| # taz.de -- Anstieg des weltweiten CO2-Ausstoßes: Schöne Hoffnung verdampft | |
| > 2017 haben die weltweiten CO2-Emissionen wieder kräftig zugelegt. Zuvor | |
| > waren sie drei Jahre nicht gestiegen. Der Grund: Mehr Kohle in China. | |
| Bild: Kohlekraftwerk in Shijiazhuang | |
| Bonn taz | Die zweite Woche der UN-Klimaverhandlungen in Bonn beginnt mit | |
| einer schlechten Nachricht. Der weltweite Ausstoß des Klimagases | |
| Kohlendioxid (CO2) wird in diesem Jahr um etwa zwei Prozent zunehmen. Das | |
| zeigen Berechnungen des internationalen Forschungsverbunds „Global Carbon | |
| Project“ (GCP), die am Montag in Bonn präsentiert wurden. Das widerspricht | |
| dem Trend der letzten Jahre. | |
| Seit 2014 waren die weltweiten Emissionen praktisch nicht mehr gestiegen, | |
| obwohl die Weltwirtschaft wuchs. Beobachter hatten schon vermutet, dass die | |
| Kurve der Emissionen von jetzt an nach unten zeigen könnte. Diese Hoffnung | |
| ist nun vorerst geplatzt. Noch ist unklar, ob 2017 nur ein Ausreißer ist | |
| oder den Trend umkehrt. | |
| Die Daten des Global Carbon Project zeigen, dass die Welt 2017 insgesamt | |
| etwa 41 Milliarden Tonnen menschengemachtes CO2 in die Atmosphäre blies. | |
| Zum Vergleich: Die deutschen Emissionen liegen bei etwa 0,9 Milliarden | |
| Tonnen. Dominiert wird die Entwicklung von China, das für 28 Prozent der | |
| Emissionen verantwortlich ist. Weil dort die Industrie mehr Kohle einsetzte | |
| und die Wasserkraft mangels Regen zurückging, kletterte auch der | |
| CO2-Ausstoß um 3,5 Prozent. | |
| Indien dagegen legte nur um 2 Prozent zu, deutlich weniger als die 6 | |
| Prozent, die das Land im Schnitt der letzten Jahre an Emissionen wuchs. Die | |
| USA und die EU verringerten zwar ihren Ausstoß um 0,4 beziehungsweise 0,2 | |
| Prozent, blieben damit aber deutlich unter den Erfolgen der letzten Jahre, | |
| in denen sie um 1,2 beziehungsweise 2,2 Prozent reduziert hatten. Im Rest | |
| der Welt nahmen die Emissionen um mehr als 2 Prozent zu. Erst vorletzte | |
| Woche hatte die UN gewarnt, die Welt sei auf dem Weg zu einer Erwärmung von | |
| mindestens drei Grad in 2100 statt deutlich unter zwei Grad zu bleiben. | |
| ## Rasanter Ausbau der Erneuerbaren | |
| Dass China doch wieder so viel Klimagift ausstößt, hat die Experten | |
| überrascht. Denn dort waren in den letzten Jahren ebenso wie in Indien | |
| Dutzende von Kohlekraftwerken stillgelegt und Neubauten gestoppt worden. | |
| China sorgte nach einer Bilanz der Internationalen Energieagentur IEA auch | |
| dafür, dass 2016 zum ersten Mal weltweit mehr Stromkapazitäten für | |
| erneuerbare als für fossile Energie ans Netz ging. | |
| Es gib auch positive Meldungen: Laut GCP setzte sich der rasante Ausbau der | |
| Erneuerbaren mit einem Plus von 14 Prozent weltweit auch fort. Und in 22 | |
| Ländern, die etwa 20 Prozent der Emissionen ausmachen, sanken im letzten | |
| Jahrzehnt die Emissionen, obwohl die Wirtschaft wuchs. Insgesamt aber | |
| nannte Corinne Le Quéré, Direktorin des britischen Tyndall Centers für | |
| Klimaforschung die Zahlen „sehr enttäuschend. Die Zeit läuft uns davon. Die | |
| Emissionen müssen schnell den Höhepunkt erreichen und danach fallen.“ Das | |
| Global Carbon Project vereint 76 Wissenschaftler aus weltweit 57 | |
| Forschungsinstituten, die jährlich eine Inventur der Treibhausgase | |
| vornehmen. Ein „Rückschritt für die Menschheit“, ist diese Entwicklung f�… | |
| Amy Lues vom Forschungsprogramm „Future Earth“, die das GCP unter anderem | |
| finanziert. | |
| Der Rückschlag für den Klimaschutz aus den USA komme durch eine | |
| „unerwartete Zunahme der Kohle“, heißt es. Offenbar wirkt sich die | |
| kohlefreundliche Politik der Regierung unter Donald Trump bereits aus. | |
| Robert Jackson vom GCP ist dennoch „vorsichtig optimistisch“, dass der | |
| US-Trend zu mehr Erneuerbaren weitergehen werde. „Washington kann das | |
| bremsen, stoppen kann sie es nicht.“ | |
| Um das zu demonstrieren, waren am Wochenende in Bonn die Kritiker der | |
| offiziellen US-Politik zusammengekommen. Unter dem Motto „Wir sind noch | |
| dabei“ erklärten etwa der demokratische Gouverneur von Kalifornien, Jerry | |
| Brown, und der ehemalige New Yorker Bürgermeister und Milliardär Michael | |
| Bloomberg, viele Städte, Staaten und Unternehmen in den USA würden am | |
| Klimaschutz festhalten. Im „amerikanischen Schwur“ beteuerten sie, auf | |
| lokaler Ebene alles zu tun, um die Emissionen weiter zu senken. Das könnte | |
| erstaunlich viel bewirken, haben Experten kalkuliert: Etwa die Hälfte der | |
| Emissionsminderungen, die die USA im Pariser Abkommen versprochen haben, | |
| könnten durch Staaten, Städte und Unternehmen erbracht werden. | |
| 13 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| China | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| CO2-Emissionen | |
| China | |
| China | |
| Braunkohle | |
| Divestment | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleindustrie | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimabilanz 2017 des Umweltbundesamts: Weniger Treibhausgas für Strom | |
| Die Stromerzeugung in Deutschland wird etwas klimafreundlicher. Doch die | |
| Emissionenen von Verkehr und Industrie nehmen zu. | |
| China führt Emissionshandel ein: Der Preis für den Klimaschmutz | |
| China kündigt den weltweit größten Emissionshandel an. Die Preise sollen | |
| mit etwa 9,50 Euro für den Ausstoß einer Tonne CO2 über den europäischen | |
| liegen. | |
| Kommentar Klimaverhandlungen: Von China lernen | |
| Solange die Regierung Umweltschutz als Risiko für das Wachstum sah, | |
| blockierte China die Gespräche. Das hat sich zum Glück geändert. | |
| Kohlekonzerne klagen gegen EU-Vorgaben: Streit um die Grenzwerte | |
| Die Regierung geht nicht gegen schärfere EU-Vorgaben zu | |
| Kraftwerksemissionen vor – die deutschen Braunkohlekonzerne hingegen schon. | |
| Klimawandel und Kapitalismus: Bundesbank in Zugzwang | |
| Vor ein paar Jahren waren Klimaschutz und Finanzmärkte so gegensätzlich wie | |
| Greenpeace und Shell. Das ändert sich jetzt. | |
| Demonstration für Klimaschutz: Tausende in Bonn auf der Straße | |
| Trotz Karneval und Regenwetter: Rund 4.000 Menschen forderten mehr Einsatz | |
| gegen die Erderwärmung und eine „industrielle Abrüstung“. | |
| Investitionen in fossile Energie: Das Silberne Einhorn macht Kohle | |
| Die Kohleindustrie ist überraschend vielfältig. Das zeigt eine Datenbank, | |
| die die Umweltorganisation urgewald erstellt hat. | |
| Gastkommentar UN-Klimakonferenz: Brief für Kiribati | |
| Der Inselstaat Kiribati im Pazifik ist vom Klimawandel existenziell | |
| bedroht. Honorarkonsul Walsh appelliert an die Bonner Konferenz. |