Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Investitionen in fossile Energie: Das Silberne Einhorn macht Kohle
> Die Kohleindustrie ist überraschend vielfältig. Das zeigt eine Datenbank,
> die die Umweltorganisation urgewald erstellt hat.
Bild: Nicht nur der Kohleabbau gehört zur Kohleindustrie
Berlin taz | Sie ist mächtig, einfallsreich und überraschend vielfältig:
die Kohleindustrie. Das zeigt eine Liste, die am Donnerstag von der
deutschen Umweltorganisation urgewald und ihren Partnern auf dem
UN-Klimagipfel in Bonn veröffentlicht wurde.
Die [1][„Global Coal Exit List“] (GCEL) ist eine umfassende Datenbank, die
alle Arten von Kohleunternehmen auflistet, nicht nur die eigentlichen
Produzenten. Für die Aufnahme in die GCEL war zum einen relevant, wie hoch
der Kohleanteil am Umsatz eines Unternehmens ist, zum anderen, welchen
Marktanteil die jeweilige Firma in der Branche hat.
So macht Glencore, der weltweit größte Rohstoffhändler mit Sitz in der
Schweiz, nur 21 Prozent seines Umsatzes mit Kohle. Zugleich ist er aber mit
125 Millionen Tonnen Kohle im Jahr der achtgrößte Produzent der Welt.
„Wir waren durchaus überrascht, wie viele Unternehmen Teil der
Kohlewirtschaft sind und wie stark in Kohle investiert wird“, sagt
urgewald-Sprecher Moritz Schröder. „Und dass viele Investoren selbst gar
nicht wissen, dass sie Kohle finanzieren.“ Nämlich etwa dann, wenn ein
Unternehmen nicht klar als Kohleproduzent oder Kraftwerkbetreiber erkennbar
ist.
Silver Unicorn Trading zum Beispiel, das sich vom Namen her mehr für den
Handel mit Fabelwesen empfehlen würde, aber auch andere Konzerne mit
blumigen Namen wie Lemur Resources oder Africa China Sunlight Energy: Sie
alle haben mit Kohle zu tun.
## Das Kohleuniversum ist groß
„Wir haben alles getan, um wirklich den größten Teil des Kohleuniversums
abzudecken“, sagt Schröder. Dazu gehören dann auch Sektoren und Bereiche,
die sonst gern übersehen werden – beispielsweise die Hersteller von Gleisen
für den Kohletransport. Auf der Liste stehen so Unternehmen, deren
Aktivitäten von der Kohleexploration und -förderung über Kohlehandel und
-transport bis hin zur Kohleverstromung und zum Bau von Kohlekraftwerken
reichen.
Von den 775 dort genannten Unternehmen betreiben 218 Kohlebergbau, 214
Kohlekraftwerke, 110 sind auf beiden Feldern aktiv. Die übrigen 233 bieten
verschiedene Dienstleistungen in der gesamten Kohlewertschöpfungskette an.
Damit deckt die GCEL nach Angaben von urgewald 88 Prozent der weltweiten
Kohleproduktion und 86 Prozent der globalen Kohlekraftwerkskapazität ab.
Relevant waren für die Aktivisten auch Konzerne, die erst noch planen, in
die Kohle einzusteigen. Das ist neu: Denn in den Datenbanken der
Finanzindustrie, die ohnehin im Schnitt nur auf etwa 100 Unternehmen
kommen, tauchen solche Firmen nicht auf. Ein Beispiel ist die malaysische
Toyo Ink, die heute noch mit Tinte wirtschaftet, aber künftig auf Kohle
umstellen will, weil sie sich davon mehr Gewinn verspricht.
Die GCEL identifiziert zudem 225 Unternehmen, die den Ausbau des
Kohlebergbaus und 282 Unternehmen, die neue Kohlekraftwerke planen. Dazu
gehört Marubeni – ein riesiges, diversifiziertes japanisches Handelshaus,
gleichzeitig Nummer 26 unter den größten Kohlekraftwerksentwicklern der
Welt. Marubeni will in neun Ländern Kohlekraftwerke mit mehr als 5.800
Megawatt Leistung bauen.
## Datenbank als „effektives Divestmentinstrument“
„Es ist total wichtig, gerade bei der Expansion der Kohleindustrie
anzusetzen“, sagt Katrin Ganswindt, die die Liste mitrecherchiert hat. „Die
Türkei, wo unterdessen Eon noch in einem Joint Venture an einem
Kraftwerkprojekt beteiligt ist, fällt da besonders auf.“
Die Datenbank soll als „effektives Divestmentinstrument“ dienen, wie
Schröder sagt. Das soll heißen: Versicherer, Banken, Anleihenkäufer und
andere Investoren können hier sehen, wen sie da eigentlich mit ihrem Geld
unterstützen, genau das unterlassen und so für die Zukunft zielgenau
bestimmen, wie hoch der „Kohlegehalt“ ihres Portfolios sein soll. „Die
Finanzwirtschaft verfügt über den entscheidenden Hebel“, sagt Schröder.
„Diese Verluste würde die Kohleindustrie sofort spüren.“
Nutzen kann die Datenbank jede*r, der oder die sich über die mächtige,
einfallsreiche und vielfältige Kohleindustrie informieren möchte.
9 Nov 2017
## LINKS
[1] https://coalexit.org/database-full
## AUTOREN
Hanna Voß
## TAGS
Kohleindustrie
Kohle
Urgewald
Fossile Rohstoffe
Klimakonferenz COP23
Klima
Subventionen
Schwerpunkt USA unter Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anstieg des weltweiten CO2-Ausstoßes: Schöne Hoffnung verdampft
2017 haben die weltweiten CO2-Emissionen wieder kräftig zugelegt. Zuvor
waren sie drei Jahre nicht gestiegen. Der Grund: Mehr Kohle in China.
Protest vor der Weltklimakonferenz: Multilingual in die Grube
Internationale KlimaaktivistInnen besetzen zu Tausenden eine Kohlegrube. Es
ist die größte gelungene Blockadeaktion.
Bericht zu Fossil-Subventionen: Steuergeld für Klimakiller
Die EU lobt sich gern für ihre Klimaziele. Gleichzeitig spendieren die
Staaten aber jedes Jahr über 110 Milliarden Euro für Kohle, Öl oder Gas.
Kommentar Trump und Klimaschutz: Die Katastrophe von Washington
Der Präsident plant in der US-Klimapolitik einen Kahlschlag. Damit will er
Jobs in der Kohleindustrie retten – und das ist völliger Unsinn.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.