| # taz.de -- Webserie über Transmenschen: Therapeut YouTube | |
| > In einer Webserie berichten Transmenschen von Krisen und OPs. Mit der | |
| > Zeit wird sichtbar, wie sie Selbstbewusstsein gewinnen. | |
| Bild: So viele Fragen: Bloggerin Kim | |
| Kim trägt ihre blonden Haare offen, hat lange, geschwungene Wimpern und | |
| knallrote Lippen. [1][Auf ihrem YouTube-Kanal] finden Beauty-Affine | |
| Schminktipps und Tutorials über Haarpflege. Von Zeit zu Zeit steht aber | |
| auch Kims Penis im Mittelpunkt. Denn Kim thematisiert in ihren Videos auch | |
| ihre Transsexualität. Nun ist sie mit vier anderen | |
| Transgender-Blogger_innen aus Amerika und Deutschland Teil [2][des | |
| Videotagebuchs] „Transgender Online – Mein neues Geschlecht“. | |
| Die Videotagebücher sind ein Konzept des Web-Senders [3][dbate.de] der | |
| Hamburger Produktionsfirma ECO Media, die unter anderem mit Spiegel Online | |
| kooperiert. In ihnen werden Skype-Interviews mit privaten YouTube-Videos | |
| verknüpft. Vorab haben Journalist_innen das Material gefiltert und | |
| verifiziert. Das Konzept soll die Berichterstattung der etablierten Medien | |
| ergänzen. Mittlerweile greifen auch öffentlich-rechtliche Medien wie das | |
| ZDF oder der Deutschlandfunk regelmäßig auf die Videobeiträge von dbate | |
| zurück. | |
| Welche Bedeutung YouTube als alternatives Informationsmedium für | |
| Transmenschen hat, bemerkte die verantwortliche Journalistin Anica | |
| Beuerbach: „Die Protagonisten fanden selbst keine Erklärung für ihre | |
| Situation, bis sie Transgender im Fernsehen oder bei YouTube über ihre | |
| Gefühle haben reden hören“. Über dbate können sie jetzt ein größeres | |
| Publikum erreichen – was sie preisgeben, haben sie dabei selbst in der | |
| Hand. | |
| Die Blogger_innen berichten von Identitätskrisen und Phasen der | |
| Orientierungslosigkeit. Besonders in der Pubertät, in der die psychischen | |
| und physischen Veränderungen sowohl sie selbst als auch ihr Umfeld | |
| überfordern. Davon berichtet auch Kim. Die 19-jährige Studentin wurde in | |
| der Schule diskriminiert und wurde Opfer von körperlicher Gewalt. Damals | |
| wurde sie von Selbstzweifeln geplagt. Sie fühlte sich zu maskulin, fast | |
| täglich maß sie ihre Taille, den Kieferknochen oder ihre Schulterbreite | |
| aus. | |
| ## Den Körper verändern | |
| Einen anderen Aspekt beleuchtet Austen: Der gläubige Christ propagiert | |
| [4][auf seinem YouTube-Kanal] die Vereinbarkeit von Glaube und | |
| Transsexualität. Er kennt die Konflikte, die gläubige Trans-Jugendliche | |
| umtreiben. Einige sehen ihre Existenz als Strafe oder Abartigkeit an und | |
| leiden unter Depressionen oder haben Suizidgedanken. | |
| Ihre inneren Konflikte legen die Blogger_innen offen dar. So treibt sie zum | |
| Beispiel die Frage der Geschlechtsangleichung um. Was hat man sich darunter | |
| vorzustellen? Wie trifft man eine solche Entscheidung? Nicht jeder | |
| Transgender entscheidet sich für eine totale Geschlechtsangleichung. Einige | |
| lehnen es ab, sich zu verbiegen, um der Erwartungshaltung der Gesellschaft | |
| zu entsprechen. | |
| Als essenziell empfinden die Blogger_innen zumindest die | |
| Hormonbehandlungen. Täglich nehmen sie Hormone ein, Testosteron oder | |
| Östrogen. In ihren Videos protokollieren sie ihre Fortschritte. Und nicht | |
| nur der Körper erfährt tiefgreifende Veränderungen. Die Hormone | |
| beeinflussen auch ihre Gefühlswelt. Austen entschied sich für eine | |
| Mastektomie – das operative Entfernen seiner Brüste – und finanzierte den | |
| Eingriff mit Crowdfunding. | |
| In Deutschland übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die meisten | |
| Operationen, sofern sich die betroffene Person einer Psychotherapie | |
| unterzogen hat und ihre Transsexualität von einem psychologischen Gutachten | |
| bestätigt worden ist. | |
| ## Persönlich und nah | |
| Der tägliche Kampf um Anerkennung ist hart, erfüllt die Blogger_innen aber | |
| auch mit Stolz. In der Videoserie wird sichtbar, wie sie mit der Zeit an | |
| Selbstbewusstsein gewinnen. Und obwohl sie ihre Transsexualität als etwas | |
| Besonderes empfinden, identifizieren sie sich nicht über sie. | |
| Das Videotagebuch behandelt das Thema Transgender auf persönlicher Ebene. | |
| Die Videos vermitteln ein Gefühl der Vertrautheit. Die Protagonist_innen | |
| sprechen für sich selbst, die in anderen Dokumentationen manchmal mitleidig | |
| anmutende Stimme aus dem Off bleibt aus. „Transgender Online“ gibt so | |
| beispielhaft Einblicke in die Komplexität von Sexualität, Geschlecht und | |
| Identität. Spannend für alle, die mit ihrer Geschlechtsidentität hadern – | |
| sowie deren Familien und Freunde. | |
| 3 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/channel/UC4Rw-spYwpSr-CbfzT9DFUg | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=A0t-x9tj418 | |
| [3] http://dbate.de/videos/transgender-online-geschlecht-transformation/ | |
| [4] https://www.youtube.com/user/ArienKatrim | |
| ## AUTOREN | |
| Diana Pieper | |
| ## TAGS | |
| Transgender | |
| Youtube | |
| Serien | |
| Transgender | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Internetnutzung | |
| Berlin | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Youtube | |
| Die Couchreporter | |
| Transgender | |
| Dubstep | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Transgender | |
| China | |
| Dänemark | |
| Die Couchreporter | |
| Amazon | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| USA | |
| Amazon Prime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| YouTube-Nutzung bei Jugendlichen: Erklär's mir auf YouTube | |
| Die Hälfte der Jugendlichen nutzt die Videoplattform zum Lernen und | |
| Recherchieren, ergibt eine Befragung. Schlimm ist das nur, wenn man's | |
| ignoriert. | |
| ZDF-Fernsehwebserie: Aus dem Leben einiger Hipster | |
| „Just Push Abuba“ erzählt von einer Berliner WG – von Identitätsfragen … | |
| „Berghain“-Gästelisten. Zuerst auf YouTube, jetzt auch beim ZDF. | |
| Diskriminierung bei der Polizei: Keine Chance für den Transmann | |
| Wer als Mann zur Bundespolizei will, braucht funktionsfähige Hoden. Warum | |
| genau? Joschua Thuir will es wissen. | |
| Youtuberinnen über ihre Motivation: „Du bist schön, wie du bist“ | |
| Influencer preisen Cremes an, testen Abnehmdrinks, zeigen den Inhalt ihrer | |
| riesigen Einkaufstüten – und viele tausend Menschen schauen zu. Was soll | |
| das? | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Fiktion auf dem Smartphone | |
| In der norwegischen Serie „Skam“ begleitet man das Leben der Figuren in der | |
| Hartvig-Nissen-Schule in Echtzeit. Das Format ist erfrischend. | |
| US-Pfadfinderorganisation: Boy Scouts öffen sich für Transjungen | |
| Ausschlaggebend für die Mitgliedschaft sei das gefühlte Geschlecht, nicht | |
| das in der Geburtsurkunde. Der Ausschluss eines Achtjährigen hatte die | |
| Debatte entfacht. | |
| Emikas neues Sinfonie-Album: Streicher gegen die Angst | |
| Zwischen Dubstep und Klassik: Die britische Musikerin Emika hat ihre | |
| Sinfonie „Melafonie“ per Crowdfunding finanziert. | |
| Suche nach Identität: Und Fatti liebte | |
| Fatti war Frau und Mann, deutsch und türkisch – und Einwandererkind im | |
| Harz. Was alle übersahen: Sie war auch schwer krank. Eine Spurensuche. | |
| Transsexuelle in Weißrussland: „Ich bin einsam in meinem Land!“ | |
| Geschlechtsangleichende Eingriffe sind in Weißrussland kostenlos. Dennoch | |
| ist das gesellschaftliche Klima gegenüber Transsexuellen rückständig. | |
| Transgender-Rechte in China: Teilsieg vor Gericht | |
| Ein Chinese wurde von einem Krankenhaus entlassen und klagte wegen | |
| Diskriminierung. Er erhält einen Monatslohn. Das Urteil gilt als Premiere | |
| in China. | |
| Kommentar Transsexualität in Dänemark: Von wegen krank | |
| Transsexuelle gelten in Dänemark nicht mehr als Kranke. Das ist weder mutig | |
| noch modern – es ist eine Selbstverständlichkeit. | |
| Kolumne Couchreporter: Ausgerechnet „GZSZ“ glänzt | |
| Lesben, Schwule, Trans- und Bisexuelle sind in deutschen Serien kaum zu | |
| sehen – ganz im Gegensatz zum US-amerikanischen Fernsehen. | |
| Queere Streaming-App „Revry“: Nicht nur weiß und straight | |
| Eine neue Streaming-App für queere Filme, Dokus und Serien soll Diversität | |
| fördern. Damit richtet sich „Revry“ an bisher übersehene Konsumenten. | |
| CSD in Berlin: Wir müssen reden! | |
| Die LGBT*-Bewegung befindet sich in einem Zustand der Zerfaserung und | |
| Ohnmacht – obwohl wieder Tausende auf die Straße gehen werden. | |
| Basketball-Profiliga in den USA: Spielabsage wegen Transfeindlichkeit | |
| Das All-Star-Game 2017 wird nicht in Charlotte, North Carolina, | |
| stattfinden. Transgender werden dort bei der Benutzung öffentlicher | |
| Toiletten benachteiligt. | |
| TV-Serie „Transparent“: „Maura lebt in mir“ | |
| Leise, sensibel und langsam: Die Serie erzählt von einer Trans*Frau, die | |
| sich ein Leben lang als Mann verkleidet hat und dies erst mit 70 Jahren | |
| ändert. |