| # taz.de -- Proteste gegen Kohlekraftwerk: Datteln, der neue Hambi? | |
| > Trotz des Kohleausstiegs soll mit Datteln 4 ein neues Kohlekraftwerk ans | |
| > Netz. Wird die Gemeinde zum Protestort? | |
| Bild: Das neue Kohlekraftwerk läuft zurzeit im Testbetrieb | |
| So viele Menschen sind in Datteln selten auf der Straße: Rund 500 Menschen | |
| ziehen am Freitagmittag mit bunten Plakaten und Transparenten durch die | |
| 35.000-Einwohner-Stadt im nördlichen Ruhrgebiet. „Kohle stoppen, Klima | |
| retten“ steht darauf. „Datteln 4 – nicht mit mir“, skandieren sie. „L… | |
| uns der Kohlelobby widerstehen“, ruft Dario-Roman Otte von Fridays for | |
| Future ins Mikrofon. „Es ist unsere Zukunft.“ Auch für die | |
| nordrhein-westfälische Grünen-Vorsitzende Mona Neubaur steht fest: „Datteln | |
| 4 darf nicht ans Netz.“ | |
| Junge Klimaschützer*innen von Fridays for Future, aber auch von Extinction | |
| Rebellion, Ortsgruppen von Grünen und Linken und der Umweltverband BUND | |
| haben für die Demo geworben. Von dem, was in den nächsten Monaten auf | |
| Datteln zukommen dürfte, davon vermittelt dieser Freitagmittag trotzdem nur | |
| einen Vorgeschmack. | |
| Dass Datteln so viel Aufmerksamkeit [1][bekommt, ist neu]. In den letzten | |
| Jahren war das Steinkohlekraftwerk, das dort gebaut wurde, eher von lokalem | |
| Interesse. Doch nun wird das Großkraftwerk in der Kleinstadt zu einem | |
| bundesweiten oder sogar internationalen Symbol für eine verfehlte | |
| Klimapolitik. Und damit zu einem möglichen Kristallisationspunkt für | |
| Proteste, ähnlich wie Brokdorf und Gorleben für die alte Anti-Atom-Szene | |
| oder der Hambacher Forst für die junge Klimabewegung. | |
| ## „Für uns wird Datteln der neue Hambacher Wald“ | |
| Dieser Wald am Rande des Braunkohletagebaus Hambach ist nach hartnäckigem | |
| Widerstand – in Baumhäusern, vor Gericht und auf der Straße – schließlich | |
| davor gerettet worden, vom Energiekonzern RWE abgebaggert zu werden. An | |
| diesen Erfolg wollen die Umweltschützer*innen jetzt anknüpfen. Für | |
| Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser steht fest: „Für uns wird Datteln | |
| der neue Hambacher Wald.“ Und auch Kathrin Henneberger, Sprecherin des | |
| Protestbündnisses „Ende Gelände“, das in den vergangenen Jahren mit | |
| Massenaktionen zivilen Ungehorsams vor allem Braunkohle-Tagebaue blockiert | |
| hat, sagt: „Datteln 4 kann durchaus ein zweiter Hambi werden, was die Größe | |
| des Protests angeht.“ | |
| Der Soziologe Simon Teune forscht an der Technischen Universität Berlin zu | |
| sozialen Bewegungen. Mit Blick auf Datteln 4 sagt er: „Es ist ein Exempel, | |
| an dem man die falsche Energiepolitik deutlich machen kann. Wenn da wieder | |
| lokale und überregionale Akteure zusammenkommen und viel Energie | |
| reinstecken, kann das durchaus groß werden.“ | |
| [2][Neben Demos von Fridays for Future und Umweltverbänden] wie an diesem | |
| Freitag sind auch Aktionen zivilen Ungehorsams geplant. Mitstreiter*innen | |
| von Ende Gelände diskutieren bereits intensiv über eine Blockade des neuen | |
| Kraftwerks. Im Hambacher Wald denken einige Bewohner*innen der dortigen | |
| Baumhäuser darüber nach, Flöße zu bauen, um den Kanal zu blockieren, auf | |
| dem die Steinkohle nach Datteln geschafft werden soll. Der ist schließlich | |
| nicht mal 100 Kilometer entfernt. | |
| Auslöser für die neuen Proteste ist die Entscheidung der Bundesregierung, | |
| dass Datteln 4 trotz des beschlossenen Kohleausstiegs in Kürze in Betrieb | |
| gehen darf. Die Kohlekommission, die vor fast genau einem Jahr ihr Konzept | |
| zum Ausstieg aus der Kohlenutzung in Deutschland vorstellte, empfahl zwar | |
| das Gegenteil. Doch auch um mögliche Schadenersatzforderungen von rund 1 | |
| Milliarde Euro zu vermeiden, setzte sich die Große Koalition darüber | |
| hinweg. Im Sommer soll der Regelbetrieb beginnen. | |
| Danach hat es lange nicht ausgesehen. Das neue Kraftwerk in Datteln mit | |
| seinem 180 Meter hohen Kühlturm überragt die Landschaft, selbst aus dem | |
| rund 20 Kilometer entfernten Bochum ist es zu erkennen. Doch viele Jahre | |
| lang stieg daraus kein Dampf auf. | |
| Gestritten wird um Datteln 4 seit mehr als 15 Jahren. 2005 klagten der | |
| Umweltverband BUND und ein Landwirt, dessen Hof in Sichtweite des | |
| Kohleblocks liegt, gegen den geplanten Neubau. Eon, der Vorgänger des | |
| jetzigen Betreibers Uniper, schuf derweil Fakten – und ließ das Kraftwerk | |
| ab 2007 für 1,5 Milliarden Euro hochziehen. | |
| Zwei Jahre später folgte eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts | |
| Münster: Datteln 4 stehe am falschen Platz, urteilten die Richter, es | |
| verstoße damit gegen den Landesentwicklungsplan. Der sah einen etwa 5 | |
| Kilometer entfernten Standort vor, doch Eon hatte stattdessen neben seinen | |
| alten – heute teilweise abgerissenen – Steinkohleblöcken 1 bis 3 gebaut. | |
| Denn die liegen direkt am Dortmund-Ems-Kanal, über den auch die Kohle für | |
| den neuen Block 4 angeliefert werden soll. | |
| Eine „Kraftwerkserweiterung oder ein Ersatzkraftwerk für das bereits | |
| bestehende Kraftwerk mit 300 Megawatt“ sei der neue Block 4 mit seinen | |
| 1.052 Megawatt trotzdem nicht, urteilte das Oberverwaltungsgericht Münster. | |
| Erstmals verknüpften die Richter zudem eine Kraftwerks-Baugenehmigung mit | |
| dem Klimaschutz. Kraftwerksplanungen könnten „nur realisiert werden, wenn | |
| damit in der CO2-Bilanz und bei anderen klimarelevanten Stoffen ein | |
| Fortschritt erreicht wird“, heißt es in dem Urteil von 2009. | |
| Einen „Schwarzbau“ nennt der BUND Datteln 4 seitdem. Widerwillig verhängte | |
| die zuständige Bezirksregierung Münster nach dem Urteil einen Baustopp. Die | |
| Anwohner*innen hofften, dieser Zustand könnte von Dauer sein – schließlich | |
| hatte das Gericht zusätzlich gerügt, die von der traditionell | |
| kohlefreundlichen SPD geführte Dattelner Stadtverwaltung habe „das | |
| Gefährdungspotenzial des Kraftwerks und den Schutz der Bevölkerung“ nicht | |
| ausreichend berücksichtigt. | |
| ## 480 Meter weiter steht das Kraftwerk | |
| Aus dem Küchenfenster von Rainer Köster ist der riesige Kühlturm gut zu | |
| sehen. Er wohnt in der Dattelner Meistersiedlung des schon 1972 | |
| stillgelegten Bergwerks Emscher-Lippe. Der ehemalige Polizist klagt selbst | |
| gegen Datteln 4, er ist auch Sprecher der Interessengemeinschaft, mit der | |
| sich die Bewohner*innen der Zechenhäuser wehren. Zwischen der | |
| Meistersiedlung und dem Kraftwerk liegen nur 480 Meter – das ist weniger | |
| als halb so viel wie der Abstand, den die Bundesregierung künftig zwischen | |
| Wohnhäusern und Windrädern vorschreiben will. | |
| Schon heute verdunkeln Dampfwolken den Himmel über dem Kraftwerk, das sich | |
| hinter Kösters Garten erhebt. Denn trotz der Klagen und gewonnenen | |
| Gerichtsverfahren läuft Datteln 4 seit einigen Wochen in einer Art | |
| Testbetrieb. Laut Angaben der Strombörse EEX darf das Kraftwerk vom 21. | |
| Januar bis zum 12. Februar mit halber Leistung arbeiten. | |
| „Die Politik hat uns verarscht“, sagt Köster. Nach dem wegweisenden Urteil | |
| aus Münster habe die schwarz-gelbe Regierung des damaligen | |
| Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU) den Landesentwicklungsplan | |
| einfach im Sinne von Eon und Uniper geändert. Das rot-grüne Kabinett von | |
| Nordrhein-Westfalens Regierungschefin Hannelore Kraft (SPD) habe das zwar | |
| wieder zurückgedreht – den Weiterbau von Datteln 4 dann aber durch eine | |
| Ausnahmegenehmigung doch legalisiert, sagt Köster. Ihn ärgert das, er ist | |
| seit 1969 selbst Sozialdemokrat. | |
| „Unsere Klagen gegen Datteln 4 ruhen, bis ein als Musterprozess geltendes | |
| Verfahren in Lünen abgeschlossen ist“, erklärt der 72-Jährige. Denn Datteln | |
| ist nur einer der vielen Steinkohleblöcke, die im nördlichen Ruhrgebiet | |
| aufgereiht sind: Wer auf der Autobahn 2 von Ost nach West fährt, kann die | |
| Kühltürme und Schornsteine der Kraftwerke etwa in Hamm-Uentrop, Bergkamen, | |
| Herne, Gelsenkirchen-Scholven oder Duisburg-Walsum nicht übersehen. | |
| Verheizt werden sollten hier Millionen Tonnen aus den Bergwerken des | |
| einstigen Steinkohlereviers. Doch mit Prosper-Haniel in Bottrop hat die | |
| letzte Zeche Ende 2018 dichtgemacht. Der Dattelner Block 4, der | |
| ursprünglich schon im Jahr 2011 Strom produzieren sollte, ist aus der Zeit | |
| gefallen. | |
| Ans Netz soll er trotzdem. Köster fürchtet deshalb nicht nur Schwefel und | |
| Quecksilber, die mit der Kohleverbrennung auf Datteln, das Ruhrgebiet und | |
| das Münsterland niederregnen. Besondere Sorge bereiten ihm auch die 10 | |
| Prozent Petrolkoks, die Uniper der Kohle wohl beimischen dürfte. Die | |
| Raffinerieabfälle enthalten die Schwermetalle Nickel und Vanadium, die in | |
| hohen Dosen als krebserregend gelten. Trotzdem werden sie etwa in Lünen, | |
| Herne und Eschweiler in Kraftwerken verbrannt: Petrolkoks ist billiger als | |
| Kohle – und hat einen höheren Brennwert. | |
| Auch auf Drängen ihres Genossen Köster fordert mittlerweile die Dattelner | |
| SPD-Ratsfraktion einen Verzicht auf die Raffinerieabfälle. „Von der | |
| Stadtverwaltung ist aber nichts zu hören“, sagt er. SPD-Bürgermeister André | |
| Dora redet lieber von den Gewerbesteuern, die Datteln 4 in die Stadtkasse | |
| spülen soll. Wie hoch die sein werden, will er nicht sagen – Uniper hat | |
| bereits steuerbefreiende Verluste von rund 500 Millionen Euro auf sein seit | |
| neun Jahren stillliegendes Kraftwerk abgeschrieben. | |
| Neben dem juristischen Kampf gegen das Kraftwerk haben die Anwohner*innen | |
| es auch mal mit Protest vor Ort versucht. Unter dem Motto „Heimleuchten“ | |
| gingen sie 2012 auf die Straße. „Wir sind mit Fackeln vor das Kraftwerk | |
| gezogen“, erzählt Köster. Ganz einfach sei es nicht gewesen, in einer | |
| ehemaligen Bergbaustadt gegen ein Kohlekraftwerk zu mobilisieren. Er hofft | |
| nun auf die angekündigten Proteste der jungen Leute von Fridays vor Future | |
| und Ende Gelände. „Wir in der Interessengemeinschaft“, sagt Köster, „ko… | |
| aus dem 20. Jahrhundert. Jetzt sind Menschen des 21. Jahrhunderts gefragt.“ | |
| Die dürften es angesichts des praktisch fertigen Kraftwerks aber auch | |
| schwer haben, glaubt Protestforscher Simon Teune. „Anders als bei vielen | |
| anderen Projekten, gegen die mobilisiert wurde, ist man hier schon am Ende | |
| eines Verfahrens“, sagt er. „Es wird nicht leicht, konkrete Erfolge zu | |
| erzielen.“ Andererseits ist das Protestpotenzial größer als bisher, denn | |
| jetzt stehen weniger die regionalen als vielmehr die globalen Auswirkungen | |
| von Datteln 4 im Fokus. | |
| Wenn das neue Kraftwerk in den Regelbetrieb geht, würde es im | |
| Volllastbetrieb jeden Tag etwa 8.000 Tonnen Steinkohle verfeuern und damit | |
| pro Jahr bis zu acht Millionen Tonnen CO2 produzieren, kritisieren Fridays | |
| for Future und Ende Gelände. | |
| Zum einen ist für sie die Herkunft der Kohle ein großes Problem. Denn seit | |
| die letzten deutschen Zechen geschlossen wurden, importiert Deutschland die | |
| Steinkohle – etwa als „Blutkohle“ aus Kolumbien. Dort sorgt der 69.000 | |
| Hektar große Tagebau El Cerrejón nicht nur für massive Umweltzerstörung, | |
| Luftverschmutzung und Wassermangel: Anwohner*innen klagen über Vertreibung | |
| ohne ausreichende Entschädigung. Aktivist*innen berichten von | |
| gewalttätigen Anschlägen bis hin zu Mord. Solche Menschenrechtsverletzungen | |
| seien Konzernen wie Uniper offenbar egal, kritisiert | |
| Ende-Gelände-Sprecherin Kathrin Henneberger am Freitag am Rande der | |
| Demonstration. „Das ist koloniales Gehabe.“ | |
| Vor allem aber wäre die Inbetriebnahme von Datteln 4 „Gift für den | |
| Klimaschutz“, kritisiert die Klima-Allianz, zu der sich zahlreiche | |
| Umweltverbände zusammengeschlossen haben. Ob durch den Start von Datteln 4 | |
| aber tatsächlich mehr CO2 freigesetzt wird, darüber gehen die | |
| Einschätzungen auseinander. | |
| Der Kohleausstiegsfahrplan der Regierung nennt für verschiedene Jahre | |
| jeweils eine Maximalleistung für alle Kohlekraftwerke, die noch betrieben | |
| werden dürfen. Wenn mit Datteln 4 ein neues Kraftwerk mit einer Leistung | |
| von gut 1.000 Megawatt ans Netz geht, müssen also zwangsläufig andere, | |
| ältere Kraftwerke mit gleicher Leistung vom Netz gehen. | |
| Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) behauptete | |
| deshalb sogar, durch die Inbetriebnahme von Datteln würden die Emissionen | |
| nicht steigen, sondern sinken. „Ich gehe davon aus, dass, wenn Datteln 4 | |
| ans Netz geht, mehr CO2 eingespart wird, als wenn es nicht ans Netz geht“, | |
| sagte er vergangene Woche. | |
| Umweltschützer*innen bestreiten das entschieden. Der BUND in | |
| Nordrhein-Westfalen erwartet, dass durch die Inbetriebnahme von Datteln 4 | |
| jedes Jahr 2 bis 4 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich in die Atmosphäre | |
| gelangen. Bis zum Ende der Kohleverstromung im Jahr 2038 rechnet der | |
| Verband mit 50 bis 70 Millionen Tonnen. | |
| Denn der Umweltverband geht davon aus, dass Datteln 4 als modernes, | |
| effizientes Kraftwerk fast permanent unter Volllast laufen wird, während | |
| die im Gegenzug stilllgelegten alten Meiler bisher weitaus geringer | |
| ausgelastet waren. „Datteln 4 würde nicht nur ältere Kohlekraftwerke aus | |
| dem Markt drängen, sondern wesentlich klimafreundlichere Gaskraftwerke“, | |
| folgert der stellvertretende Landesvorsitzende des BUND, Thomas | |
| Krämerkämper. | |
| Diese Gaskraftwerke waren wegen ihrer höheren Kosten lange Zeit nicht | |
| wirtschaftlich. Durch die steigenden Preise für CO2-Emissionen, die Kohle | |
| stärker verteuern als Gas, hat sich das geändert: Gaskraftwerke konnten im | |
| vergangenen Jahr erstmals wieder mit Kohlekraftwerken konkurrieren. | |
| Dieser Effekt könnte durch die geringeren Kosten beim effizienteren | |
| Datteln-Kraftwerk zunichte gemacht werden, fürchtet auch Felix Matthes, | |
| Energieexperte am renommierten Öko-Institut. Die zusätzlichen Emissionen | |
| durch die Datteln-Inbetriebnahme schätzt er allerdings insgesamt deutlich | |
| geringer ein als der BUND. Eine Berechnung, die Matthes im Auftrag des | |
| Bundesumweltministeriums durchgeführt hat, kommt nach taz-Informationen | |
| über die gesamte Laufzeit auf etwa 14 Millionen Tonnen CO2. | |
| Auch die Bundesregierung räumt inzwischen ein, dass zusätzliche Emissionen | |
| entstehen, wenn im Gegenzug für die Datteln-Inbetriebnahme nur alte | |
| Kohlekraftewerke mit gleicher Gesamtleistung vom Netz genommen werden. Als | |
| Ergebnis mehrerer Berechnungen geht man dort von zusätzlich 10 Millionen | |
| Tonnen CO2 aus. Nach Angaben des Bundesumweltministeriums sollen diese nun | |
| aber durch weitere Stilllegungen älterer Kraftwerke komplett kompensiert | |
| werden. „Es wird durch die Inbetriebnahme von Datteln 4 daher keine Tonne | |
| CO2 zusätzlich zum vereinbarten Ausstiegspfad ausgestoßen“, sagt ein | |
| Sprecher. | |
| Auch Datteln-Betreiber Uniper, dessen neuer Mehrheitseigner Fortum aus | |
| Finnland auf seiner Webseite „entschlossenes und schnelles Handeln“ gegen | |
| den Klimawandel fordert, sieht keinen Grund für Proteste. Es handele sich | |
| um „eines der modernsten Kohlekraftwerke“, sagte Uniper-Chef Andreas | |
| Schierenbeck jüngst im Handelsblatt. Datteln 4 sei Teil der | |
| Konzernstrategie, „den CO2-Ausstoß zu senken“. | |
| Das Unternehmen betont, dass das Kraftwerk besonders effizient sei. Neben | |
| einer elektrischen Leistung von 1.052 Megawatt, mit der knapp zur Hälfte | |
| Strom für die Bahn produziert werde, könne Datteln 4 auch noch 100.000 | |
| Haushalte mit Fernwärme versorgen. Der Gesamtwirkungsgrad liege damit bei | |
| über 60 Prozent – deutlich höher als bei anderen Kohlekraftwerken. | |
| Doch solche Zahlen und politischen Zusagen überzeugen selbst die | |
| Wissenschaftler*innen nicht, die in der Kohlekommission mitgearbeitet | |
| haben. „Datteln ans Netz zu nehmen, ist ein völlig falsches Signal“, sagt | |
| etwa die ehemalige Co-Vorsitzende der Kommission, Barbara Praetorius. „Das | |
| kann man weder national noch international vermitteln.“ Auch Felix Matthes | |
| vom Öko-Institut, der auch andere Länder zum Kohleausstieg berät, | |
| kritisiert die Entscheidung. „Die Arbeit der Kohlekommission ist | |
| international mit viel Interesse verfolgt worden. Der positive | |
| Ausstrahlungseffekt wurde mit dieser Entscheidung schwer beschädigt.“ | |
| Und die Anti-Kohle-Demonstrant*innen lassen sich von Zugeständnissen im | |
| Detail sowieso nicht aufhalten. Wichtiger als die konkreten | |
| Klimaauswirkungen sei das Symbol, dass in Deutschland im Jahr 2020 noch ein | |
| neues Kohlekraftwerk ans Netz gehen soll. Trotz der Erderwärmung noch | |
| mindestens 18 Jahr Kohle zu verbrennen, sei „mit nichts“ zu rechtfertigen, | |
| sagt Greenpeace-Kampagnerin Lisa Göldner am Freitag bei ihrer Rede in | |
| Datteln. | |
| Mit dieser Haltung steht der Widerstand gegen das neue Kraftwerk übrigens | |
| ganz in der Tradition früherer Umweltproteste: Auch in Wyhl, Gorleben und | |
| dem Hambacher Wald ging es nicht primär um den konkreten Standort – sondern | |
| vor allem um die dahinterstehende Technologie. | |
| 24 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritik-am-Kohleausstiegsplan/!5655819 | |
| [2] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Datteln | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohlekraftwerke | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Datteln | |
| Datteln | |
| Datteln | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Datteln | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Datteln | |
| Kohleausstieg | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Datteln | |
| Kohleausstieg | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimamontag in Berlin: Abendlicher Protest | |
| Keine Konkurrenz zu Fridays For Future: Bei der dritten montäglichen | |
| Klimademonstration auf dem Alexanderplatz wird zum Klimastreik aufgerufen. | |
| NRW-Grüne in Aufbruchstimmung: Wo der Grüne Hammer hängt | |
| Trotz Pandemie wagen die Grünen in Nordrhein-Westfalen einen „echten | |
| Parteitag“ – zur Mobilisierung kurz vor den Kommunalwahlen im September. | |
| Behinderung von Berichterstattung: Gericht hebt Verbot auf | |
| Die Polizei untersagte einem Presse-Fotografen, sich dem Kohlekraftwerk | |
| Datteln 4 zu nähern. Er wehrte sich mit Erfolg. Nun dürfen auch andere | |
| hoffen. | |
| Umstrittenes Kohlekraftwerk: Presse aus Datteln verbannt | |
| Die Polizei verbietet mehreren Journalisten, von den Protesten gegen den | |
| Start des Kohlekrafwerks zu berichten. Ein Gericht hat das nun gekippt. | |
| Demo gegen Kohlekraftwerk Datteln 4: Masken statt Massen | |
| Zu Tausenden wollten Gegner des Kohlekraftwerks im Mai protestieren. Wegen | |
| der Corona-Pandemie suchen sie nun neue Wege. | |
| Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung: Atom-Fonds wird klimaneutral | |
| Das Portfolio des Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung soll bis 2050 | |
| dekarbonisiert werden. Der Umweltverband WWF begrüßt den Schritt. | |
| Protest gegen neues Kohlekraftwerk: Datteln 4 blockiert | |
| Im neuen Kohlekraftwerk Datteln 4 haben 11 AktivistInnen Kräne und | |
| Förderbänder besetzt. Damit wollen sie gegen die Inbetriebnahme | |
| protestieren. | |
| Proteste bei Staatsbesuch in Berlin: Finnen sollen Datteln 4 stoppen | |
| Ministerpräsidentin Marin ist in Berlin, ihr Land ist an Datteln 4 | |
| beteiligt. Das nutzen KlimaaktivistInnen zum Protest gegen das | |
| Kohlekraftwerk. | |
| Aktivistin über Kohlekraftwerk Datteln: „Kämpfen wie für den Hambi“ | |
| Die Aktivistin Kathrin Henneberger kämpfte schon für den Erhalt des | |
| Hambacher Walds. Nun protestiert sie gegen das Kohlekraftwerk Datteln IV. | |
| Gesetz zum Kohleausstieg: Tempolimit für den Klimaschutz | |
| Das Motto der deutschen Klimapolitik: Kommste heut nicht, kommste morgen. | |
| Dabei müsste vor allem gelten: Tempo! | |
| Bundeskabinett beschließt Kohleausstieg: Der Nutzen fürs Klima ist unklar | |
| Das Bundeskabinett bringt das Gesetz zum Kohleausstieg ins Parlament ein. | |
| Im Entwurf ist alles geregelt – nur nicht, wie viel CO2 eingespart wird. | |
| Stadtwerke gegen Kohleplan: Kritik an früherem Steinkohle-Aus | |
| Aus dem jüngsten Gesetzentwurf ergibt sich, dass schon 2034 keine | |
| Steinkohlekraftwerke am Netz sind. Der Bund will das so nicht bestätigen. | |
| Fridays for Future in Berlin: Die Luft ist gerade raus | |
| Der erste Schulstreik im neuen Jahr ist nur mäßig besucht. Die neue | |
| Strategie der Berliner FFF-Führung kommt bei TeilnehmerInnen nicht so gut | |
| an. | |
| Neues Steinkohlekraftwerk: Ausgleich für Datteln IV geplant | |
| Die Bundesregierung erwartet durch das Kohlekraftwerk 10 Millionen Tonnen | |
| CO2 zusätzlich. Das soll durch mehr Stilllegungen kompensiert werden. | |
| Ausstieg aus der Kohle: Noch nicht das letzte Wort | |
| Die Pläne der Regierung zum Kohleausstieg sind keine Katastrophe. Um die | |
| Klimaziele zu erreichen, reichen sie aber nicht. | |
| Vor dem Klimastreik: „Wir lassen uns nicht spalten“ | |
| Luisa Neubauer von Fridays for Future und Nike Mahlhaus von Ende Gelände | |
| sprechen über Klimafrust, Radikalität und die Zukunft der Bewegung |