| # taz.de -- Fake News, Social Bots, Hate: Was ist das eigentlich? | |
| > Überall ist von Fake News die Rede, Social Bots sind auf Twitter | |
| > unterwegs, dort tümmeln sich auch Hater. What? Eine kleine Sachkunde. | |
| Bild: Kommunikation im Netz läuft anders als offline | |
| FAKE NEWS | |
| Was ist das? | |
| Fake News sind bewusst verbreitete Falschmeldungen – wobei der Begriff | |
| bekanntlich immer mehr verschwimmt. Je nachdem, welche Definition verwendet | |
| wird, fallen auch Gerüchte, satirische Meldungen und Hoaxes darunter. Und | |
| Trump klebt das Etikett auf jede Berichterstattung, die ihm nicht gefällt. | |
| Sicher ist: Schon lange vor dem Internet erfanden Menschen und Medien | |
| Lügen. Über die sozialen Netzwerke können sie aber heute eine hohe | |
| Verbreitung finden: Manche Falschmeldungen hatten in den letzten Wochen des | |
| US-Wahlkampfs höhere Klickzahlen als seriöse Nachrichten. | |
| Ist das erlaubt? | |
| Artikel 5 des Grundgesetzes gesteht zunächst einmal jedem Menschen das | |
| Recht zu, sich frei zu äußern – auch Lügen sind erlaubt, solange sie nicht | |
| gegen ein anderes Gesetz verstoßen. Gegen falsche Tatsachenbehauptungen | |
| kann der Betroffene klagen. Wenn es keine direkt Betroffenen gibt, etwa | |
| wenn eine Meldung Geflüchtete als kriminell diffamiert, kann man nichts | |
| machen. Außer es liegt ein Straftatbestand wie Volksverhetzung vor. | |
| Das fordert die Politik | |
| Die Union fordert eine [1][Gegendarstellungspflicht] in sozialen | |
| Netzwerken. Die [2][Grünen fordern], die sozialen Netzwerke stärker zur | |
| Verantwortung zu ziehen und geltendes Recht besser umzusetzen. Unternehmen | |
| sollen regelmäßig berichten müssen, wie sie gegen Falschmeldungen agieren. | |
| Bußgelder oder Gewinnabschöpfungen sollen bei Nachlässigkeit als Sanktionen | |
| dienen. Die Linke schlägt einen Social-Media-Rat vor, der Facebook und Co. | |
| als unabhängiges Gremium kontrolliert. | |
| Das ist problematisch | |
| Medien kontrollieren zu wollen ist an sich problematisch. Bei | |
| redaktionellen Medien wie Zeitungen und Fernsehsendern sollen der Presse- | |
| und der Rundfunkrat bestimmte Standards gewährleisten. Die sozialen | |
| Netzwerke kontrolliert derzeit niemand, obwohl auch über sie Nachrichten | |
| verbreitet werden – teils von redaktionellen Medien, teils nicht. Damit | |
| haben die Netzwerke ziemlich viel Macht über die Verbreitung von | |
| Information. Diese Macht an eine Kontrollinstanz zu übergeben ist aber | |
| genauso fragwürdig. | |
| Das könnte noch helfen | |
| Es gibt Browser-Erweiterungen, die Fake News kenntlich machen sollen. Die | |
| Initiative [3][Hoaxmap.org] dokumentiert und entlarvt Falschmeldungen. | |
| Langfristig können Kinder in den Schulen dafür sensibilisiert werden, | |
| Netzquellen kritisch zu betrachten. | |
| SOCIAL BOTS | |
| Was ist das? | |
| Meist ist mit Social Bot diese Definition gemeint: ein Programm, das in | |
| sozialen Netzwerken versucht, eine menschliche Identität vorzutäuschen. | |
| Manche können nur simple Antworten auf bestimmte Hashtags geben oder Tweets | |
| zu einem bestimmten Thema weiterverbreiten. Solche primitiven Bots sind | |
| nicht schwer zu programmieren, und wer sich die Mühe nicht selber machen | |
| will, kann auch ganze Armeen dieser Programme im Internet mieten oder | |
| kaufen. Komplexere Bots können auch Inhalte analysieren und Unterhaltungen | |
| führen. | |
| Ist das erlaubt? | |
| Social Bots sind nach deutschem Recht legal. Soziale Netzwerke können die | |
| Verwendung der Bots in ihren AGBs einschränken oder verbieten. Sobald ein | |
| Social Bot etwas Verbotenes tut, also zum Beispiel die Privatsphäre eines | |
| Menschen verletzt oder zu Gewalt aufruft, kann rechtlich dagegen | |
| vorgegangen werden – wenn man denn weiß, wen man belangen soll. Diejenigen, | |
| die den Bot programmiert haben, sind selten auffindbar. Ob die | |
| Netzbetreiber mitverantwortlich sind, ist rechtlich noch umstritten. | |
| Das fordert die Politik | |
| Die Grünen und die SPD fordern eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für | |
| Bots. Die Linke und die FDP haben sich für ein Abkommen unter den Parteien | |
| ausgesprochen, das die Verwendung von Social Bots ausschließt. | |
| Das ist problematisch | |
| Der Begriff „Bot“ ist vielseitig und kann in einer breiten Definition alle | |
| möglichen, auch sinnvollen Programme beinhalten. Für ein Verbot müsste erst | |
| einmal definiert werden, was genau gemeint ist. Eine Kennzeichnungspflicht | |
| hält die Kommunikationswissenschaftlerin Katharina Kleinen-von Königslöw | |
| für eine sinnvolle Maßnahme: „Das wird das Problem zwar nicht aus der Welt | |
| schaffen, aber alles, was die Menschen sensibilisiert und dazu anregt, | |
| Quellen zu hinterfragen, kann die Situation verbessern.“ | |
| Das könnte noch helfen | |
| Die Initiative [4][Botswatch] analysiert den Einsatz von Bots bei | |
| bestimmten politischen Ereignissen. Auf der Webseite „[5][Bot or Not]“ der | |
| Indiana University können Nutzer Bot-verdächtige Twitterprofile prüfen | |
| lassen. | |
| HATE | |
| Was ist das? | |
| Hass im Netz ist nichts anderes als Hass im Rest der Welt. Die hohe | |
| Reichweite und die Anonymität im Web bereiten allerdings den idealen | |
| Nährboden für Hetze, Verleumdungen und Beleidigungen. Als Überbegriff ist | |
| auch oft von „Hatespeech“ die Rede. Die Verbreiter von Hass im Netz | |
| bezeichnet man manchmal als „Trolle“. Viele Menschen sind im Internet nicht | |
| mit ihrem echten Namen unterwegs oder geben ihn beim Kommentieren nicht an. | |
| Auch Bots können Hasskommentare verbreiten. | |
| Ist das erlaubt? | |
| Wie in der Welt jenseits des Webs auch, kann man Menschen bei Beleidigung, | |
| Verleumdung oder übler Nachrede anzeigen. Das ist jedoch aufwändig, und die | |
| Aufklärungsrate ist niedrig, sodass viele Verstöße gar nicht erst gemeldet | |
| werden. | |
| Das fordert die Politik | |
| Heiko Maas’ Gesetzentwurf sieht vor, dass die Betreiber sozialer Netzwerke | |
| Strafen zahlen müssen, wenn sie gesetzeswidrige Beiträge nicht schnell | |
| löschen. Die Grünen fordern, [6][„offensichtliche Verleumdungen und üble | |
| Nachrede“] binnen 24 Stunden zu prüfen und zu löschen. Der | |
| Social-Media-Rat, den die Linken vorschlagen, soll als unabhängiges Gremium | |
| auch die Löschung von Gewaltaufrufen in den Netzwerken überwachen. | |
| Das ist problematisch | |
| [7][ExpertInnen befürchten], dass unerreichbare Forderungen die Netzwerke | |
| zur Zensur motivieren könnten. „Solche Strafen hätten einfach nur die | |
| komplette Überforderung der Unternehmen als Folge“, sagt die | |
| Kommunikationswissenschaftlerin Kleinen-von Königslöw. Um Strafen zu | |
| umgehen, würden die Netzwerke womöglich große Zahlen von Beiträgen | |
| ungeprüft löschen – und damit die Meinungs- und Pressefreiheit | |
| einschränken. Das Vorstandsmitglied von Reporter ohne Grenzen, Matthias | |
| Spielkamp, fordert, das Löschen von Inhalten überhaupt nicht mehr den | |
| Netzwerken zu überlassen, sondern nur noch unabhängigen Gerichten. | |
| Das könnte noch helfen | |
| Viele Medien lassen auf ihren Webseiten Kommentare nur noch unter | |
| bestimmten Artikeln und in moderierten Foren zu. Auch auf Facebook könnte | |
| es eine sinnvolle Option sein, Kommentare unter manchen Beiträgen | |
| auszuschalten. Das fordert zum Beispiel die Social-Media-Koordinatorin der | |
| „Tagesschau“, [8][Anna-Mareike Krause]. Die Initiative [9][schau-hin.info] | |
| bietet Informationen und Beratung für Eltern und Kinder. | |
| 17 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-12/bundestagswahl-2017-fake-new… | |
| [2] https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/fraktion… | |
| [3] http://hoaxmap.org/ | |
| [4] http://botswatch.de/ | |
| [5] https://truthy.indiana.edu/botornot/ | |
| [6] https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/fraktion… | |
| [7] http://www.heute.de/spd-naher-verein-d64-kritisiert-gesetz-von-heiko-maas-g… | |
| [8] http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/faszination-wissen/kommentare-hass-… | |
| [9] https://www.schau-hin.info/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Kilg | |
| ## TAGS | |
| Soziale Netzwerke | |
| Social Bots | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt UN-Migrationspakt | |
| Hate Speech | |
| Kleingarten | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit | |
| Sascha Lobo | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Heiko Maas | |
| Fake News | |
| Wortkunde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Migrationspakt auf Twitter: Angeblicher Bot-Grusel | |
| Jeder vierte Tweet zum Migrationspakt soll von einem Bot stammen. Ob wahr | |
| oder nicht: Wir müssen viele Infos im Netz genau hinterfragen. | |
| Dokumentation über Hater und Trolle: Hass im Netz ist militärisch organisiert | |
| Trolle und rechte Hetzer sind im Netz gut aufgestellt. Eine neue Doku zeigt | |
| militärische Strukturen und Böhmermann gründet eine Gegenoffensive. | |
| Facebookpost löst Hasswelle aus: Volksverhetzung im Schrebergarten | |
| Auf den Facebook-Post eines Chemnitzer Schrebergärtners folgten tausende | |
| Hasskommentare – und eine Anzeige gegen die Polizei. | |
| Rassistische Polizisten in Finnland: Mal nach den Rechten schauen | |
| Mehr als ein Drittel aller finnischen Polizisten ist in einer rassistischen | |
| Facebook-Gruppe. Für den ersten gab es bereits persönliche Konsequenzen. | |
| Meinungsmache im Netz: Bots schlafen nicht | |
| Immer öfter imitieren Computerprogramme menschliches Verhalten in | |
| Online-Netzwerken. Wie groß ihr Einfluss ist, hängt von uns ab. | |
| Sascha Lobo zu Netzdurchsetzungsgesetz: „Ich suche die echte Debatte“ | |
| Am Freitag debattiert der Bundestag über einen Gesetzentwurf von Heiko | |
| Maas. Netzwerke sollen Hetze schneller löschen. Sascha Lobo will mehr | |
| Dialog. | |
| Internes Dokument geleaked: Facebook wird gefühlig | |
| Facebook kann den Gefühlszustand seiner Nutzer erkennen. Das behauptet der | |
| Konzern jedenfalls gegenüber seinen Kunden. | |
| Kritik nach Facebook-Mordvideo: „Wir müssen besser werden“ | |
| Ein Mann postet ein Mordvideo auf seiner Facebook-Seite, wo es mehr als | |
| zwei Stunden lang nicht gelöscht wird. Der Konzern verteidigt sich. | |
| Facebook klärt über Fake News auf: Soll das alles sein? | |
| Facebook schaltet in drei großen Tageszeitungen eine Anzeige mit Tipps, wie | |
| man Fake News erkennt. Liegt die Verantwortung damit bei den Nutzern? | |
| #RegrettingTrump in sozialen Medien: Trumps dumme Tweets | |
| Der US-Präsident soll die Twitterei runterschrauben, fordern manche seiner | |
| Fans. Als ob die Tweets das Problem wären und nicht seine Politik. | |
| Hetze in Online-Netzwerken: Facebook muss nicht filtern | |
| Justizminister Maas hat das geplante Gesetz gegen Hass in Online-Netzwerken | |
| an einem zentralen Punkt entschärft. Und er stärkt die Nutzerrechte. | |
| Kommentar Hatespeech auf Facebook: Maas macht Dampf | |
| Online-Netzwerke tun zu wenig, um Strafbares schnell zu entfernen. Der | |
| Bußgeld-Vorschlag des Justizministers präzisiert, was „unverzüglich“ hei… | |
| Rechtswissenschaftler über Fake News: „Regierung ist nicht die Instanz“ | |
| Kampf gegen Fake News im Netz: Rechtswissenschaftler Karl-Heinz Ladeur regt | |
| die Einrichtung privater Schiedsgerichte an. | |
| Kommentar Echokammer im Internet: Raus aus der Komfortzone! | |
| Facebook und Google lassen immer mächtigere Echokammern entstehen. | |
| Allerdings tummeln sich darin nicht nur Rechtspopulist*innen. |