| # taz.de -- Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung: Atom-Fonds wird klimaneutral | |
| > Das Portfolio des Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung soll bis 2050 | |
| > dekarbonisiert werden. Der Umweltverband WWF begrüßt den Schritt. | |
| Bild: Viel Rauch um viel: Braunkohle-Kraftwerk in der Lausitz | |
| dpa | Der milliardenschwere Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung will bis | |
| 2050 seine Vermögenswerte klimaneutral anlegen. Dazu hat sich der Fonds | |
| einer Initiative mehrerer Investoren unter dem Dach der Vereinten Nationen | |
| angeschlossen. Dies teilte die Vorstandsvorsitzende Anja Mikus mit. | |
| [1][Klimaneutral] bedeutet, unterm Strich keine klimaschädlichen | |
| Treibhausgase mehr auszustoßen und nicht vermeidbare Emissionen | |
| auszugleichen. | |
| Initiator der Net-Zero Asset Owner Alliance ist die Allianz, Europas | |
| größter Versicherer. Beteiligt sind eine ganze Reihe weiterer | |
| institutioneller Anleger, wie etwa der staatliche französische | |
| Pensionsfonds Caisse des Dépots und der kanadische Rentenversicherer CDPQ. | |
| Konkret wollen die Investoren nun Einfluss auf die Unternehmen nehmen, | |
| deren Papiere sie halten, damit diese ihre Geschäftsmodelle | |
| „dekarbonisieren“ – also die Belastung des Planeten mit klimaschädlichen | |
| Treibhausgasen nicht mehr erhöhen. Der [2][Umweltverband WWF] begrüßte den | |
| Beitritt des Fonds und nannte ihn einen „Meilenstein“. Der Atomfonds zeige, | |
| „dass es einen anderen Weg gibt, der im Einklang mit den Pariser | |
| Klimaschutzzielen steht“. | |
| Die Atomkonzerne Eon, RWE, EnBW und Vattenfall hatten 2017 die | |
| Verantwortung für die Zwischen- und Endlagerung ihres Atommülls an den | |
| Staat übertragen und dafür insgesamt knapp 24 Milliarden Euro an den | |
| Staatsfonds überwiesen. Die Milliardensumme wird von | |
| Investment-Spezialisten verwaltet. Der Fonds soll die Finanzierung der | |
| Zwischen- und Endlagerung des radioaktiven Abfalls sicherstellen, der aus | |
| der gewerblichen Nutzung der Atomenergie zur Erzeugung von Elektrizität in | |
| Deutschland entstanden ist. | |
| 10 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-praesentiert-Klimagesetz/!5669526 | |
| [2] /Toter-Luchs-im-Bayerischen-Wald/!5670003 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Finanzen | |
| Atom | |
| Norwegen | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Belgien | |
| Jochen Flasbarth | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatsfonds von Norwegen: Rekordminus von 152 Milliarden Euro | |
| Auch der größte Pensionsfonds der Welt musste im Jahr 2022 Federn lassen. | |
| Damit ist eine Rekordserie hoher Renditen vorläufig zu Ende gegangen. | |
| Suche nach Atommüll-Endlager: Macht Corona ein Moratorium nötig? | |
| Umweltschützer drängen auf eine Verschiebung des Fahrplans, um die | |
| Beteiligung von Bürger!nnen sicherzustellen. Die Behörden sind dagegen. | |
| Urteil zu belgischen Atomkraftwerken: Seit fünf Jahren illegal | |
| Der Betrieb der maroden Atomkraftwerke Doel 1 und 2 ist seit 2015 | |
| gesetzwidrig. Daraus folgt... nichts. Denn Belgien hat immer noch keine | |
| Regierung. | |
| Brennelemente aus Lingen: Exportverbot noch nicht in Sicht | |
| Trotz Zusage im Koalitionsvertrag blockiert die Union ein Gesetz, das die | |
| Versorgung ausländischer Alt-AKWs mit deutschen Brennstäben verbietet. | |
| Proteste gegen Kohlekraftwerk: Datteln, der neue Hambi? | |
| Trotz des Kohleausstiegs soll mit Datteln 4 ein neues Kohlekraftwerk ans | |
| Netz. Wird die Gemeinde zum Protestort? |