 Prozent der Polizist:innen stünden auf | |
| dem Boden des Grundgesetzes. Und ein strukturelles Problem gebe es nicht. | |
| Feltes: Diese 99 Prozent tauchen immer wieder auf. Wenn man das eine, | |
| fehlende Prozent auf die deutsche Polizei runterrechnet, wären es 3.000 | |
| Fälle pro Jahr. Aber wir wissen gar nicht, ob es um 99 oder 95 oder wie | |
| viel Prozent auch immer geht. | |
| Fiedler: Die 99 Prozent sind ein sprachliches Bild. Was Herr Seehofer und | |
| vermutlich alle Innenminister vermitteln wollen, ist, dass die Masse der | |
| Beschäftigten in den Sicherheitsbehörden keine Probleme mit Rassismus oder | |
| Rechtsextremismus hat. | |
| Herr Reul, wenn wir gar nicht wissen, wie groß der Anteil wirklich ist, wie | |
| kann man da Entwarnung geben? | |
| Reul: Das kann man nicht, das hat Herr Seehofer aber auch nicht gemacht. | |
| Aber ich mache nicht mit, alle Polizisten generell zu kritisieren. Die | |
| Frage ist für mich nicht, ob es viele oder wenige problematische Fälle | |
| gibt, sondern warum es diese gibt und was wir tun müssen, damit es die in | |
| Zukunft nicht mehr gibt. Wir wissen durch Studien, dass bei | |
| Polizeianwärtern durch die Ausbildung die Affinität zu Rassismus und | |
| Rechtsextremismus sinkt. Das Problem entsteht also später. | |
| Ist es zur Bekämpfung des Problems nicht wichtig zu wissen, ob es um ein | |
| oder fünf oder zehn Prozent der Beamt:innen geht? Warum sträuben Sie sich | |
| gegen eine Studie, die das ermittelt? | |
| Reul: Ich sträube mich gegen eine symbolische Studie. Studien mit langer | |
| Entstehungszeit, bei denen manchmal der Autor vorher schon weiß, was | |
| herauskommen soll, wird es mit mir nicht geben. | |
| Feltes: Welcher Professor kennt denn schon vor Studienbeginn seine | |
| Ergebnisse, Herr Reul? Das ist ein ziemlich starker Vorwurf für ein | |
| Mitglied der Landesregierung. Damit diskreditieren Sie Wissenschaft. | |
| Fiedler: Wir müssen doch zwei Dinge auseinanderhalten: Eine Studie bringt | |
| keine neuen Fälle zutage. Sie soll dazu dienen, Einstellungen von Beamten | |
| zu erheben. Eine solche Studie fordern wir seit einem Jahr. | |
| Feltes: Untersuchungen zu gesellschaftlichen Einstellungen gibt es bereits, | |
| unter anderem die „Mitte-Studie“ von Andreas Zick in Bielefeld. Damit | |
| kommen wir nicht weiter. Zumal Einstellungen alleine in diesem Kontext | |
| nicht wirklich hilfreich sind. Die Polizisten wissen bei solchen Studien | |
| ja, worum es geht, und äußern sich gegebenenfalls entsprechend. Deshalb | |
| hätte ich als Wissenschaftler bei einer reinen Einstellungsstudie von | |
| vornherein große Bedenken, was die Validität angeht. | |
| Was brauchen wir dann? | |
| Feltes: Man muss mit Fallkonstellationen arbeiten, um hinter die | |
| Einstellungen zu schauen und zu überprüfen, wie sich Polizeibeamte in | |
| bestimmten Situationen verhalten. Für mich ist dabei das Verhalten der | |
| Vorgesetzten entscheidend. | |
| Laut der erwähnten „Mitte-Studie“ haben 15 bis 20 Prozent der deutschen | |
| Bevölkerung einzelne demokratiefeindliche Einstellungen, etwa 6 Prozent ein | |
| geschlossenes rechtsextremes Weltbild. Warum sollte das bei der Polizei | |
| anders sein? | |
| Feltes: Dahinter steht die Frage, ob die Polizei ein Spiegelbild der | |
| Gesellschaft ist. Ich weiß es nicht. Man kann argumentieren, dass das so | |
| ist. Oder sagen, die Polizei arbeitet in Bereichen, wo sich solche | |
| Tendenzen mit der Zeit verstärken. Der Anteil könnte also sogar noch höher | |
| sein. | |
| Fiedler: Die Polizei ist nicht Spiegelbild der Gesellschaft und darf das | |
| auch nicht sein. Sie ist ein Ausschnitt der Gesellschaft. Sonst bräuchten | |
| wir ja gar keine Auswahlverfahren machen und müssten nicht ausbilden, mit | |
| Inhalten wie interkulturelle Kompetenz. | |
| Aber es gibt es auch die These, dass die Polizei gerade für autoritäre | |
| Charaktere attraktiv ist. | |
| Fiedler: Das glaube ich nicht. Die Untersuchung der Hochschule in | |
| Nordrhein-Westfalen, die Herr Reul angesprochen hat, spricht eine andere | |
| Sprache: Im Verlauf von Ausbildung und Studium werden die Probleme weniger. | |
| Das nährt die These, dass die Ursachen im Arbeitsalltag in geschlossenen | |
| Dienstgruppen zu suchen sind. | |
| Heißt was? | |
| Fiedler: Dazu gehört zum Beispiel die Arbeit in Stadtquartieren, wo Beamte | |
| täglich mit problematischen gesellschaftlichen Schichten zu tun haben, wo | |
| sie Straftäter festnehmen, die keinen deutschen Ausweis haben, und | |
| feststellen, dass die Justiz nicht so funktioniert, wie sie ihrer | |
| Einschätzung nach funktionieren sollte. Und dann weiß man seit Jahrzehnten, | |
| dass Gruppendruck und Konformität unheimlich starke psychologische Faktoren | |
| sind. Die Frage ist doch, wie die, die in diesen Gefügen einen starken | |
| Gruppendruck empfinden, sich bei Problemen trotzdem trauen, sich nach außen | |
| zu wenden. Wie also Hinweisverfahren funktionieren und wie mit diesen | |
| Hinweisen umgegangen wird. | |
| Herr Reul, Ihr Bundesland ist ja gerade Epizentrum der Debatte. Kürzlich | |
| wurden rechtsextreme Chatgruppen von PolizistInnen aufgedeckt. 31 | |
| BeamtInnen mussten suspendiert werden. Das Ganze ist zufällig aufgeflogen, | |
| keiner der Betroffenen hatte die Hitlerbilder und Hakenkreuze gemeldet. | |
| Warum nicht? | |
| Reul: Das wissen wir nicht. Diese Gruppe hat sich anscheinend so | |
| verselbstständigt, dass keiner mehr ausgeschert ist und den Mund aufgemacht | |
| hat. Das zeigt, dass wir die Fehlerkultur in der Polizei verbessern müssen. | |
| Und ich erwarte vom Führungspersonal, dass es aufpasst und sich kümmert. | |
| In der Chatgruppe war ein Dienstgruppenleiter, der hat nichts unternommen. | |
| Reul: Das meine ich ja damit. | |
| Feltes: Herr Reul, mir kann doch keiner erzählen, dass den Beamten, die an | |
| diesen Chatgruppen beteiligt waren, in all den Jahren nicht auch im Alltag | |
| das eine oder andere rausgerutscht ist. Wahrscheinlich wollte es niemand | |
| wissen. Das ist das eigentliche Problem. Und wir hatten solche Chatgruppen | |
| auch unter Polizei-Azubis, in NRW und in Baden-Württemberg. Die Ausbildung | |
| schützt nicht. Die Vorgesetzten müssen sensibilisiert werden und dann | |
| intervenieren. Aber Intervention über Sanktionen ist der falsche Ansatz. | |
| Disziplinarmaßnahmen haben vor Verwaltungsgerichten oft keinen Bestand. Es | |
| muss sensibilisiert werden, geholfen und unterstützt. | |
| Reul: Ich halte es schon für richtig, die zu sanktionieren, die wir | |
| erwischen. Aber das Ziel ist, eine Kultur in der Polizei zu entwickeln, wo | |
| man selbstbewusst miteinander umgeht und wenn Kollegen sich unangemessen | |
| verhalten, sich auch einmischt. Und dass man denen hilft, die im | |
| Berufsalltag nicht mehr mit den großen Fragen klarkommen. Das kann | |
| Supervision sein, das können andere Arbeitsmöglichkeiten sein. | |
| Feltes: Wir wissen doch schon lange, dass es Belastungsmomente gibt. Ich | |
| fordere seit 20 Jahren ein Rotationsprinzip, in problematischen Bereichen | |
| nach zwölf Monaten. Aber das wird wegen des Widerstands der Gewerkschaften | |
| nicht umgesetzt. Da wünsche ich mir von der Politik ein Machtwort. | |
| Reul: Von Rotationen um jeden Preis halte ich nichts. Vorgesetzte müssen | |
| merken, wenn etwas schiefläuft, und dann eingreifen. | |
| Fiedler: Ich weiß nicht, welche Gewerkschaften Sie meinen, Herr Feltes. | |
| Diese Maßnahme liegt doch auf der Hand. Problematisch wird es, wenn es | |
| konkret wird. Merkt der Vorgesetzte, wenn einer abdriftet? Und wo schiebt | |
| man die Beamten hin? Das ist nicht ganz so trivial. | |
| Welche Rolle genau spielt die Polizeikultur, dieser Corpsgeist: Man kennt | |
| sich, man deckt sich, man will nicht Denunziant sein? | |
| Reul: Ich glaube, dass es in Chatgruppen von Lehrern oder Journalisten | |
| ähnliche Probleme gibt. Aber bei uns darf es das nicht geben. Wer nicht die | |
| Menschenwürde und den Rechtsstaat verteidigt, kann kein Polizist sein. | |
| Fiedler: Wir beschäftigen uns seit Jahrzehnten mit solchen Fragen. Nehmen | |
| wir die Korruptionsbekämpfung. NRW hat seit 15 Jahren eine | |
| Korruptionshotline beim LKA, bei der sich Personen melden können, die zum | |
| Beispiel feststellen, dass sich Kollegen in ihrem Umfeld schmieren lassen. | |
| Es gibt in der Frage der Hinweisgeber-Systeme auch eine EU-Richtlinie, die | |
| umzusetzen ist. In unserem Beruf gilt aber auch: Wir vertrauen uns im | |
| Zweifelsfall unser Leben an. Deshalb ist es gut und richtig, dass man sich | |
| aufeinander verlassen kann. Es wird aber schwierig, wenn es solche | |
| Radikalisierungstendenzen gibt. | |
| Feltes: Es gibt viele Berufsgruppen, die unter extremem Druck arbeiten und | |
| sich aufeinander verlassen müssen, von der Sozialarbeit bis zur | |
| Intensivmedizin. Dort weiß man, dass man Unterstützung braucht. Die Polizei | |
| hat das über Jahrzehnte vernachlässigt. Und sie hat ein festes Muster | |
| entwickelt, auch beim Thema Polizeigewalt: Alle stehen drumherum und tun | |
| nichts. Das lässt sich nur mit einer falschen Fehlerkultur erklären: Es | |
| dürfen keine Fehler gemacht werden, und passiert es doch, werden sie | |
| vertuscht. Das habe ich selbst erlebt, als ich zehn Jahre Rektor an einer | |
| Polizeihochschule in Baden-Württemberg war. Das ist eine toxische | |
| Subkultur. | |
| Fiedler: Mit diesem Label beleidigen Sie meinen Berufsstand! Gerade unsere | |
| Kriminalpolizei ermittelt ständig gegen Kolleginnen und Kollegen, und zwar | |
| professionell und erfolgreich. | |
| Feltes: Wie viele Fälle gibt es denn da im Jahr? | |
| Fiedler: Das kann ich spontan nicht sagen. | |
| Feltes: Eben. Weil es Fälle im zweistelligen Bereich sind. Tun Sie doch | |
| nicht so, als würde die Polizei ständig gegen KollegInnen ermitteln. Und | |
| ich habe auch keine Person beleidigt, sondern mir geht es um die Struktur. | |
| Da gibt es ein Problem. Und je mehr man das negiert, umso schlimmer wird | |
| es. | |
| Fiedler: Und je mehr man pauschalisiert, umso schlimmer wird es. Man kann | |
| darüber sprechen, an welchen Stellen die Fehlerkultur der Polizei zu | |
| verbessern ist. Aber zu behaupten, die ganze Polizei habe eine | |
| unterirdische Fehlerkultur, erweist uns einen Bärendienst. | |
| Herr Reul, sehen Sie eine toxische Subkultur in der Polizei? | |
| Reul: Es lebe das Vorurteil. Die Wahrheit ist: Die Menschen sind sehr | |
| unterschiedlich und die Polizei ist es auch. Die Behauptung, alle | |
| Polizisten hätten keinen Mut, etwas gegen Missstände zu sagen, stimmt | |
| nicht. Die meisten Hinweise der letzten Wochen über Fehlverhalten von | |
| Polizistinnen und Polizisten kamen aus der Polizei. Und es gibt keine | |
| pauschal schlechte Struktur. Aber Herr Feltes hat recht, dass wir daran | |
| arbeiten müssen, dass die Fehlerkultur in der Polizei besser wird. | |
| Und wie? | |
| Reul: Anfangen, selber Vorbild sein und ein anderes Verhalten einfordern. | |
| Ich verlange in jeder Rede und bei jeder Vereidigung, dass die Beamten | |
| ihrem Eid auf die Verfassung folgen: Die Würde des Menschen ist | |
| unantastbar. Ich fordere sie auf zu melden, wenn etwas schiefläuft. Dafür | |
| habe ich Extremismusbeauftragte in allen Polizeibehörden eingeführt, damit | |
| niedrigschwellig gemeldet werden kann. Mein Ziel ist, dass die Polizisten | |
| diese Dinge selber klären und hinweisen: So geht es nicht. | |
| Zuletzt sendeten Sie an Ihre Polizisten aber auch andere Signale: Sie sagen | |
| den „Clans“ den Kampf an, mit einer Politik der Nadelstiche. Die Polizei | |
| Essen arbeitet dabei mit einer Broschüre, in der „Clans“ per se als | |
| kriminell abgestempelt wurden. Lenkt das nicht auch polizeiliches Handeln | |
| in eine falsche Richtung? | |
| Reul: Die Broschüre ist nicht so, wie sie in der Öffentlichkeit dargestellt | |
| wird. Der Einsatz gegen Clans verschafft Vertrauen und sollte jetzt nicht | |
| in dieser Form problematisiert werden. | |
| Feltes: Für mich ist sie eine indiskutable Zusammenstellung von | |
| Pauschalisierungen und Stigmatisierungen, die durch nichts belegt sind. | |
| Dass der Essener Polizeipräsident sie abgesegnet hat, ist ein Skandal. So | |
| werden Brücken zu jungen Menschen aus dieser Zielgruppe abgebaut. Ihnen | |
| wird vermittelt: Es ist politisch gewollt, gegen euch alle repressiv | |
| vorzugehen. | |
| Fiedler: Sie reden Phänomene klein und diskreditieren Polizeiarbeit! Wir | |
| reden hier von organisierter Kriminalität und tausenden Straftätern allein | |
| im Hellfeld. | |
| Reul: Das Problem wurde 30 Jahre in NRW nicht angefasst. Eine Politik, | |
| nicht über Clans zu reden und nichts zu tun, weil das zu Stigmatisierung | |
| führen könnte, hat dazu beigetragen, dass die Bevölkerung der Polizei und | |
| dem Staat nicht mehr traut. | |
| Feltes: Ich sehe vor allem unverantwortliche Symbolpolitik. | |
| Besteht hier nicht die Gefahr, nämlich die des Racial Profiling? Berliner | |
| Polizisten räumten zuletzt ein, dass es diese Praxis gibt. Auch Betroffene | |
| berichten davon und von einem Verlust des Vertrauens in die Polizei. Kann | |
| man das so einfach hinnehmen? | |
| Fiedler: Wer tut das denn? Racial Profiling ist rechtswidrig, und es ist | |
| auch unprofessionell, weil es uns nicht zum polizeilichen Ziel führt. Ich | |
| kenne allerdings auch die Berichte von Migrantenverbänden, sie sind äußerst | |
| ernst zu nehmen. Wir sind auf das Vertrauen der Bevölkerung angewiesen, der | |
| kompletten Bevölkerung. Aber es bedeutet auch nicht, dass das | |
| Erscheinungsbild keine Rolle spielen darf in der Polizeiarbeit. | |
| Reul: Ich kenne keine Zahlen, dass das Vertrauen in die Polizei schwindet. | |
| Aber es gibt Probleme. Es gibt aber auch willkürliche Vorwürfe, die ich | |
| nicht akzeptiere. Wo sie berechtigt sind, wird ihnen nachgegangen. | |
| Feltes: Es ist schade, dass auch beim Racial Profiling von der Politik seit | |
| Jahren Studien blockiert werden. Dabei gibt es fast niemanden mehr in | |
| Deutschland, der dieses Problem negiert. Den Verlust des Vertrauens von | |
| jungen Menschen mit Migrationshintergrund in die Polizei gibt es | |
| tatsächlich – eine Gruppe, die in den nächsten Jahren eine große Rolle in | |
| unserer Gesellschaft spielen wird. | |
| Wie kommen wir zum Kulturwandel in der Polizei? | |
| Reul: Also eine Debatte, die die Polizei an den Pranger stellt, hilft | |
| überhaupt nicht weiter. Eine Politik, die die wirklichen Probleme der | |
| Polizei benennt und mit dieser gemeinsam versucht, sie zu lösen, das muss | |
| der Weg sein. | |
| Feltes: Es ehrt Sie, Herr Reul, dass Sie das Problem von oben lösen wollen. | |
| Aber meine Erfahrung zeigt: Innenminister kommen und gehen, die Polizei | |
| bleibt, wie sie ist. Ihre Möglichkeiten sind beschränkt. Wir brauchen eine | |
| breite Diskussion innerhalb der Polizei. | |
| Fiedler: Also unser Verband und ich widmen uns diesem Thema seit anderthalb | |
| Jahren intensiv. Im gesamten Vorstand ist die Stimmung da sehr eindeutig. | |
| Und das sind ja alles demokratisch gewählte Kolleginnen und Kollegen, die | |
| aus der Breite der Belegschaft kommen. | |
| Feltes: Und wir brauchen auch noch ein Zweites: externe Meldestellen. Sonst | |
| besteht die Gefahr, dass durchsickert, wo der Hinweis herkam, und dann wird | |
| geschasst und gemobbt. | |
| Fiedler: Mit so einer Stelle hätte ich kein Problem. Für die Bundeswehr | |
| gibt es den Wehrbeauftragten, angedockt an den Bundestag. Wir benötigen | |
| auch unabhängige Beauftragte für die Polizei bei den Parlamenten, die als | |
| Anlaufstelle für die Polizeibeschäftigten dienen. | |
| Reul: Bevor ich vor drei Jahren ins Amt kam, gab es keinen | |
| Polizeibeauftragten. Den haben wir nun eingeführt. | |
| Der ist aber Ihnen unterstellt und nicht unabhängig. | |
| Reul: Wenn der Beauftragte nicht funktioniert, können wir über was Neues | |
| nachdenken. Jetzt probieren wir das aus. | |
| Fiedler: Wir haben bisher einen wichtigen Punkt gar nicht besprochen: die | |
| Strategien der Rechtsextremen sowie ihres parlamentarischen Armes. Deren | |
| Hauptziel ist die Destabilisierung unseres demokratischen Rechtsstaats. | |
| Dabei adressieren sie gezielt auch die Sicherheitsbehörden mit rechten | |
| Narrativen, die vor allem in Brennpunktrevieren Wirkung entfalten. Das | |
| Risiko für die dort tätigen Kolleginnen und Kollegen, Vorurteile | |
| herauszubilden, ist damit ein doppeltes: durch die während der Arbeit | |
| gemachten Erfahrungen und durch die Einwirkung von rechts außen. | |
| Reul: Diese Gefahr wird unterschätzt, eindeutig. Aber ich glaube, dass die | |
| Beamten widerstandsfähig sind. Wenn wir wissen, dass bestimmte Polizisten | |
| anfällig sind, weil sie an der Grenze der Belastbarkeit arbeiten, dann | |
| müssen wir sie unterstützen. Wir müssen ihre Arbeitssituationen prüfen und | |
| Konzepte entwickeln, mit denen wir mögliche Probleme schnell und nachhaltig | |
| lösen. | |
| Feltes: Was mir auffällt: Wir reden hier von einer Unmenge Maßnahmen, aber | |
| Herr Reul, Sie bestreiten ein strukturelles Problem. Aber wenn wir so viele | |
| Lösungen brauchen, gibt es dieses Problem nicht vielleicht doch? Wir haben | |
| in der Polizei bisher keine positive Kultur. Genau das muss sich ändern, | |
| und da reichen auch ein paar Maßnahmen in NRW nicht. | |
| 13 Oct 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Kriminalität | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Innere Sicherheit | |
| Bundespolizei | |
| Polizei Berlin | |
| BKA | |
| Polizei Schleswig-Holstein | |
| Augsburg | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Antisemitismus | |
| Polizeigewalt | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Kritik an rechtslastigem Professor: Bundespolizei lernt Muslim-Phobie | |
| Die Lübecker Bundespolizeiakademie hatte den Vorwurf der | |
| Fremdenfeindlichkeit weggewischt. Nun legen Kollegen mit einer Studie nach. | |
| Unabhängiger Polizeibeauftragter: „Es braucht Fingerspitzengefühl“ | |
| Berlin sucht hinter den Kulissen nach einem Polizeibeauftragten. | |
| Transparenz wäre sinnvoller, sagt Polizeiwissenschaftler Thomas Feltes. | |
| Ermittlungen gegen Personenschützer: Rechte Chats auch beim BKA | |
| Beim BKA wird gegen Personenschützer wegen rechter Ausfälle ermittelt. Der | |
| BKA-Chef verspricht Konsequenzen, der Innenausschuss eine Sondersitzung. | |
| Rechtsextremismus in der Polizei: Vier Polizisten suspendiert | |
| In Schleswig-Holstein wurden vier Polizisten vom Dienst suspendiert. Wie | |
| auch in anderen Bundesländern fanden Ermittler:innen rechtsextreme Inhalte | |
| in Chatgruppen. | |
| Getöteter Feuerwehrmann in Augsburg: Ein Schlag und seine Folgen | |
| Im Dezember 2019 stirbt ein Feuerwehrmann auf dem Nachhauseweg vom | |
| Augsburger „Christkindlesmarkt“. Alle meinen, die Täter zu kennen – bis … | |
| Gericht seine Arbeit macht. | |
| Rechtsextreme Chats in der Polizei: Neue Razzien und neun Verdächtige | |
| Neue Entwicklungen im Skandal um rechtsextreme Chats in der Polizei. In NRW | |
| wurden Wohnungen und Diensträume von neun Verdächtigen durchsucht. | |
| Studie zu Rassismus in der Polizei: Andere Studie, trotz Bedarf | |
| Innenminister Seehofer vergibt bald den Auftrag für eine Polizeistudie – | |
| ohne Rassismus. Aktuelle Zahlen zeigen hingegen Forschungsbedarf. | |
| Rechte Chatgruppe bei der Polizei: Alle hätten Alarm schlagen müssen | |
| Zum zweiten Mal ist bei der Berliner Polizei eine rechte Chatgruppe | |
| aufgedeckt worden. Dieses Mal sind es Anwärter für den gehobenen Dienst. | |
| Rechte Chatgruppe bei der Polizei Berlin: Hakenkreuze und Tierpornos | |
| Erneut ist eine rechtsextreme Chat-Gruppe bei der Polizei aufgeflogen. | |
| Darin sollen 26 Polizeistudierende sein. Es gab bereits Durchsuchungen. | |
| Ermittlungen wegen Berliner Polizei-Chat: Noch ein Einzelfall? | |
| Die Skandale bei der Polizei reißen nicht ab. In einer Chatgruppe von | |
| angehenden Polizist:innen wurden menschenverachtende Nachrichten | |
| verschickt. | |
| Neue Anker für rechte Strömungen: Ein braunes Panorama | |
| Der Soziologe Matthias Quent veröffentlicht ein neues Buch zum | |
| Rechtsextremismus. Seine Befunde über Gegenwart und Vergangenheit sind | |
| beunruhigend. | |
| Vorwürfe gegen Polizei Magdeburg: Antisemitismus, ganz normal | |
| Eine gesamte Dienststelle der Polizei Sachsen-Anhalt soll Antisemitismus | |
| toleriert und verbreitet haben. Die Landespolitik zieht erste Konsequenzen. | |
| Polizeigewalt in Berlin: Hieb in den Nacken | |
| Über 90.000 Mal ist ein Video über Polizeigewalt in Friedrichshain | |
| inzwischen geklickt worden. Ermittlungen wegen Körperverletzung im Amt | |
| eingeleitet. | |
| Korpsgeist in Sicherheitsbehörden: Im Namen der Solidarität | |
| Viele Polizeiskandale der vergangenen Monate basieren auf einer | |
| Gruppendynamik. Innerhalb von Sicherheitsbehörden ermöglicht sie | |
| Fehlverhalten. | |
| Rechtsextremismus in der Polizei: Leipziger Polizist suspendiert | |
| Dem Beamten wird vorgeworfen, sich in einer Chatgruppe rassistisch geäußert | |
| zu haben. Er wurde mit sofortiger Wirkung vom Dienst ausgeschlossen. |