| # taz.de -- Michael Müller auf Sommertour: Eine monströse Wissenschaft | |
| > Berlins Regierender Bürgermeister und Wissenschaftssenator lässt sich in | |
| > die Fallstricke der Digitalisierung einführen. Da geht es auch um | |
| > Provenienz. | |
| Bild: Michael Müller (SPD) im Lautarchiv der Berliner Humboldt-Universität | |
| Martin Grötschel, Chef der Berlin-Brandenburgischen Akademie der | |
| Wissenschaften, findet schließlich das beste Bild. 100 Millionen Blätter | |
| umfasst „sein“ Archiv hier in der Markgrafenstraße, das sind 6,4 Kilometer, | |
| darunter Tagebücher vom Gründer der Akademie, Gottfried Wilhelm Leibniz, | |
| Briefe von Goethe, Hesse, Einstein. | |
| „Als ich kam“, sagt Grötschel, „da dachte ich, das wird man schon | |
| hinkriegen.“ Nach einer gekonnten Kunstpause fügt er an: „Es ist völlig | |
| aussichtslos.“ Bislang hat die Akademie 158.000 Blätter gescannt, meist nur | |
| auf Anfrage. | |
| Wir befinden uns auf der Sommertour von Michael Müller (SPD), dem | |
| Regierenden Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und | |
| Forschung. An einem angenehm frischen Mittwochvormittag will er sich über | |
| den Stand der Digitalisierung in drei Berliner Institutionen schlau machen: | |
| der besagten Akademie, dem Lautarchiv der Humboldt-Uni und dem Fraunhofer | |
| Leistungszentrum Digitale Vernetzung. | |
| Ähnlich nonchalant und wortgewandt, wie er auf die stetig sinkende Gunst | |
| seiner Wähler reagiert, nimmt Müller das Monströse der Aufgabe zur | |
| Kenntnis, die ihm hier angetragen wird. Kopf hoch, auch wenn der Hals | |
| dreckig ist. | |
| ## Digitalisierung als Grundvoraussetzung | |
| Dabei ist die Digitalisierung heute eine der Grundvoraussetzungen, ohne die | |
| sich Wissenschaft gar nicht mehr rechtfertigen kann. Dies wird beim Besuch | |
| des Lautarchivs am Kupfergraben deutlich. | |
| Gegründet 1920 von Sprachwissenschaftler Wilhelm Doegen, wurde es in | |
| letzter Zeit viel beachtet. 2019 soll es ins Humboldt Forum umziehen. Es | |
| verfügt über spektakuläre Sprachaufnahmen, die in deutschen | |
| Kriegsgefangenenlagern während des Ersten Weltkrieges entstanden. | |
| Müller wirkt ehrlich berührt, als Sammlungsleiter Sebastian Klotz eine | |
| Schellackplatte mit Aufnahmen eines georgischen Gefangenen auflegt. | |
| Die zentrale Frage, die das Lautarchiv gemeinsam mit dem Phonogramm-Archiv | |
| des Ethnologischen Museums noch bis zum 16. September in der kleinen | |
| Ausstellung „[laut] Die Welt hören“ in der Humboldt-Box aufwirft: Wem | |
| gehören diese sensiblen Aufnahmen, die teilweise weltweit die ersten sind | |
| und die von seltenen Dialekten und Sprachen zeugen? Darf man sie öffentlich | |
| machen? | |
| ## Fünf Millionen Worte | |
| Nur wer digitalisiert und damit Materialien den Gesellschaften zugänglich | |
| macht, aus denen sie stammen, wird diese Fragen auf Augenhöhe und in enger | |
| Zusammenarbeit mit diesen beantworten können. Auch vor dem Hintergrund der | |
| aktuellen Provenienzdebatte wird das brisanter. | |
| Dass es trotz der Uferlosigkeit des Projekts Digitalisierung doch immer | |
| wieder große, Mut machende Erfolge gibt, erzählt sowohl Klotz mit seinen | |
| Geschichten von gefundenen Nachfahren der Kriegsgefangenen als auch | |
| Grötschel von der Akademie der Wissenschaften. | |
| Zwei von Grötschels Lieblingsprojekten sind ein digitales Wörterbuch der | |
| deutschen Sprache und ein Zentrum für Lexikologie in der Akademie, das dank | |
| neuer Technik alle Maßstäbe sprengen wird. | |
| Nicht jeder weiß, dass die kommerzielle Lexikografie tot ist: Der Duden, | |
| der früher 180 Angestellte hatte, verfügt heute noch über ganze 4, weiß | |
| Grötschel. Und während der Duden den deutschen Wortschatz auf 300.000 bis | |
| 500.000 schätzte, geht das Digitale Wörterbuch schon jetzt davon aus, dass | |
| es an die 5 Millionen umfasst. Zu dieser Zahl zeigt sich dann selbst | |
| Michael Müller sprachlos. | |
| 15 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Humboldt-Universität | |
| Digitalisierung | |
| Michael Müller | |
| Provenienzforschung | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Ethnologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein großer Schritt für die Menschheit: Merkel reist nach Neuland | |
| Deutschland soll aufholen in Sachen Digitalisierung. Die Kanzlerin richtet | |
| einen Digitalrat ein – und hat gleich selbst Nachhilfe genommen. | |
| Ausstellung zum Lautarchiv: Wem gehört der Klang? | |
| Die Ausstellung „[laut] Die Welt hören“ in der Humboldt-Box gibt einen | |
| Vorgeschmack auf die Präsentation von Lautarchiven im neuen Schloss. | |
| Hochschule: „Ein Rechner, groß wie ein Schrank“ | |
| Das Rechenzentrum der Humboldt-Universität wird 50. Leiter Peter | |
| Schirmbacher über Riesenmaschinen, den Vorsprung der FU und das einzige | |
| Fax-Gerät der Uni. | |
| Essayfilm: Die Stimme eines Geists | |
| "The Halfmoon Files" forscht nach einem Inder, der 1916 bei Berlin | |
| interniert war - und findet heraus, wie Ethnografen, Militärs und | |
| Filmemacher zusammenwirkten. |