| # taz.de -- Homeschooling in Corona-Zeiten: Speis und Laptops für SchülerInnen | |
| > Es bleibt beim Homeschooling. Arme Familien stellt das vor Probleme. Nun | |
| > verleihen erste Bundesländer Computer und Verbände liefern Essen. | |
| Bild: Homeschooling per Tablet: Dieses Mädchen hat bereits eins, anderen wird … | |
| Berlin/Hamburg taz | Selbst wenn die Schulen in den nächsten Tagen | |
| schrittweise wieder öffnen – für die meisten SchülerInnen findet Unterricht | |
| weiterhin zu Hause und digital statt. Das ist vor allem für Familien ein | |
| Problem, die keinen Computer besitzen und kein Geld dafür haben. Einige | |
| Bundesländer haben das Problem nun erkannt. | |
| So will das rot-rot-grün regierte Berlin in den nächsten Wochen 9.500 iPads | |
| an SchülerInnen aus sozial benachteiligten Familien verleihen. Die | |
| Rückmeldungen zahlreicher Lehrkräfte zeigten, „dass die Schulen einen Teil | |
| dieser Kinder und Jugendlichen nicht erreichen und somit nicht angemessen | |
| beschulen können“, heißt es in einem Brief der Bildungsverwaltung. „Hier | |
| besteht die Gefahr, in eine virtuelle Schuldistanz abzugleiten.“ | |
| Das von Sandra Scheeres, (SPD) geführte Haus, verschickte diesen Brief am | |
| Montag an alle Schulen mit der Bitte, bis zum Mittwoch, den Bedarf zu | |
| erfassen. „Bildungsbenachteiligung wollen wir ausgleichen, indem wir diesen | |
| Schülerinnen und Schülern leihweise mobile digitale Endgeräte zur Verfügung | |
| stellen“, so Scheeres zur taz. | |
| Ihr Sprecher erläuterte auf Nachfrage, die Tablets seien zunächst vorrangig | |
| für SchülerInnen bestimmt, die bereits Lernförderung über das Bildungs- und | |
| Teilhabepaket erhielten. Weiterhin will Berlin auch SchülerInnen in | |
| Abschlussklassen und weitere Kinder, die in staatlich alimentierten | |
| Haushalten leben, mit digitalen Endgeräten ausstatten. Diese blieben | |
| Eigentum des Landes. „Die 9.500 Tablets sind ein erster Schritt“, so | |
| Scheeres Sprecher. | |
| ## Private Spende für Familie | |
| Allein in Berlin leben [1][über 100.000 Kinder zwischen 6 und 18 Jahren in | |
| Bedarfsgemeinschaften]. Bundesweit sind es über 1 Million. Die taz hatte in | |
| der vergangenen Woche über den [2][Fall der Familie Wasilewski] in | |
| Nordrhein-Westfalen berichtet. Der Antrag auf einen Computer für die drei | |
| schulpflichtigen Kinder war vom Jobcenter abgewiesen worden. Dank der | |
| Spende eines taz-Lesers, der anonym bleiben möchte, haben die Kinder | |
| inzwischen Laptops. Der Vater bedankt sich für diese Hilfe. Er weist aber | |
| in einem Brief an das nordrhein-westfälische Sozialministerium darauf hin, | |
| dass seine Familie kein Einzelfall sei. | |
| Kinder, deren Eltern Grundsicherung oder Sozialhilfe beziehen, haben auch | |
| in Zeiten coronabedingter Schulschließungen keinen Rechtsanspruch auf einen | |
| Computer und drohen deshalb virtuell abgehängt zu werden. | |
| ## Laptops leihweise | |
| Auch andere Bundesländer reagieren darauf, wie eine Umfrage der taz zeigt. | |
| So hat das rheinland-pfälzische Bildungsministerium gemeinsam mit den | |
| Kommunalen Spitzenverbänden 25.000 Endgeräte zum Verleih an Schülerinnen | |
| und Schüler zur Verfügung gestellt. | |
| In Hamburg gibt es derzeit 11.800 Notebooks und Tablets zur Ausleihe an | |
| SchülerInnen. In Bayern stehen rund 50.000 Tablets und Notebooks bereit, | |
| die „in der derzeitigen Sondersituation“ auch befristet für das „Lernen … | |
| Hause“ zugelassen sind. Brandenburg, Baden-Württemberg, Hessen, | |
| Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg verweisen | |
| dagegen auf die zuständigen kommunalen Träger oder private Fördervereine, | |
| die für Leihgeräte zuständig sind oder sich zuständig fühlen. | |
| So heißt es aus dem FDP-geführten Schulministerium in Düsseldorf: „Die | |
| Verantwortung liegt hier bei den Schulträgern vor Ort in den Städten und | |
| Gemeinden. Es ist denkbar, dass Schulen mit eigenen Laptops diese auch | |
| Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen.“ Um die | |
| Chancengerechtigkeit zu wahren, habe Schulministerin Yvonne Gebauer, FDP, | |
| bereits mehrfach öffentlich darauf hingewiesen, dass es sich bei den bisher | |
| bereitgestellten Materialien und Aufgaben nicht um Inhalte von | |
| Prüfungsrelevanz handeln kann. | |
| ## Mittagessen per Lieferdienst | |
| Beim Thema Mittagessen erreichen die Nöte von Kindern aus armen Familien | |
| nun auch die bundespolitische Tagesordnung. Seit Schließung der Schulen | |
| müssen bedürftige Kinder auf das kostenlose warme Mittagessen verzichten, | |
| das der Bund aus dem Bildungs- und Teilhabepaket bezahlt. | |
| In Hamburg hat ein privates, von Familienrichtern initiiertes [3][Projekt | |
| namens „Mittagsrakete“] deshalb 2.000 Kindern Mahlzeiten ins Haus gebracht. | |
| Nach diesem Vorbild organisierten in Potsdam Wohlfahrtsverbände eine | |
| Essenslieferung an Familien. Und in Mecklenburg-Vorpommern verteilte die | |
| Deutsche Kinderhilfe 1.000 Lebensmittelbeutel. Zunächst sah es so aus, als | |
| könnten diese Aktionen nicht mit Mitteln aus dem Teilhabepaket bezahlt | |
| werden, weil das Essen nicht „gemeinsam“ in der Schule stattfindet. Am | |
| Montag nun gab das BMAS per Mail an alle Sozialministerien bekannt, dass | |
| solange die Schulen zu sind, „eine Anlieferung zu den betroffenen Familien | |
| möglich ist“. Allerdings gibt es für Kosten der Anlieferung kein Geld dazu. | |
| 22 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://statistik.arbeitsagentur.de/nn_1021944/SiteGlobals/Forms/Rubrikensu… | |
| [2] /Armut-in-der-Coronakrise/!5677821 | |
| [3] /Lebensmittelhilfe-in-der-Coronakrise/!5675365 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Laptop | |
| Hartz IV | |
| Schule und Corona | |
| Bildung | |
| Digitales Lernen | |
| Hartz IV | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Digitalpakt | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Digitalpakt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sandra Scheeres | |
| Homeschooling | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Die Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsgericht zu Teilhabepaket: Bund darf Städte nicht belasten | |
| Seit 2011 müssen Kommunen das Schulessen oder Musikunterricht für Kinder | |
| aus Harz-IV-Familien zahlen. Jetzt muss eine Neuregelung her. | |
| Berlins Bildungssenatorin im Interview: „Ich kann es keinem recht machen“ | |
| Wie sieht Schule in Corona-Zeiten aus? SPD-Senatorin Scheeres über | |
| Konzepte, digitales Lernen, Noten und Unterricht in den Sommerferien. | |
| Fernuntericht in Corona-Pandemie: Für Arme reicht analog | |
| Hamburger Schüler erhalten das Geld aus Laptop-Programm des Bundes nicht | |
| selbst. Stattdessen kauft die Behörde Geräte und verleiht sie – das dauert. | |
| Länder im Corona-Lockerungswettstreit: Tag der Chancengleichheit | |
| Nein, das Virus macht uns nicht alle gleich: Ob Schlachthöfe oder | |
| Spargelfeld – je ärmer und migrantischer, desto mehr Corona-Risiko. | |
| FDP-Vizechefin über Schulöffnungen: „Familien eine Perspektive geben“ | |
| FDP-Vize Katja Suding fordert von Merkel und den MinisterpräsidentInnen | |
| einen klaren Fahrplan, wie der Unterricht wieder aufgenommen werden kann. | |
| Wiederöffnung der Schulen in Berlin: „Recht gechillter Start“ | |
| Seit Montag sind die ZehntklässlerInnen zurück in den Schulen; weitere | |
| Klassen sollen bald folgen. Erst dann wird sich zeigen, ob das Konzept | |
| aufgeht. | |
| Kinderarzt über Corona-Maßnahmen: „Kinder sind keine Virenschleudern“ | |
| Ob Shutdown oder Lockerungen – alles sei aus Erwachsenensicht gedacht, sagt | |
| Torsten Spranger vom Verband der Kinder- und Jugendmediziner. | |
| Kinderbetreuung in Berlin: Kitabetrieb wird gelockert | |
| Die Notbetreuung in Kitas und Horten wird am Montag auf 100 Berufsgruppen | |
| ausgedehnt. Alleinerziehend Beschäftigte haben grundsätzlich Anspruch. | |
| Leid und Freud im Heimunterricht: Go home, Schooling! | |
| Die Eltern wollen keine Schulaufsätze mehr vor dem zweiten Kaffee, die | |
| Kinder endlich Hofpausen, ohne dabei den Müll rauszubringen: die Luft ist | |
| raus. | |
| Abschulung trotz Corona-Schließung: Hamburg besteht auf Aussieben | |
| Weil die Kinder wenig Lernzeit hatten, fordert Hamburgs Elternkammer, auf | |
| Abschulungen vom Gymnasium zu verzichten. Die Schulbehörde lehnt das ab. | |
| Armut in der Coronakrise: Kein Laptop für Adil | |
| Kinder aus Hartz-IV-Familien haben in Zeiten geschlossener Schulen | |
| Schwierigkeiten, am Homeschooling teilzunehmen. So wie Adil. | |
| Lebensmittelhilfe in der Coronakrise: Für Kinder bleibt nur Charity | |
| Spendenfinanziert verköstigt ein Hamburger Verein arme Kinder. Dafür | |
| staatliches Geld zu verwenden, wird in Mecklenburg-Vorpommern versucht. | |
| Schule von zu Hause: Linke fordern Recht auf Laptops | |
| Bundes- und LandespolitikerInnen der Linken fordern die Jobcenter auf, | |
| allen SchülerInnen aus Hartz-IV-Familien Computer zu bezahlen. |