| # taz.de -- Straßenumbenennungen im Wedding: Mehr als ein paar neue Namen | |
| > Im Afrikanischen Viertel werden umstrittene Namen aus der deutschen | |
| > Kolonialgeschichte getilgt. Die neuen Namen nehmen aber auch Bezug auf | |
| > die koloniale Vergangenheit. | |
| Bild: Wedding, Afrikanisches Viertel: Die Lüderitzstraße wird demnächst aus … | |
| Am Ende dieser Geschichte wird nicht viel passieren. Ein paar | |
| Straßenschilder werden ab-, ein paar neue aufgehängt. Ergebnis eines | |
| Verwaltungsakts, für den es wenig mehr braucht als eine Leiter und ein paar | |
| Schrauben. Nach dem Votum der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte am | |
| Donnerstagabend sollen die Straßen im Afrikanischen Viertel nun bald | |
| Anna-Mungunda-Allee, Cornelius-Fredericks-Straße, Bell-Platz und | |
| Maji-Maji-Allee heißen statt Petersallee, Lüderitzstraße und | |
| Nachtigalplatz. | |
| Das Bezirksamt muss den BVV-Beschluss zwar noch absegnen. Und doch hat sich | |
| damit mehr geändert als nur die Tatsache, dass wir uns an vier neue Namen | |
| für zwei Straßen und einen Platz gewöhnen müssen. Denn dass im | |
| Afrikanischen Viertel im Wedding Straßennamen ausgetauscht werden, die als | |
| kolonial belastet gelten, weil sie Täter und Verbrecher der Geschichte | |
| ehren, war lange und heftig umstritten. Die Debatte zur Umbenennung hatte | |
| schon in den 1980er Jahren begonnen. | |
| Es sind vor allem die Initiative Berlin Postkolonial aus dem Bündnis | |
| Decolonize Berlin und die beiden Aktivisten Mnyaka Sururu Mboro und Israel | |
| Kaunatjike, die die neuen Straßennamen seit Jahrzehnten beharrlich | |
| gefordert haben. Auf Stadtführungen und Diskussionspodien haben sie von | |
| ihren eigenen Erfahrungen mit Kolonialismus erzählt, haben ihre Kritik und | |
| Ablehnung der bisherigen Straßennamen begründet und andere Namen und | |
| Biografien ins Gespräch gebracht. Dass die BVV sich im Frühjahr 2016 darauf | |
| geeinigt hat, die umstrittenen Straßen und den Platz umzubenennen und neue | |
| Namen zu suchen, ist auch ein Ergebnis ihres Engagements. | |
| Doch der Erfolg der Aktivist*innen von Berlin Postkolonial beschränkt sich | |
| nicht darauf, dass diese drei Namen nun innerhalb absehbarer Zeit von | |
| Stadtplänen, Straßenschildern und Visitenkarten verschwinden werden. Es | |
| ging ihnen auch gar nicht nur darum. Zum Erfolg gehören auch die nun | |
| beschlossenen neuen Namen. | |
| ## Widerstand gegen die Kolonialmächte | |
| Die Initiative hat stets gefordert, in den Straßennamen „den Bezug zur | |
| Kolonialgeschichte beizubehalten“, dabei aber „die Perspektive der | |
| Erinnerung umzukehren“. Praktisch wollten sie also Personen auf den | |
| Straßenschildern ehren, die Widerstand gegen die Kolonialmächte geleistet | |
| und sich gegen koloniale und rassistische Strukturen eingesetzt haben – und | |
| zwar besonders solche, die im Zusammenhang mit dem deutschen Kolonialismus | |
| stehen. | |
| Daher kam eine Nelson-Mandela-Allee nicht in Frage – ein zeitweise | |
| populärer Vorschlag, denn wer könnte schon etwas gegen Nelson Mandela | |
| haben? Doch die Initiativen wollten eben keinen diffusen Afrika-Bezug, | |
| sondern an die Taten und die Verbrechen der deutschen Kolonialeroberungen | |
| erinnern. | |
| Genau dies stieß allerdings auf Widerstände. So setzte sich die Initiative | |
| Pro Afrikanisches Viertel dafür ein, die Namen höchstens umzuwidmen, so wie | |
| bei der Petersallee, die statt an Carl Peters seit den 1980er Jahren an den | |
| NS-Widerstandskämpfer und späteren Berliner CDU-Politiker Hans Peters | |
| erinnern soll. Eine Umbenennung würde die Geschichte auslöschen, meinten | |
| Vertreter*innen der Initiative Pro Afrikanisches Viertel. Berlin | |
| Postkolonial hielt dagegen, dass neue Namen mit dem Bezug zum Kolonialismus | |
| die Geschichte eben nicht vergessen machen, sondern ergänzen. | |
| Um diesen Anspruch umzusetzen, hatte eine vom Bezirk eingesetzte Jury mit | |
| Aktivist*innen und Vertreter*innen der Schwarzen Community eine Auswahl aus | |
| den eingegangenen Vorschlägen getroffen. Im Bemühen, auch den | |
| Widerstandskampf von Frauen zu berücksichtigen, die allerdings in den | |
| sowieso spärlichen Quellen noch seltener auftauchen als Männer, schlugen | |
| sie 2017 unter anderem auch die Königin Nzinga von Ndongo und Matamba | |
| (1583–1663) vor. Sie leistete Widerstand gegen portugiesische Kolonisatoren | |
| in Angola, war aber andererseits selbst an der Versklavung von den dortigen | |
| Einwohnern beteiligt und profitierte davon. Die BVV erklärte das | |
| Jury-Verfahren daraufhin für gescheitert und ließ Historiker*innen | |
| Gutachten zu den von der Bevölkerung eingereichten Vorschlägen erstellen. | |
| ## Lern- und Erinnerungsort zum Kolonialismus | |
| Die Initiative begrüßt den BVV-Beschluss zur Umbenennung. „Mit den neuen | |
| Namen werden im Afrikanischen Viertel nun nicht nur erstmals Menschen aus | |
| Afrika geehrt. Es werden die gewürdigt, die im Widerstand gegen die | |
| deutschen Kolonialherren ihr Leben ließen“, sagt Tahir Della von Decolonize | |
| Berlin. Die Initiative fordert darüber hinaus Informationstafeln, die die | |
| alten Namen, die Gründe für die Umbenennung und die neuen Namen erläutern, | |
| so werde das Afrikanische Viertel zu einem „Lern- und Erinnerungsort zum | |
| deutschen Kolonialismus“. | |
| Und dafür ist es von Vorteil, dass es mit den neuen Namen so lange gedauert | |
| hat. Die hitzigen Diskussionen, erbitterten Auseinandersetzungen und | |
| beharrliche politische Bildungsarbeit hat Befürwortern und Gegnern der | |
| Umbenennung viel Öffentlichkeit gebracht. Wenn dann tatsächlich die alten | |
| Schilder abgehängt und neue aufgehängt werden, fragen sicher auch mehr | |
| Bürger*innen danach, wie Berlin als Stadt in den europäischen Kolonialismus | |
| verstrickt ist. | |
| Dieser Text ist Teil eines Schwerpunktes zum Thema in der Printausgabe der | |
| taz am Wochenende, Ausgabe Berlin, vom 21./22. April 2018 – am Kiosk oder | |
| als [1][e-paper] zu kaufen. | |
| 21 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!p4350/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Wedding | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Kolonialismus | |
| Mohrenstraße | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| BVG | |
| Straßenumbenennung | |
| Straßenumbenennung | |
| Frankfurt/Main | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Ethnologie | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Akademie der Künste Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kontroverse um das M-Wort: Das weiße Denken der Macht | |
| In Kassel beschloss die Bürger:innenschaft, nach dem N-Wort auch das M-Wort | |
| zu ächten. Doch die lokalen Behörden boykottieren die Umsetzung. | |
| Dekolonisierung von Straßennamen: Ein Anfang ist gemacht | |
| Nach langem Kampf bekommen eine nach Kolonialverbrechern benannte Straße | |
| und ein Platz im „Afrikanischen Viertel“ in Wedding neue Namen. | |
| U-Bahnhof M*straße wird Glinkastraße: Ein rassistischer Name weniger | |
| Nach jahrelangen Protesten will die BVG endlich den Namen des U-Bahnhofs | |
| M*straße ändern. Decolonize Berlin schlägt den Namen Amo-Straße vor. | |
| Straßen umbenennen in Berlin: Was Kreuzberg im Schilde führt | |
| Sollten preußische Generäle und Schlachtfelder aus dem Stadtbild | |
| verschwinden? Das fragen die Kreuzberger Grünen – und ernten heftige | |
| Kritik. | |
| Streit um Straßenumbenennung: „Afrika“ kommt nicht zur Ruhe | |
| Debatte über Straßenumbenennungen im Afrikanischen Viertel kocht wieder | |
| hoch, Geschäftsleute haben ihr Veto eingelegt – die Stadträtin ist | |
| überrascht. | |
| Ausstellung zu Kolonialismus: Schöne Löwen statt Kontext | |
| Die Ausstellung der Schirn Kunsthalle Frankfurt hatte die Chance, sich mit | |
| deutschem Kolonialismus zu befassen. Doch daran scheitert sie. | |
| Kolumne Afrobeat: Leider kein Ausrutscher | |
| Der Afrika-Beauftragte Günter Nooke gibt der „B.Z.“ ein Interview – und | |
| lässt eine zynische und unreflektierte Sicht auf den Kontinent | |
| durchblicken. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Kostenfreie Bitte um Verzeihung | |
| Bei der feierlichen Übergabe von Gebeinen der Herero und Nama gab es viele | |
| Entschuldigungen. Nur die alles Entscheidende fehlt bis jetzt. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Wo der Nazi-Syrup klebt | |
| Es gibt Straßen in Koblenz, die nach den Wünschen vieler umbenannt werden | |
| sollten. Die Namensgeber waren Größen in der NS-Zeit. | |
| Ausstellung zum Lautarchiv: Wem gehört der Klang? | |
| Die Ausstellung „[laut] Die Welt hören“ in der Humboldt-Box gibt einen | |
| Vorgeschmack auf die Präsentation von Lautarchiven im neuen Schloss. | |
| Umgang im kolonialer Vergangenheit: Hundert Jahre Bedenkzeit | |
| Berlins Rolle im Kolonialismus soll endlich systematisch aufgearbeitet | |
| werden. Die Grünen legen dazu nun einen Entwurf vor. | |
| AdK-Veranstaltungsreihe Koloniales Erbe: „Schlimmste Verbrechen“ | |
| Eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Künste beschäftigt sich mit | |
| postkolonialem Erbe auf juristischer und künstlerischer Ebene. Das erste | |
| Symposium kuratiert Wolfgang Kaleck. |