| # taz.de -- Mietendeckel: die Praxis: Noch schöner wohnen | |
| > Jetzt ist der Mietendeckel beschlossen. Er verbietet Mieten über | |
| > festgelegten Höchstgrenzen. Was MieterInnen jetzt tun müssen, erklären | |
| > wir hier. | |
| Berlins Mietenwahnsinn hat inzwischen schon sein zehnjähriges Jubiläum | |
| gefeiert, eine Party der VermieterInnen, bei der die 85 Prozent, die hier | |
| zur Miete wohnen, höchstens den Champagner kühlen durften – und bezahlen | |
| selbstverständlich. | |
| Die Angebotsmieten haben sich in dieser Zeit nahezu verdoppelt, ganze | |
| Viertel veränderten ihr Gesicht, Abertausende BerlinerInnen wurden aus | |
| ihren Wohnungen und Kiezen verdrängt – und die Mieterbewegung wurde zur | |
| stärksten sozialen Bewegung der Stadt. | |
| Die Einführung des Mietendeckels ist ihr erster durchschlagender Erfolg: Es | |
| ist der erste Groß-Versuch des Staates, wieder Kontrolle über einen Markt | |
| zu erlangen, in dem Kapitalinteressen weit mehr zählen als die Rechte der | |
| MieterInnen. | |
| ## Was regelt das Gesetz? | |
| Der Mietendeckel ist radikaler geworden als der ihm zu Grunde liegende | |
| ursprüngliche Vorschlag. Er ist ein Dreiklang aus Einfrieren, Deckeln und | |
| Absenken von Mieten und betrifft alle etwa 1,5 Millionen Mietwohnungen in | |
| Berlin, die vor 2014 gebaut worden sind. | |
| Als zentrales Element gilt der unter Paragraf 3 des Gesetzes beschriebene | |
| „Mietenstopp“. Demnach ist es verboten, eine höhere Miete zu fordern als | |
| die zum Stichtag 18. Juni 2019 vereinbarte. Dies gilt unmittelbar ab | |
| Inkrafttreten des Gesetzes voraussichtlich Mitte Februar. Auch Staffel- und | |
| Indexmieten sind davon nicht ausgenommen. Mieterhöhungen, die zwischen dem | |
| Stichtag und dem Inkrafttreten ausgesprochen wurden, verlieren ihre | |
| Gültigkeit. Ob man die zu viel gezahlte Miete zurückverlangen kann, werden | |
| erst die Gerichte klären. Für Wohnungen, die nach dem 18. Juni angemietet | |
| wurden, gilt die zu Beginn des Mietverhältnisses vereinbarte Miete. | |
| Für Reiner Wild vom Berliner Mieterverein ist klar: „Mieterhöhungen ab | |
| Inkrafttreten des Gesetzes sollten MieterInnen ihre Zustimmung verweigern.“ | |
| Der generelle Mieterhöhungsstopp gilt bis Januar 2022, danach beginnt der | |
| Deckel „zu atmen“: Die festgesetzten Mietobergrenzen (siehe Tabelle) werden | |
| dann um die jährliche Inflationsrate, höchstens aber 1,3 Prozent pro Jahr | |
| nach oben angepasst. Mieten, die unter dieser Obergrenze liegen, dürfen | |
| dann entsprechend erhöht werden. | |
| Die Mietobergrenzen regeln auch die zwei weiteren Kernelemente des | |
| Gesetzes. Sie sind maßgeblich für die Deckelung der Miethöhe bei | |
| Wiedervermietungen. Hier gelten ab Inkrafttreten die festgelegten | |
| Höchstgrenzen. | |
| Der umstrittenste Teil des Gesetzes, das Absenken der Mieten in bestehenden | |
| Verträgen, wird erst neun Monate nach Inkrafttreten des Mietendeckels | |
| wirksam, also vermutlich im Verlauf des November 2020. Mieten, die mehr als | |
| 20 Prozent über den festgelegten Höchstwerten liegen, dürfen dann abgesenkt | |
| werden. | |
| Energetische Sanierungen bleiben erlaubt und dürfen mit maximal einem Euro | |
| pro Quadratmeter auf die Miete umgelegt werden. Dies ist der Berliner | |
| Investitionsbank (IBB) anzuzeigen. Sollten VermieterInnen infolge des | |
| strengen Preisregimes in eine wirtschaftliche Notlage geraten, können sie | |
| bei der Investitionsbank als Härtefall betragen, doch höhere Mieten | |
| verlangen zu dürfen. | |
| ## Was müssen MieterInnen jetzt tun? | |
| Die taz und andere Zeitungen berichteten kürzlich, die rot-rot-grüne | |
| Koalition habe auf den letzten Metern eine entscheidende Änderung an dem | |
| Gesetz vorgenommen. MieterInnen in Wohnungen mit einer Miete, die mehr als | |
| 20 Prozent über dem festgelegten Höchstpreis liegt, müssten deren Absenkung | |
| jetzt selbst einklagen. | |
| Doch das ist so nicht korrekt. Beschlossen wurde die Veränderung des | |
| Mietendeckelgesetzes zu einem Verbotsgesetz. Damit ist verboten, eine | |
| höhere Miete als die zum Stichtag 18. Juni vereinbarte zu nehmen, bei | |
| Wiedervermietung eine über der Obergrenze liegende Miete zu verlangen und – | |
| ab neun Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes – eine Miete zu verlangen, | |
| die 20 Prozent über der jeweils geltenden Mietobergrenze liegt. Letzteres | |
| gilt für bestehende Mietverträge, deren Miethöhe dann abgesenkt werden | |
| kann. | |
| VermieterInnen verstoßen also gegen ein Verbot, wenn sie eine zu hohe Miete | |
| verlangen. Damit das zuständige Bezirksamt dagegen ein Bußgeld verhängen | |
| kann – bis zu 500.000 Euro sind laut Gesetz möglich – müssen MieterInnen | |
| das Amt lediglich informieren. Auch für die Absenkung ihrer Miete ist kein | |
| Antrag nötig. | |
| Geht man von rechtschaffenen VermieterInnen aus – viele sagen: sie sind die | |
| Mehrheit – halten sich diese an das Gesetz und zahlen MieterInnen die zu | |
| viel gezahlte Miete zurück oder akzeptieren, wenn MieterInnen ihre Miete | |
| auf das zulässige Höchstmaß absenken. Stellen sich VermieterInnen dagegen | |
| quer, klagen sie, verweigern sie die Rückzahlung zu viel gezahlter Miete, | |
| dann müssen MieterInnen selbst klagen. | |
| Dass es sich bei dieser Umformulierung zu einem Verbotsgesetz sogar um eine | |
| Verschärfung handelt, hat der Wohnungsverband BBU bewiesen. Er riet diese | |
| Woche seinen Mitgliedern, überhöhte Mieten unaufgefordert zu senken. Die | |
| Begründung: das Verbotsgesetz und die horrenden Bußgelder, die bei Vergehen | |
| sofort fällig werden, unabhängig davon, ob dagegen Widerspruch eingelegt | |
| wird. | |
| ## Wie stelle ich fest, ob meine Miete zu hoch ist, und wie senke ich sie | |
| dann? | |
| Das Gesetz verpflichtet VermieterInnen, ihren MieterInnen innerhalb von | |
| zwei Monaten nach Inkrafttreten des Mietendeckels unaufgefordert Auskunft | |
| über die zulässige Mietobergrenze zu geben. Spätestens am 1. Mai sollte man | |
| also informiert sein. | |
| Zugegeben: Es ist ein fieser Move, VermieterInnen dazu zu verpflichten, | |
| ihren MieterInnen mitzuteilen, dass sie doppelt so viel zahlen wie erlaubt. | |
| Notwendig ist dieser Schritt aber allemal. | |
| Grundsätzlich gilt: Eine Miete ist dann überhöht, wenn sie mehr als 20 | |
| Prozent über der jeweiligen Mietobergrenze liegt. Dabei hilft die | |
| [1][Höchstwerttabelle der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung]. Dort | |
| sucht man nach dem Fertigstellungsdatum des Hauses und der Ausstattung der | |
| Wohnung nach der entsprechenden Höchstmiete pro Quadratmeter. Diese liegt | |
| zwischen 3,92 Euro bei vor 1918 errichteten Altbauten ohne Sammelheizung | |
| und ohne Bad und bis zu 9,80 Euro bei Neubauten zwischen 2003 bis 2013. | |
| Von der maßgeblichen Miete, also dem Höchstwert plus 20 Prozent, sind bei | |
| einer einfacher Wohnlage 28 Cent, bei mittlerer Wohnlage 9 Cent pro | |
| Quadratmeter abzuziehen, bei guter Wohnlage dagegen 74 Cent pro | |
| Quadratmeter zuzuschlagen. Die Lageeinordnung soll demnächst veröffentlicht | |
| werden und wird voraussichtlich der des bisherigen Mietspiegels | |
| entsprechen. Bei Wohnungen mit moderner Ausstattung erhöht sich die | |
| zulässige Miete nochmal um einen Euro. Drei von fünf Merkmalen müssen dafür | |
| erfüllt sein: schwellenlos erreichbarer Aufzug, Einbauküche, hochwertige | |
| Sanitärausstattung, hochwertiger Bodenbelag in der überwiegenden Zahl der | |
| Wohnräume oder Energieverbrauchskennwert von weniger als 120 kWh/(m² a). | |
| Ein Beispiel: Sie wohnen im Altbau mit Sammelheizung und Bad. Die | |
| Höchstmiete beträgt 6,45 Euro. 20 Prozent darüber sind 7,74 Euro. Wegen | |
| einer guten Ausstattung erhöht sich der Wert auf 8,74 Euro; wegen der | |
| einfachen Wohnlage in Neukölln, verringert sie sich um 28 Cent/qm auf die | |
| zulässige Höchstmiete von 8,46 Euro pro Quadratmeter. Ist die Wohnung 80 qm | |
| groß, können sie die Miete absenken, wenn sie kalt mehr als 676,80 Euro | |
| zahlen. Sollte die Miete, die Sie dabei errechnen, höher sein als die, die | |
| Sie bislang bezahlen, besteht kein Grund zur Panik: Erhöhen darf Ihr | |
| Vermieter während der Geltungszeit des Mietendeckels Ihre Miete nicht | |
| (Ausnahme: siehe Antwort 1). | |
| Um sicher zu sein, wie hoch die rechtlich zulässige Miete ist, können | |
| MieterInnen diese vom Bezirksamt feststellen und sich einen | |
| Absenkungsbescheid ausstellen lassen. Einen Rechtsanspruch darauf haben sie | |
| nicht, aber sie sollten es versuchen. Das zumindest rät der Mit-Initiator | |
| des Mietendeckels, der Anwalt Kilian Wegner. Je nach Kapazitäten und | |
| politischem Willen werden die Ämter dies tun. Aus der Praxis dürfte dann | |
| auf Grundlage des Gleichbehandlungsgrundsatzes ein Anspruch für folgende | |
| Mieter erwachsen. Mit einer amtlichen Feststellung in den Händen erhöht | |
| sich die Sicherheit in einem zivilrechtlichen Streit. | |
| ## Kann man jetzt wieder umziehen? | |
| Umziehen, früher Berliner Volkssport, wurde in den letzten Jahren für viele | |
| zur Unmöglichkeit, außer man war bereit, die Innenstadt Richtung Stadtrand | |
| zu verlassen. Zu sehr haben sich die Angebotsmieten von den | |
| durchschnittlichen Mietpreisen in bestehenden Verträgen entkoppelt, zu | |
| selten gab es noch Angebote unter 12 Euro pro Quadratmeter. Das führte | |
| dazu, dass einerseits immer mehr Wohnungen überbelegt sind, anderseits | |
| Alleinstehende in überdimensionierten Wohnungen bleiben, weil selbst | |
| deutlich kleinere mittlerweile deutlich mehr gekostet hätten. An dieser | |
| Misere könnte sich nun wirklich etwas ändern, hier könnte der Mietendeckel | |
| seine größte Wirkung entfalten. | |
| Denn das Gesetz legt nun fest, dass für eine Wohnung, die wiedervermietet | |
| wird, maximal die Vormiete genommen werden darf oder – wenn diese über den | |
| Obergrenzen der Mietentabelle liegt – eine Vermietung nur zu deren Werten | |
| erfolgen darf. Auch hier gibt es die Möglichkeit eines Aufschlags von einem | |
| Euro bei guter Ausstattung, die Lageeinteilung spielt dagegen keine Rolle. | |
| Eine Sonderregelung greift bei Wohnungen, deren Vormiete unter 5,02 Euro | |
| lag. Diese dürfen um maximal einen Euro bis zu dieser Grenze erhöht werden, | |
| sofern eine moderne Ausstattung vorhanden ist. | |
| Sobald das Gesetz in Kraft tritt, darf man also richtig gespannt sein. | |
| Verhalten sich die VermieterInnen rechtskonform, werden die Preise auf dem | |
| Angebotsmarkt einbrechen. Findet man bislang auf einem großen | |
| Immobilienportal etwa eine Altbauwohnung in Charlottenburg, für deren 172 | |
| Quadratmeter 4.315 Euro verlangt werden, dürfen es künftig nur noch 1.286 | |
| Euro sein: 6,45 Euro pro Quadratmeter plus einen Euro/qm für die luxuriöse | |
| Ausstattung. | |
| Ein weniger abgehobenes Beispiel: Eine 1962 errichteten 82 Quadratmeter | |
| große Wohnung in Neukölln mit einfacher Ausstattung, die aktuell für 820 | |
| Euro Nettokaltmiete angeboten wird, darf spätestens ab März nur noch 499 | |
| Euro kosten. Kostet sie mehr, kann man die zuständigen Bezirksämter darüber | |
| informieren, damit diese später verfolgen können, ob sie tatsächlich zu | |
| einem nicht zulässigen Preis vermietet wird. | |
| Umziehen kann sich wieder lohnen, könnte also zum Motto zur Zeit des | |
| Mietendeckels werden. Ohne den 20 Prozent-Aufschlag, der in | |
| Bestandsverträgen genommen werden darf, verspricht das Neu-Anmieten echte | |
| Verbesserung. Und: Je mehr Menschen umziehen, desto niedriger könnte das | |
| allgemeine Mietniveau werden. | |
| Zapf Umzüge freut sich schon: „Im letzten Jahrzehnt ist die Mobilität in | |
| der Stadt drastisch eingebrochen“, sagt Vorstand Sven Reinholz. Das | |
| Unternehmen musste sich vermehrt Besserverdienern zuwenden, mehr | |
| Serviceleistungen anbieten. Jetzt sagt Reinholz: „Alles was getan wird, | |
| dass Menschen bezahlbaren Wohnraum anmieten können, ist förderlich“; das | |
| Gesetz werde sich „positiv auswirken“. Da vor allem Geringverdiener | |
| profitieren werden, werde sich der Effekt aber in Grenzen halten. | |
| ## Was passiert, wenn das Gesetz ausläuft? | |
| Im Mai 2019 erschien der vorerst letzte Mietspiegel für Berlin. Anhand | |
| dieser systematischen Erfassung von Vergleichsmieten für Wohnungen | |
| verschiedener Baujahre, Lage und Ausstattung konnten VermieterInnen höhere | |
| Forderungen geltend machen. Dieses System wird nun durch den Mietendeckel | |
| ersetzt. Eine Rückkehr zum Mietspiegel nach dem Auslaufen des Gesetzes im | |
| Frühjahr 2025 ist möglich, aber wohl nicht nahtlos. Denn in die Erstellung | |
| dürfen keine staatlich festgesetzten Mieten mit einfließen. | |
| Die rot-rot-grüne Koalition will daher ein anderes Modell verfolgen, das | |
| den Mietspiegel auf Dauer ersetzen kann: ein Mietenkataster, also die | |
| Erfassung aller Wohnungen und Miethöhen in der ganzen Stadt. | |
| Vergleichsmieten könnten dann anhand eines Gesamtdatenbestandes exakt | |
| berechnet werden. Die Festlegung auf dieses politische Ziel schreiben die | |
| KoalitionspolitikerInnen in die Begründung zu ihrem Änderungsantrag an das | |
| Mietendeckelgesetz. Auch ein Haushaltsposten, jeweils 100.00 Euro in den | |
| nächsten beiden Jahren, ist bereits geschaffen. Der Auftrag zur Erstellung | |
| eines notwendigen Gesetzes ist damit bereits erteilt, sagt Katrin | |
| Schmidberger, mietenpolitische Sprecherin der Grünen. | |
| Grundlagen für das Kataster gibt es in Berlin bereits, eine Datenbank aller | |
| Häuser, ebenso die Erfassung aller Wohnungen und Miethöhen im sozialen | |
| Wohnungsbau. Auch ein Vorbild gibt es: die Schweiz. Dort lässt sich über | |
| eine Onlinekarte jedes Haus und jede Wohnung des Landes finden. Der | |
| Bundesgesetzgeber erlaubt, dass die ortsüblichen Vergleichsmieten per | |
| Gutachter, Mietspiegel oder eben per Mietendatenbank berechnet werden kann. | |
| Laut Schmidberger würde ein Kataster „die Black Box Wohnungsmarkt lüften | |
| und endlich Transparenz schaffen“. Auch böte das Wissen um die Eigentümer | |
| und ihre Mieten die Möglichkeit, „gezielter gegen die vorzugehen, die sich | |
| nicht an die Regeln halten“. | |
| ## Und wenn der Deckel gekippt wird? | |
| Die große Gefahr sind die Verfassungsgerichte. CDU und FDP haben | |
| angekündigt diese mittels Normenkontrollklagen direkt anzurufen. Dabei kann | |
| das Landesverfassungsgericht nur eine Übereinstimmung mit der Berliner | |
| Verfassung prüfen. Ob aber das Land überhaupt zuständig ist, was die | |
| Deckelgegner bezweifeln, muss das Bundesverfassungsgericht feststellen. | |
| Möglich ist, dass das Gesetz für verfassungswidrig erklärt und aufgehoben | |
| wird. Im schlimmsten Fall könnten VermieterInnen dann aufgrund nicht | |
| gezahlter, weil nach Mietendeckel überhöhter Mieten Kündigungen | |
| aussprechen. Laut Kilian Wegner ist das aber „nicht wahrscheinlich“. | |
| Möglich ist etwa auch, dass gesenkte Mieten dann nachgezahlt werden müssen | |
| oder das Gericht eine Übergangsregelung beschließt, wonach alles, was bis | |
| zur Entscheidung passierte, legal war. Sicher ist aber auch: Alle | |
| Entscheidungen, die untere Gerichte, etwa die Amtsgerichte, treffen, haben | |
| auch nach einer Verfassungsgerichtsentscheidung Bestand. Denn auch wenn das | |
| Verfassungsgerichts ein Gesetz als nicht verfassungskonform befindet, führt | |
| das nicht dazu, dass alle auf dessen Grundlage ergangenen Entscheidungen | |
| ungültig werden. | |
| Reiner Wild vom Berliner Mieterverein rät MieterInnen, „das eingesparte | |
| Geld nicht im Urlaub zu verpulvern, sondern beiseitezulegen“. Dieser | |
| Hinweis gelte aber grundsätzlich in allen mietrechtlichen | |
| Auseinandersetzungen. Wild rät, die Behörden, die in der Pflicht stehen, | |
| das Gesetz zu überwachen, miteinzubeziehen. Eine amtliche Mitteilung über | |
| eine zulässige Miethöhe stärke die Position der MieterInnen in | |
| zivilrechtlichen Auseinandersetzungen. | |
| 1 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnraum/mietendeckel/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| R2G Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| IG | |
| Mietendeckel | |
| Mieten | |
| Verfassungsgericht | |
| Immobilienmarkt | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Hausbesetzer | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Luxussanierung | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 30 Prozent Anstieg in Neuverträgen: Starke Zunahme von Indexmieten | |
| Steigt die Inflation, steigt die Miete: Indexmietverträge haben laut | |
| Mieterbund zugenommen. Damit lässt sich Mieterschutz aushebeln | |
| Mietenwahnsinn in Berlin: Gegen Gentrifizierungsmüll | |
| In Berlin beginnen die Housing Action Days mit einem Happening auf dem | |
| Ku’damm. Aktivist:innen wollen Unrat bei den Verursachern entsorgen. | |
| Gala der Berliner Hausprojekte: Eine Villa, ein Weg, eine Party | |
| Bei der Gala „Kein Haus weniger“ im Festsaal Kreuzberg trafen sich die | |
| Hausprojekte Berlins. Das Programm dauerte fast so lang wie der | |
| Häuserkampf. | |
| Rechtsstreit um Berliner Mietendeckel: Karlsruhe verwirft Eilantrag | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat einen Eilantrag verworfen – aus formalen | |
| Gründen. Die juristische Auseinandersetzung wird weitergehen. | |
| Volksinitiative Neue Wege für Berlin: In der Höhle des Baulöwen | |
| Die wirtschaftsnahe Volksinitiative Neue Wege für Berlin hat 40.000 | |
| Unterschriften gesammelt. Ziele des Bündnisses sind schwammig. | |
| Umwandlung in Eigentumswohnungen: Das Milieu bleibt geschützt | |
| Mietwohnungen in Milieuschutzgebieten dürfen weiterhin nur mit Genehmigung | |
| in Eigentum umgewandelt werden. Vorkaufsrecht bleibt ein Problem. | |
| Protest gegen Luxussanierung: Bezahlbaren Wohnraum zerstört | |
| Ein Haus soll luxuriös ausgebaut werden. Die Baustelle geht Mietern | |
| gewaltig auf die Nerven – manche ziehen aus. Ein Fallbeispiel aus | |
| Prenzlauer Berg. | |
| Berliner CDU und FDP gegen Mietendeckel: Schlechte Verlierer | |
| Die Berliner CDU und FDP ziehen gegen den Mietendeckel vor das | |
| Landesverfassungsgericht. Die Fraktionen wollen noch vor der Sommerpause | |
| dagegen klagen. | |
| Der Berliner Mietendeckel-Macher: Keimzelle der Revolution | |
| Am Donnerstag wurde der Mietendeckel beschlossen. Sein Erfinder sitzt in | |
| einem Acht-Quadratmeter-Büro im Rathaus Pankow und denkt bereits weiter. | |
| Neues Mietengesetz: Berlin regt Vermieter auf | |
| In Berlin beschließt die rot-rot-grüne Mehrheit den umstrittenen | |
| Mietendeckel. Die Opposition will dagegen klagen. | |
| Abgeordnetenhaus: Jetzt ist der Deckel erst mal drauf | |
| Rot-Rot-Grün bringt im Parlament das Gesetz zum Einfrieren und Absenken von | |
| Mieten durch. CDU und FDP bereiten schon ihre Klage dagegen vor. |