| # taz.de -- Hamburger Mieten steigen weiter: Die Nischen verschwinden | |
| > Die Mieten sind trotz Wohnungsbauprogramms und Mietpreisbremse auf einem | |
| > Rekordniveau gelandet. Nun steigt der Druck auf bisher nicht so gefragte | |
| > Stadtteile. | |
| Bild: Hilft nicht recht gegen die Mietpreisentwicklung: Wohnungsbau in Hamburg | |
| HAMBURG taz | Wer in Hamburg eine Wohnung sucht, muss derzeit im Schnitt | |
| mit einem Mietpreis von 13,24 Euro pro Quadratmeter rechnen. Zu diesem | |
| Ergebnis kommt die Wohnungsmarkt-Untersuchung des Gymnasiums Ohmoor, die | |
| die SchülerInnen am Mittwoch beim Mieterverein zu Hamburg präsentierten. | |
| Die Neuvertragsmieten sind danach im ersten Quartal 2018 um 4,4 Prozent | |
| gegenüber dem Vorjahr (12,68 Euro) gestiegen. | |
| Betrachtet man die Untersuchungsergebnisse der vergangenen neun Jahre, so | |
| haben sich die Angebotsmieten in und um Hamburg um rund 31 Prozent erhöht, | |
| von 10,10 Euro (2009) auf derzeit 13,24 Euro pro Quadratmeter. Damit | |
| stiegen sie fast drei Mal so schnell wie die allgemeinen | |
| Lebenshaltungskosten, die in diesem Zeitraum um gerade mal zwölf Prozent | |
| stiegen. Die finanzielle Mehrbelastung für MieterInnen ist alarmierend: Sie | |
| müssen heute im Schnitt rund drei Euro mehr pro Quadratmeter aufbringen als | |
| noch 2009. | |
| Der vor allem durch das Hamburger Bevölkerungswachstum verursachte | |
| Preisanstieg konnte damit weder durch die städtische Wohnungsbauoffensive | |
| noch durch die Mietpreisbremse verlangsamt werden. „Der Neubau alleine wird | |
| den Mietenanstieg auf absehbare Zeit nicht stoppen. Die Politik muss | |
| endlich dafür Sorge tragen, dass der Mietenanstieg gedeckelt wird“, fordert | |
| Mietervereinschef Siegmund Chychla. | |
| Obwohl die Neuvertragsmiete laut Mietpreisbremse höchstens zehn Prozent | |
| über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf, zeigt die Studie der | |
| SchülerInnen, dass sie derzeit fast 60 Prozent über dem Durchschnittswert | |
| von 8,44 Euro des Mietenspiegels liegt. Selbst für Normalverdiener fast | |
| unbezahlbar. „Dringend benötigte Fachkräfte finden in Hamburg keine | |
| bezahlbare Wohnung mehr, sie werden mit diesen Mieten sogar aus der Stadt | |
| gedrängt“, sagt Chychla. | |
| Die höchsten Angebotsmieten fanden die SchülerInnen in der Altstadt (20,91 | |
| Euro), der Hafencity (18,09 Euro) und St. Pauli (17,65 Euro). In der | |
| Altstadt und in St. Pauli kletterten die Mieten mit fast 30 bzw. fast 25 | |
| Prozent binnen eines Jahres besonders stark. Denn besonders die zentralen | |
| innerstädtischen Quartiere sind gefragt, auch die Mieten in Altona, wo die | |
| Wohnungen des neuen Stadtteils Neue Mitte gerade auf den Wohnungsmarkt | |
| kommen, stiegen die Angebotsmieten um gut 19 Prozent. | |
| Aber auch bislang weniger beliebte Stadtteile verzeichnen exorbitante | |
| Mietpreissprünge. In Allermöhe, Steilshoop und Rothenburgsort | |
| beispielsweise stiegen die verlangten Nettokaltmieten innerhalb eines | |
| Jahres um jeweils über 20 Prozent. Weil hier die Mieten mit rund zehn Euro | |
| pro Quadratmeter in 2017 noch bezahlbar waren, entstand in diesen Vierteln | |
| der größte Druck auf den Wohnungsmarkt. Heute liegen die Nettokaltmieten | |
| der angebotenen Wohnungen auch hier bei rund zwölf Euro. | |
| Wer in der Stadt keine bezahlbare Wohnung mehr findet zieht ins Hamburger | |
| Umland und auch diese Tendenz spiegelt sich in den Ergebnissen der | |
| Untersuchungen wieder. Im Umland verteuerte sich der Wohnraum auf 9,19 Euro | |
| pro Quadratmeter im Monat. Damit stiegen die Neuvertragsmieten mit 7,6 | |
| Prozent noch stärker als in Hamburg. | |
| Eine weitere Aussage der Studie: Innerhalb des vergangenen Jahres halbierte | |
| sich die Zahl der Hamburger Mietwohnungsinserate bei den großen | |
| Immobilienportalen. Immer mehr Wohnungen gehen wegen der großen Nachfrage | |
| offenbar unter der Hand weg, kommen also gar nicht erst auf den Markt. | |
| 27 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Wohnungsbau | |
| Mietpreisbremse | |
| Immobilien Hamburg | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Recht auf Stadt | |
| Immobilien Hamburg | |
| Recht auf Wohnung | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| Luxussanierung | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Vermieter | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesunkene Mietpreise in Hamburg: Wende oder Atempause? | |
| Erstmals seit vielen Jahren sind laut einer Studie in Hamburg die | |
| Angebotsmieten leicht gesunken. Anders sieht es laut aktueller Studie im | |
| Umland aus. | |
| Neubauten in Hamburg-Steilshoop: Streit um die Sahneseite | |
| Im dicht besiedelten Steilshoop soll die Schule am See abgerissen und der | |
| Platz mit Wohnungen bebaut werden. Anwohner wollen sie für ein | |
| Stadtteil-Center erhalten. | |
| Verteilung der Stadt: Monopoly in Rothenburgsort | |
| Die Nachbarschaftsinitiative „Mikropol“ erhebt Anspruch auf das verwaiste | |
| Gelände der ehemaligen Bundesmonopolverwaltung für Branntwein | |
| Hamburger Senat macht in Immobilien: Dämpfer für Spekulanten | |
| Um dem Druck der Investoren etwas entgegenzusetzen, will die rot-grüne | |
| Stadtregierung ihre Eingriffsmöglichkeiten auf dem Wohnungsmarkt stärker | |
| nutzen. | |
| Wohnungsnot in Deutschland: Habeck will günstigere Grundstücke | |
| Der Bund muss Grundstücke billiger an Kommunen verkaufen, fordert | |
| Grünen-Chef Habeck. Wohnungsnot könne die Gesellschaft spalten. | |
| Geplante Reform der Mietpreisbremse: Zahmer Entwurf gegen Vermietertricks | |
| Ein Gesetzentwurf von Justizministerin Barley (SPD) soll den Anstieg der | |
| Mieten endlich wirkungsvoll begrenzen. Kritiker meinen: Da ginge noch mehr. | |
| Mietsteigerungen in Steilshoop: Ein existentielles Problem | |
| In Steilshoop saniert das Wohnungsunternehmen Vonovia seine Häuser. Das | |
| bedeutet Mieterhöhungen. Diese seien aber unrechtmäßig, sagt der | |
| Mieterverein. | |
| Soziale Erhaltungsverordnung startet: Hamburg erweitert Mieterschutz | |
| Mit der bislang größten sozialen Erhaltungsverordnung sollen 64.000 | |
| Mieter*innen vor Mietpreissprüngen und Wohnungsumwandlungen geschützt | |
| werden. | |
| Kommentar Protest gegen Mietpolitik: Es brennt | |
| Die Explosion der Mietpreise ist eine gigantische Umverteilung von unten | |
| nach oben. Die Politik muss die Kontrolle in die Hände der Mieter legen. | |
| Debatte Wohnungspolitik: Die Armen wohnen ganz weit draußen | |
| Der Wohnungsbau in den Millionenstädten wirft heikle Fragen auf. Auch | |
| innerhalb der linken Mittelschicht, die um bezahlbare Wohnungen kämpft. | |
| Illegale Vertragsabschlussgebühr: Ein Wohnungsunternehmen zockt ab | |
| Die Grundstücksgesellschaft Nordelbe versucht mit illegalen Tricks, seinen | |
| Mieter*innen das Geld aus der Tasche zu ziehen. In Wilhelmsburg formiert | |
| sich Protest. | |
| Hamburger Mietenspiegel 2017: Mieten steigen langsam, aber sicher | |
| Der neue Hamburger Mietenspiegel weist unverändert enorme Mietssteigerungen | |
| nach. Senat will Wohnungen bauen, Mietervereine fürchten Verdrängung. |