Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wohnraum in Hamburg: Mutige Politik sieht anders aus
> Der Hamburger Senat brüstet sich mit seiner Wohnungspolitik, dabei kommt
> die vor allem Investor*innen zugute.
Bild: Mit allen Mitteln gesucht: bezahlbare Wohnungen
Natürlich sind zarte, vorsichtige Maßnahmen gegen überteuerte Mieten besser
als gar keine Maßnahmen. Aber als Landesregierung muss man sich auch nicht
dafür feiern, dass man auf einen Missstand reagiert. Oder wie niedrig will
man die Maßstäbe setzen? Es geht schließlich um das fundamentale Bedürfnis
eines jeden Menschen zu wohnen. Dass das weder als Luxusgut gehandhabt,
noch irgendwelchen Marktmechanismen unterworfen werden sollte, versteht
sich eigentlich von selbst.
Der Hamburger Senat hingegen [1][gibt sehr viel auf seine vorsichtigen
Versuche], dem entfesselten Wohnungsmarkt auf die Pelle zu rücken, ohne
dabei die Investor*innen zu verschrecken. Denn das scheint das Mantra zu
sein, das über jeglicher „Regulierung“, wenn man das überhaupt so nennen
kann, des Wohnungsmarkts schwebt: Bloß keine Kapitalanleger*innen
verschrecken!
Das sieht man in den Stadtteilen: In keiner anderen Großstadt wird so viel
gebaut wie in Hamburg. [2][Aber es wird das Falsche gebaut], nämlich alles,
was schön viel Profit verspricht, also Luxuswohnungen und „normale“
Wohnungen, die eben auch zu absurden Preisen vermietet werden. Ja, auch
Sozialwohnungen, aber was bringt das, solange die einer Bindung unterliegen
– 20 Jahre buttert die Stadt Geld in die Förderung, damit der Investor sie
nach deren Ablauf auf den freien Markt werfen kann.
Die Mietpreisbremse ist eine ähnlich investorenfreundliche Maßnahme. Durch
zahlreiche Schlupflöcher und Ausnahmeregelungen war sie von Anfang an
wirkungslos. Immerhin wurde nachgebessert, aber eine mutige Mietenpolitik
sieht anders aus. Berlin macht es vor: [3][Der Mietendeckel hat den
dortigen Wohnungsmarkt entspannt] und die Investitionen sind trotz der
Drohungen der Immobilienkonzerne nicht zurückgegangen.
Wäre schön, wenn Hamburg sich auch mal was trauen würde. Es wird Zeit für
eine Emanzipation der Politik vom Kapital.
23 Jul 2020
## LINKS
[1] /Mieten-im-Hamburger-Wahlkampf/!5659956
[2] /Volksinitiative-fuer-Wohnen-in-Hamburg-/!5645152
[3] /Berliner-Mietendeckel-und-die-Folgen/!5683193
## AUTOREN
Katharina Schipkowski
## TAGS
Immobilien Hamburg
Mieten Hamburg
Hamburg
Mieten
Wohnen
Mietpreisbremse
Immobilien Hamburg
Verdrängung
Mieten Hamburg
Vorkaufsrecht
Mietpreisbremse
Niedersachsen
Wohnungspolitik
Bier
Gesundheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wohnungsbündnis für Berlin: Neubau, aber schnell und bezahlbar
Ein neues Bündnis will den Wohnungsneubau in Berlin vorantreiben und so
Mietsteigerungen stoppen. Der Mieterverein bezweifelt, dass das klappt.
Hamburger Millionenimmobilie zum Verkauf: Auch die Stadt soll mitbieten
In Hamburg steht gleich eine ganze Häuserreihe am Schanzenpark zur Auktion.
Die Mieter:innen fürchten Investor:innen und hoffen auf den Senat.
Polizeiwillkür in Hamburg: Zu politisch für die Polizei
Die Polizei versteht das Sammeln von Unterschriften für zwei
Volksinitiativen als unangemeldete Versammlung – und verhängt Bußgeld.
Zu wenig Unterschriften: Wohn-Volksinis vor dem Aus
Durch Corona-Lock-Down, mangeldes Engagement und das Problem, für zwei
Anliegen zugleich zu werben, fehlen Volksinis gegen Spekulanten
Unterschriften.
Mietpreise in Niedersachsen: Minister will weniger bremsen
In manchen Städten sei eine Mietpreisbremse nicht mehr nötig, findet
Niedersachsens Bauminister Olaf Lies. Die betreffenden Kommunen sind
verwundert.
Wohnraum in Niedersachsen: Die neue soziale Frage
Trotz Mietpreisbremse und Zweckentfremdungssatzung wird der Wohnungsmarkt
in Niedersachsen immer enger.
Evaluation der Hamburger Mietpreisbremse: „Nahezu wirkungslos“
Eine Auswertung der Hamburger Mietpreisbremse brachte unerwünschte
Resultate und wurde versteckt – ausgerechnet im Transparenzportal.
Münchener Industriellenfamilie: Gut, besser, Beton
Kaum eine andere Industriellenfamilie hat das moderne München so geprägt
wie die Schörghubers. Ein neues Buch erzählt nun die Saga des Clans.
Anonyme Krankenscheine für Geflüchtete: Sozialbehörde als Gesundheitsrisiko
Dass Hamburg keine anonymen Krankenscheine für Papierlose in der
Coronakrise einführt, ist verantwortungslos.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.