Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausstellung zum Lautarchiv: Wem gehört der Klang?
> Die Ausstellung „[laut] Die Welt hören“ in der Humboldt-Box gibt einen
> Vorgeschmack auf die Präsentation von Lautarchiven im neuen Schloss.
Bild: Recht am eigenen Ton? Lars-Christian Koch, Direktor für die Sammlungen d…
So richtig spannend wird es in einem Raum, wo sich alles um 1.280
Wachswalzen dreht. Sie wurden in den Jahren 1927 und 1932 von dem
Musikethnologen George Herzog aufgenommen und gelangten nach Berlin, um
dort galvanisiert zu werden – Wachswalzen waren damals eine bereits
veraltete Aufnahmetechnik, denn man kann sie nur zehnmal abspielen – dann
werden sie unbrauchbar, während die galvanisierten Kupfernegative ewig
halten.
Die Walzen enthalten freiwillige Aufnahmen von Zeremonialliedern des
Navajo-Ritualsängers Hosteen Klah (1867–1937). Sie wurden 1999 von der
Unesco zum Weltdokumentenerbe erklärt. Und doch dürfen sie, so der
Beschluss offizieller Vertreter der Navajo in den USA heute, nicht einfach
gehört werden. In diesem Raum herrscht anders als in allen anderen absolute
Stille.
Es ist dieser Raum, in dem all die Fragestellungen kulminieren, um die sich
beim Aufbau des Humboldt Forums im Berliner Schloss, das Ende 2019 eröffnen
soll, alles gedreht hat. Der Raum ist einer der Bausteine der Ausstellung
„[laut] Die Welt hören“, die gerade eröffnet hat und bis Mitte September …
sehen sein wird. Gezeigt wird ein Vorgeschmack darauf, wie sich das
Phonogramm-Archiv des Ethnologischen Museums und das Lautarchiv der
Humboldt-Uni im Humboldt Forum präsentieren werden.
Letzteres enthält auch die recht bekannten Sprach- und Musikaufnahmen, die
die 1915 gegründete Phonographische Kommission in deutschen
Kriegsgefangenenlagern während des Ersten Weltkrieges erstellen ließ. Die
zentrale Frage der Ausstellung lautet also nicht nur, wie Klänge
aufgenommen werden und wie sie die Welt verändern, sondern auch: Wem
gehören diese Klänge?
## Dialog mit Herkunftsländern
Gezeigt wird hier, dass der Versuch der Ethnologie, in den postkolonialen
Diskurs einzutreten, sich der Welt zu öffnen und mit den Experten aus den
jeweiligen Herkunftsländern ihrer Sammlungen partnerschaftlich und auf
Augenhöhe ins Gespräch zu kommen, ziemlich unterschiedlich verlaufen kann.
So stellt die Ausstellung einerseits geglückte Kooperationen vor, etwa die
mit der AMAR Foundation in Beirut, die ihre herausragende Sammlung
traditioneller arabischer Musik und deren Bedeutung in Zeiten großer
Flucht- und Migrationsbewegungen in der arabischen Welt zum Thema machen
kann. Andererseits gibt es jenen Ausstellungsraum für die Zeremoniallieder
der Navajo, die nach wie vor nicht gehört werden dürfen.
Rainer Hatoum hat diesen Raum mitgestaltet, er steht vor einem liegenden
Quader mit gläserner Oberfläche, in dem Schriftzüge auftauchen und wieder
verschwinden. Er erklärt, warum hier nur etwas zu sehen und – wie gesagt –
nichts zu hören ist. Und was es mit diesen Quader auf sich hat. Er soll an
die zeremoniellen Sandgemälde der Navajo erinnern, die sofort nach ihrer
Anwendung am Patienten wieder zerstört werden.
## Begeisterung bis Argwohn
Der Ethnologe Hatoum versucht seit zehn Jahren, auf die
Herkunftsgemeinschaft seines Forschungsgegenstands zuzugehen – und ist bei
offiziellen Vertretern der Navajo auf ganz unterschiedliche Reaktionen
gestoßen: von Begeisterung über Desinteresse und Argwohn bis zu
Diebstahlvorwürfen und Rückgabeforderungen mit dem Ziel, die Walzen zu
zerstören.
Für ihn kommt in den Verhandlungen, in denen man bisher auf keinen grünen
Zweig gekommen ist, ein Problem auf den Punkt. Selbst Institutionen wie
das Humboldt Forum, das nach wie vor den Anspruch hat, mit den Kulturen der
Welt in einen Dialog zu treten, müssen diesem Problem hilflos
gegenüberstehen.
Während, so Hatoum, die westliche Ethnologie im 19. Jahrhundert antrat, in
Zeiten der Globalisierung vor allem Sprachen, Lieder und Artefakte
bedrohter Kulturen zu sammeln, zu ordnen und zu bewahren, werden die
Zeremoniallieder von einem Teil der Navajo als etwas betrachtet, das man
gar nicht konservieren kann. Sie sehen die Lieder als konkrete
Manifestationen höherer Mächte.
## Hoffnung für Humboldt Forum
Nach dieser Auffassung können sie folglich nicht menschlich sein und zum
Kulturerbe der Menschheit erklärt werden, noch sollten sie bewahrt werden.
Bei einigen der Lieder, die Hosteen Klah vor knapp 100 Jahren eingesungen
hat, handelt es sich sogar um Heilrituale, die heute noch zur Anwendung
kommen, so Hatoum. „Einige meiner Gesprächspartner waren der Auffassung,
sie würden für alle eine Gefahr darstellen, die sie hören, aber nicht
gelernt hätten, mit ihnen umzugehen.“
Der gescheiterte Versuch der Zusammenarbeit mit dem zweitgrößten indigenen
Volk in den Vereinigten Staaten spricht Bände im postkolonialen Diskurs
über die Öffnung und Modernisierung der Museen. Es ist eine tolle Leistung,
dieses Scheitern, ja diese Hilflosigkeit zu einem erhellenden
Ausstellungsgegenstand entwickelt zu haben.
Es lässt auch auf das hoffen, was aus der großen Kulturbaustelle in der
Mitte Berlins trotz aller Kritik der letzten Zeit – und zuletzt auch der
wenig glanzvollen Personalentscheidungen – doch noch werden könnte.
24 Mar 2018
## AUTOREN
Susanne Messmer
## TAGS
Ethnologie
Humboldt Forum
Humboldt Forum
Deutsche Universitäten
Humboldt-Universität
Provenienz
Deutscher Kolonialismus
Ethnologie
Wochenkommentar
Kolonialgeschichte
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berliner Schlossdebatte: Es ist ein Kreuz mit dieser Kuppel
Noch in dieser Woche erhält das Humboldt Forum in der Berliner
Schlossattrappe sein umstrittenes Kuppelkreuz. Es darf wieder gestritten
werden!
Wissensvermittlung in Berlin: Eine Hochschule für alle
Die Humboldt-Universität will die Wissenschaft wieder sichtbarer und auch
verständlicher machen. Und zwar bereits ab diesem Jahr.
Michael Müller auf Sommertour: Eine monströse Wissenschaft
Berlins Regierender Bürgermeister und Wissenschaftssenator lässt sich in
die Fallstricke der Digitalisierung einführen. Da geht es auch um
Provenienz.
Größte Kulturbaustelle Europas: Fertig ist die Kiste!
Im Humboldt Forum geht alles nach Plan. Nun schwebt auch das erste
Ausstellungsstück aus Dahlem an seinen künftigen Platz: eines der
Südseeboote.
Straßenumbenennungen im Wedding: Mehr als ein paar neue Namen
Im Afrikanischen Viertel werden umstrittene Namen aus der deutschen
Kolonialgeschichte getilgt. Die neuen Namen nehmen aber auch Bezug auf die
koloniale Vergangenheit.
Kosmopolit Klaas Ruitenbeek im Interview: „Ich fand die Hülle nicht so wicht…
Klaas Ruitenbeek hat sich als Direktor des Museums für Asiatische Kunst um
den Umzug ins Humboldt Forum gekümmert. Im Herbst 2018 geht er in den
Ruhestand.
Berliner Wochenkommentar II: Wenig schmeichelhaft
Das Humboldt Forum bekommt einen Korb: Die Stuttgarter Museumsdirektorin
Inés de Castro will nun doch nicht dessen Sammlungsleiterin werden.
Kommentar Humboldt Forum in Berlin: Weg mit den kolonialen Souvenirs
Koloniale Beute soll das wiedererrichtete Berliner Schloss füllen. Man
sollte sie Stück für Stück wieder zurückgeben – bis die ganze Betonattrap…
leer ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.