| # taz.de -- Bericht zu Fossil-Subventionen: Steuergeld für Klimakiller | |
| > Die EU lobt sich gern für ihre Klimaziele. Gleichzeitig spendieren die | |
| > Staaten aber jedes Jahr über 110 Milliarden Euro für Kohle, Öl oder Gas. | |
| Bild: Subventionierter Irrsinn: Stau in München | |
| Berlin taz | Erst in der vergangenen Woche warnte der Europäische | |
| Rechnungshof: Die EU verfehlt ihre Klimaziele. Jetzt ist auch klar, warum: | |
| Jedes Jahr subventionieren die europäischen Steuerzahler den Verbrauch von | |
| Kohle, Öl und Gas mit mindestens 112 Milliarden Euro. | |
| Das ist das Ergebnis [1][der Studie „Phase out 2020“], den die Umweltgruppe | |
| Climate Action Network (CAN) und der britische Thinktank Overseas | |
| Development Institute am Donnerstag in Brüssel vorgelegt hat. | |
| Der Bericht untersucht die öffentlichen Ausgaben zwischen 2014 und 2016 in | |
| den elf größten europäischen Ländern, die 83 Prozent der EU-Emissionen | |
| verursachen. Er berechnet Steuerrabatte, Zahlungen der öffentlichen Hand | |
| und Investitionen von staatseigenen Betrieben und Banken. Der Löwenanteil | |
| der Hilfen geht demnach mit 49 Milliarden in den Verkehr, allein 21 | |
| Milliarden davon fördern den Dieseltreibstoff. | |
| 15 Milliarden bekommen Industrie und Gewerbe, etwa durch verringerte | |
| Steuerlasten für energieintensive Betriebe. Weitere 7,3 Milliarden Euro | |
| gaben die EU-Staaten als Finanzhilfen für die Öl- und Gasproduktion aus, | |
| allen voran Deutschland, Italien, Großbritannien und die EU. Außerhalb von | |
| Europa finanzierten öffentliche Banken wie die EIB oder die EBRD die | |
| Gas-Infrastruktur mit weiteren 2,4 Milliarden. | |
| ## EU soll sich an eigene Vorgaben halten | |
| Noch einmal 3,3 Milliarden flossen in Hilfen für die Kohleindustrie, 2,2 | |
| Milliarden stützten Kohlekraftwerke. Auch wenn die Subventionen oft als | |
| Hilfen für sozial Schwache begründet werden, ergab die Studie, dass nur die | |
| Hälfte der Ausgaben auf arme Haushalte zugeschnitten ist. | |
| „Die Regierungen in Europa und die EU subventionieren weiter die | |
| Abhängigkeit von Öl, Kohle und Gas und heizen den gefährlichen Klimawandel | |
| mit Steuergeldern an“, erklärte CAN, der internationale Dachverband von | |
| Klimaschutzgruppen. Die EU solle sich an ihre eigenen Vorgaben halten, | |
| umweltschädliche Subventionen möglichst bis 2020 zu beenden. Außerdem müsse | |
| es mehr Transparenz geben. Eine Berichtspflicht dazu war EU-weit 2015 | |
| abgeschafft worden. Von der EU-Kommission gab es erst einmal keine Reaktion | |
| auf die Zahlen. | |
| Der Bericht zählt nur die direkten Subventionen. Weltweit machen diese | |
| Zahlungen laut Internationaler Energieagentur IEA derzeit 325 Milliarden | |
| aus, 150 Milliarden gehen an Erneuerbare. Der Weltwährungsfonds allerdings | |
| rechnet auch die indirekten Kosten der fossilen Brennstoffe hinzu – etwa | |
| Schäden durch Klimawandel oder Luftverschmutzung. Und kommt auf etwa 5 | |
| Billionen Dollar jährliche Staatshilfen für dreckige Energien. | |
| 28 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.caneurope.org/publications/blogs/1471-report-phase-out-2020-moni… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Subventionen | |
| Fossile Brennstoffe | |
| EU-Hilfen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bundesregierung | |
| Luftverschmutzung | |
| Kohleindustrie | |
| Finanzmarkt | |
| Sondierung | |
| Niederlande | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Diesel | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Subventionen für fossile Energien: Problem erfolgreich wegdefiniert | |
| Eigentlich wollte die Regierung umweltschädliche Subventionen – etwa für | |
| Diesel – abbauen. Stattdessen bestreitet sie nun deren Existenz. | |
| Grenzwerte für Luftverschmutzung: Abermals letzte Warnung der EU | |
| Wegen Feinstaub und Stickoxiden: Die EU-Kommission hat neun Mitgliedstaaten | |
| ein Ultimatum bis Ende der kommenden Woche gesetzt. | |
| Investitionen in fossile Energie: Das Silberne Einhorn macht Kohle | |
| Die Kohleindustrie ist überraschend vielfältig. Das zeigt eine Datenbank, | |
| die die Umweltorganisation urgewald erstellt hat. | |
| Finanzkrise und Bankenreform: Too big, also fail | |
| Die EU-Kommission beerdigt eine radikale Idee nach der Finanzkrise. Banken | |
| sollten aufgetrennt werden, damit der Staat sie nicht retten muss. | |
| Kommentar Sondierungsverhandlungen: Hoffentlich nur Strategie | |
| Auf die Aufweichung geltender Klimaziele können sich die Grünen niemals | |
| einlassen. Das sollten auch die Hardliner von Union und FDP wissen. | |
| Niederlande wird Nachhaltigkeitsboss: Die Klimastreber aus Den Haag | |
| Die neue Mitte-rechts-Koalition macht die Niederlande zum neuen weltweiten | |
| Ökovorreiter. Allerdings kam das alles nicht ganz freiwillig. | |
| Kommentar Aus für den US-Klimaplan: Trump stiehlt uns die Zeit | |
| Die US-Regierung plant ein schädliches Revival der Kohle – und bremst mal | |
| wieder die Debatte aus. Dabei muss Klimaschutz schneller werden. | |
| Klimaskeptiker über Erderwärmung: „Hurrikane gab es schon immer“ | |
| Myron Ebell hält Maßnahmen gegen den Klimawandel für total wertlos und | |
| ruinös teuer. Wir unterziehen seine Thesen einem Faktencheck. | |
| Brauchen wir Diesel für Klimaziele?: Hust, hust | |
| Die Regierung preist den Dieselmotor wegen seines niedrigen Verbrauchs als | |
| Klimaschützer an. Selbst das Umweltbundesamt widerspricht. | |
| Debatte EU-Agrarpolitik: Einstieg in den Ausstieg | |
| Ein Drittel des EU-Haushalts geht an die Europäische Gemeinsame | |
| Agrarpolitik (GAP). Dabei wird das Geld woanders dringender benötigt. | |
| Lizenzen für CO2-Emissionen: Die Zähmung des Drachens | |
| Der EU-Emissionshandel sollte das Klima retten. Dann machten ihn Politiker | |
| und Lobbyisten zu einem unbeweglichen Bürokratiemonster. |