| # taz.de -- Recht auf Stadt | |
| Schlaumeiern und schweigen: Hab ich recht oder hab ich recht? | |
| Hierzulande hat sich so etwas wie Rechthabenwollen eingebürgert – das | |
| vermeidet Denken. Es sollte vielmehr ein Recht auf Nichtrechthabenwollen | |
| geben. | |
| Nachruf Stadtforscher Klaus Ronneberger: Die Stadt als Beute | |
| Der Frankfurter Soziologe und Stadtforscher Klaus Ronneberger ist 74-jährig | |
| gestorben. Nachruf auf einen kritischen Geist und rastlosen Analytiker. | |
| Kunstauktion fürs Flussbad Berlin: Für mehr urbane Lässigkeit | |
| Einfach in die Spree springen? Die Initiative für ein Flussbad Berlin hat | |
| dafür Kunstwerke versteigern und etwas Stadtpolitik durchscheinen lassen. | |
| Kampagne gegen SUVs: Riesenautos sind zu billig | |
| Übergroße Fahrzeuge nehmen viel öffentlichen Raum in Anspruch. Dafür sollen | |
| die Halter:innen zahlen, etwa mit höheren Parkgebühren. | |
| Schrottautos in Hamburg: Nehmt euren Müll vom Straßenrand! | |
| Gut 35.500 Quadratmeter Stadtraum werden in Hamburg mit alten Autos | |
| zugerümpelt. Knapp eine Million Euro kostete das die Stadt Hamburg in fünf | |
| Jahren. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Eine grüne Stadt für Alle | |
| So geht Berlin: solidarisch feiernd beim Linienstraßenfest, | |
| sozialökologisch transformierend auf der Spree und klar antifaschistisch in | |
| der B-Lage. | |
| Berliner Graffiti-Buch „BITTE LEBN“: Ästhetischer Widerstand | |
| Urbane Kunst und Subkultur haben Berlin ihren Stempel aufgedrückt. Ein | |
| Bildband zeigt die Verbindung von Kunst und politischen Inhalten. | |
| Zwangsräumung in Hamburg: Ende mit Schrecken | |
| Nach jahrelangem Streit lässt die Wohnungsgenossenschaft VHW einen | |
| alleinerziehenden Vater zwangsräumen. | |
| Stadtsoziologie von Henri Lefebvre: Die beschädigte urbane Gesellschaft | |
| Der Soziologe Henri Lefebvre kritisierte die autogerechte Stadt und den | |
| Verlust öffentlicher Räume. Neue Konzepte schließen an seine Ideen an. | |
| 11 Jahre Gängeviertel: Ruhige Party in den Gängen | |
| Trotz Corona: Das Gängeviertel feiert sein elf-jähriges Jubiläum mit einem | |
| Programm, das den Rave in den Kopf verlegt. | |
| Urbane Entwicklung in Deutschland: Die Eroberung der Innenstädte | |
| In den zentralen Vierteln deutscher Kommunen hat sich auch viel Positives | |
| getan. Die Entwicklung muss nun auf die nächste Ebene gehoben werden. | |
| Havanna Acht in Marburg: Kreditbetrug und Hausbesetzung | |
| Das Havanna Acht war für die linke Szene in Marburg eine Institution. Im | |
| März musste es weichen, diese Woche wurde es kurz besetzt. | |
| Debatte Hohe Mieten: Bauen, kaufen, deckeln | |
| Die Enteignung von Immobilienkonzernen ist keine Akutmaßnahme gegen den | |
| Mietenwahnsinn. Es braucht anderes. Immerhin: Der Druck wächst. | |
| Verteilung der Stadt: Monopoly in Rothenburgsort | |
| Die Nachbarschaftsinitiative „Mikropol“ erhebt Anspruch auf das verwaiste | |
| Gelände der ehemaligen Bundesmonopolverwaltung für Branntwein | |
| Debatte Wohnungsnot in Großstädten: Gegenteil einer sozialen Bewegung | |
| In Großstädten tritt immer häufiger ein links-alternatives Bürgertum auf, | |
| das ein Recht auf Stadt einfordert – für sich und nicht für Wohnungslose. | |
| Mietenbewegung in Berlin: Selbstbewusst auf der Suche | |
| Überall in der Stadt organisieren sich Menschen gegen hohe Mieten. Doch das | |
| letzte große, gemeinsame Projekt der Bewegung ist eine Weile her – das soll | |
| sich ändern. | |
| Alternativ Wohnen in Bremen: Begehrte Bauwagen | |
| Die Nachfrage nach Wagenplätzen steigt. Doch die Initiative | |
| „Kulturwerkstatt Ölhaven“ sucht seit Monaten erfolglos – sie will eine | |
| Brache am Osterdeich. | |
| Andrej Holm trifft Stadt-Initiativen: Wieder zu Hause | |
| Nach seinem Rückzug als Staatssekretär traf sich der Gentrifizierungsgegner | |
| mit Aktivisten. Gemeinsam wollen sie die Politik vor sich hertreiben. | |
| „Recht auf Stadt“ fürs Bücherregal: „Rathaus ist irgendwann weg“ | |
| Niels Boeing engagiert sich schon von Beginn an für die | |
| Recht-auf-Stadt-Bewegung, die jetzt einzuschlafen droht. Aber die Idee | |
| lebt, schreibt er in seinem Buch. | |
| Austritt: Donnergrollen im Gängeviertel | |
| Nach Streit um die Sanierung kündigen VertreterInnen des Gängeviertels die | |
| Zusammenarbeit mit den Behörden auf und fordern eine „neu gedachte | |
| Kooperation“. | |
| Stadtforscher über Theorien der Stadtentwicklung: „Zeichen städtischer Wach… | |
| In der Stadt zeigt sich, wie sich der Kapitalismus in den letzten Jahren | |
| verändert hat, sagt der Stadtforscher Jürgen Oßenbrügge. Ein neues Buch | |
| zeigt, welche Theorien diesen Wandel erklären können. | |
| Subkultur im Gefahrengebiet: Notstandsgesetz light | |
| Hamburgs subkulturelle Szene verteidigt ihre Viertel. Doch nicht alle | |
| befürworten die Gewalt gegen die Polizei. Ein Einblick in die Hamburger | |
| Kulturszene. | |
| „Recht auf Stadt“-Protest in Hamburg: Party in der alten „Spiegel“-Kant… | |
| Der Ex-Sitz des Nachrichtenmagazins gehört derzeit dem Hochtief-Konzern und | |
| steht schon länger leer. In der Nacht zum Samstag wurde er von Aktivisten | |
| kurzfristig besetzt. |