| # taz.de -- Berliner Wochenkommentar II: Kostenfreie Bitte um Verzeihung | |
| > Bei der feierlichen Übergabe von Gebeinen der Herero und Nama gab es | |
| > viele Entschuldigungen. Nur die alles Entscheidende fehlt bis jetzt. | |
| Bild: Jetzt zurückgegeben: Namenloses Opfer, nur mit Inventarisierungsnummer v… | |
| Es wurde sich viel entschuldigt in dieser Woche. Den Anfang machte am | |
| Montag Berlins Justizsenator Dirk Behrendt bei seinem Treffen mit | |
| Vertretern von Herero und Nama aus Namibia. „Ich kann und will um eine | |
| Entschuldigung bitten“, sagte der Grüne zu den Nachfahren der Opfer des | |
| ersten Genozids im 20. Jahrhundert, der von deutschen Truppen in der | |
| damaligen Kolonie Deutsch-Südwest begangen wurde. | |
| Weiter ging es am Mittwoch beim Gedenkgottesdienst anlässlich der Rückgabe | |
| sterblicher Überreste an die Namibier: Bischöfin Petra Bosse-Huber | |
| entschuldigte sich im Namen der Evangelischen Kirche Deutschlands, dass | |
| damals auch Geistliche, wie sie sagte, mit der „theologischen | |
| Rechtfertigung von imperialem Machtmissbrauch und kolonialer Herrschaft den | |
| Boden für den Tod vieler Tausender Angehöriger der namibischen Volksgruppen | |
| vorbereitet“ haben. Dafür bitte sie „aus tiefstem Herzen um Vergebung“. | |
| Sogar die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Michelle Müntefering (SPD), | |
| die die Gebeine schließlich an ihre namibische Amtskollegin übergab, | |
| entschuldigte sich. Zwar könne man die „Gräueltaten“ der Vorfahren nicht | |
| ungeschehen mache. Sie bitte aber „aus tiefsten Herzen um Verzeihung“. | |
| Letzteres war zweifelsohne ein Fortschritt. Noch 2011 hatte sich | |
| Münteferings Amtsvorgängerin Cornelia Pieper (FDP) bei der ersten | |
| Gebeinübergabe geweigert, diesen Schritt zu tun. | |
| Doch etwas Entscheidendes fehlt weiterhin. Und die Namibier warten darauf | |
| ungeduldig, das wurde bei der Veranstaltung im Französischen Dom bei allen | |
| Reden der Afrikaner deutlich: erstens eine Entschuldigung im Rahmen eines | |
| offiziellen Bekenntnisses der Bundesregierung – und zwar von höchster | |
| Stelle; zweitens die Anerkennung der Verbrechen als das, was sie waren: | |
| Völkermord; drittens Reparationen. | |
| Es bedarf keiner großen Fantasie, um zu ahnen, dass es an Letzterem hängt, | |
| dass die Bundesregierung zu den ersten beiden Punkten bislang nicht bereit | |
| ist. Doch in diesen sauren, teuren Apfel müssen die Deutschen früher oder | |
| später ohnehin beißen – warum nicht jetzt? Den deutsch-namibischen | |
| Versöhnungsgesprächen, die nach allem, was man hört, ebenfalls bei diesen | |
| Streitfragen haken, wird diese permanente Verweigerung nicht gerade | |
| förderlich sein. | |
| Das bedeutet nicht, dass es wohlfeil ist von Behrendt und Huber, sich zu | |
| entschuldigen, weil es sie eben nichts kostet. Aber den Namibiern hilft das | |
| de facto wenig – ohne die eine Entschuldigung können sie sich nichts dafür | |
| kaufen. | |
| 1 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Genozid | |
| Namibia | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| USA | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Afrika | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutscher Völkermord in Namibia: Keine Chance auf Entschädigung | |
| Ein Gericht im US-Bundesstaat New York weist die Klage von VertreterInnen | |
| der Herero und Nama ab. Die Führung der Herero kündigt Berufung an. | |
| Gastkommentar Afrika-Beauftragter: Kolonialismusaufarbeitung als Farce | |
| Der Afrikabeauftragte der Bundesregierung verharmlost die | |
| Kolonialgeschichte, um Flüchtlingsabwehr schön zu reden. Er sollte gehen. | |
| Deutsche Kolonialverbrechen in Namibia: Chiefs wollen Entschuldigung | |
| Bei einer Rückgabezeremonie von menschlichen Überresten fordern namibische | |
| Führer von der Bundesregierung die Anerkennung des Genozids. | |
| Rückgabe von Gebeinen aus Kolonialzeit: Die Schuldfrage | |
| Vor über 100 Jahren wurden Gebeine der im Kolonialismus ermordeten Herero | |
| und Nama geraubt. Einige werden jetzt zurückgeführt. | |
| Straßenumbenennungen im Wedding: Mehr als ein paar neue Namen | |
| Im Afrikanischen Viertel werden umstrittene Namen aus der deutschen | |
| Kolonialgeschichte getilgt. Die neuen Namen nehmen aber auch Bezug auf die | |
| koloniale Vergangenheit. |