| # taz.de -- Kommentar Transsexualität in Dänemark: Von wegen krank | |
| > Transsexuelle gelten in Dänemark nicht mehr als Kranke. Das ist weder | |
| > mutig noch modern – es ist eine Selbstverständlichkeit. | |
| Bild: Die LGBT-Gemeinschaft in Dänemark feierte die längst überfällige Ents… | |
| Als erstes Land der Welt [1][stuft Dänemark Transsexuelle nicht mehr als | |
| psychisch krank ein] – um der Stigmatisierung von Transsexuellen entgegen | |
| zu treten. Denn, so unglaublich es klingt, Transsexualität gilt nach einer | |
| Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Geschlechtsidentitäts- | |
| und damit als Persönlichkeitsstörung. Fatal für die meisten Transsexuellen, | |
| die sich dadurch psychopathologisiert fühlen. Mit einer absurden Folge: | |
| Bevor Transsexuelle ihr empfundenes Geschlecht offiziell leben (dürfen), | |
| gleiten viele in Depressionen ab, manche hegen Suizid-Gedanken. In solchen | |
| Momenten ist unklar, was Folge und was Wirkung dieser geschlechtlichen | |
| Zuschreibung ist. | |
| Denn was tatsächlich krank macht, sind Ausgrenzung und Gewalt, wie sie fast | |
| überall auf der Welt alltäglich sind, auch in Deutschland. Zum Beispiel: | |
| Eine Transsexuelle wird in einem U-Bahnhof niedergeschlagen, getreten und | |
| bestohlen. Eine Drag-Queen wird auf offener Straße beschimpft und bespuckt. | |
| Eine andere Transsexuelle wacht eines Morgens im Krankenhaus auf – zuvor | |
| wurde sie zusammengeschlagen und ihr das Nasenbein gebrochen. | |
| Das ist die Realität von Menschen, die sich nicht hetero-normativ als Frau | |
| oder Mann definieren, sondern als „Transgender People“ – als Menschen, die | |
| sich falsch in ihrem Körper fühlen und einem anderen Geschlecht angehören | |
| wollen. Selbst in einigermaßen offenen und toleranten Städten wie Berlin, | |
| Hamburg oder Köln sind Transgender People nicht sicher. | |
| Dass Dänemark dagegen vorgeht, könnte man mutig und modern nennen. Doch | |
| eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit. Menschenrechte werden | |
| umgesetzt, denn: Jeder Mensch hat das Recht, so zu leben, wie er will. In | |
| welchem Körper auch immer, mit welcher Selbstdefinition auch immer. | |
| Die Entscheidung Dänemarks ist auch in anderen Staaten überfällig. Das | |
| würde die Prozeduren, die Transsexuelle vielerorts durchlaufen müssen, um | |
| ihren selbst empfundenen Status offiziell anerkannt zu bekommen, | |
| vereinfachen: kein aufwändiger Antrags- und Nachweismarathon mehr für eine | |
| Personenstandänderung wie beispielsweise in Deutschland, Österreich und | |
| Belgien. Absolutes Verbot von Zwangssterilisationen und -operationen, zu | |
| dem Frankreich sich übrigens erst im Herbst 2016 bekannt hat. In Irland und | |
| Litauen ist es bis heute nicht möglich, den Personenstand zu ändern. | |
| In Deutschland wird die WHO-Definition von Transsexualität als Krankheit | |
| gern herangezogen, um Hormonbehandlungen, (gewünschte) operative Eingriffe | |
| und kosmetische Angleichungen zu rechtfertigen. Das ist eine positiv | |
| gemeinte Argumentationskrücke: Eine „Krankheit“ kann man behandeln. Ohne | |
| „Krankheitsdefinition“ würde das wegfallen. Auch an dieser Stelle hat | |
| Dänemark vorgesorgt: An den Behandlungsmöglichkeiten für Transsexuelle | |
| ändert sich nichts. | |
| 3 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5370461&s=D%C3%A4nemark/ | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Dänemark | |
| Transgender | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Transgender | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Lesestück Interview | |
| Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | |
| Transgender | |
| Transgender | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Transgender | |
| China | |
| Transgender | |
| Transgender | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Transsexualität im Wahlkampf: Das Warten auf Öffentlichkeit | |
| Das Transsexuellengesetz ist seit Jahren reformbedürftig – doch passiert | |
| ist nichts. Auch bei der Wahl spielt das Thema keine Rolle. | |
| Zahlen des Innenministeriums: LGBTI häufiger Opfer von Übergriffen | |
| Behörden registrieren im ersten Halbjahr 130 Straftaten gegen Homo-, Bi-, | |
| Inter- und Transsexuelle – das sind mehr als 2016. Volker Beck hatte die | |
| Zahlen angefragt. | |
| Psychiater über trans* Kinder: „Raum für verwirrende Gefühle“ | |
| Martin Fuchs berät Kinder und Jugendliche, die sich in ihrem Geschlecht | |
| nicht wohlfühlen. Er plädiert dafür, Unsicherheiten zuzulassen. | |
| Urteil des Menschenrechtsgerichts: Rechte von Transsexuellen gestärkt | |
| Im Ausweis das Geschlecht zu ändern, ist für Transsexuelle nicht so | |
| einfach. Menschenrechtsrichter entschieden nun, ob eine Operation verlangt | |
| werden darf. | |
| Hassverbrechen gegen Trans*Personen: Belästigt, attackiert, getötet | |
| Nicht nur in den Vereinigten Staaten werden Trans*Personen regelmäßig Opfer | |
| von Gewalttaten – bis hin zum Mord. | |
| US-Pfadfinderorganisation: Boy Scouts öffen sich für Transjungen | |
| Ausschlaggebend für die Mitgliedschaft sei das gefühlte Geschlecht, nicht | |
| das in der Geburtsurkunde. Der Ausschluss eines Achtjährigen hatte die | |
| Debatte entfacht. | |
| Suche nach Identität: Und Fatti liebte | |
| Fatti war Frau und Mann, deutsch und türkisch – und Einwandererkind im | |
| Harz. Was alle übersahen: Sie war auch schwer krank. Eine Spurensuche. | |
| Transsexuelle in Weißrussland: „Ich bin einsam in meinem Land!“ | |
| Geschlechtsangleichende Eingriffe sind in Weißrussland kostenlos. Dennoch | |
| ist das gesellschaftliche Klima gegenüber Transsexuellen rückständig. | |
| Transgender-Rechte in China: Teilsieg vor Gericht | |
| Ein Chinese wurde von einem Krankenhaus entlassen und klagte wegen | |
| Diskriminierung. Er erhält einen Monatslohn. Das Urteil gilt als Premiere | |
| in China. | |
| Webserie über Transmenschen: Therapeut YouTube | |
| In einer Webserie berichten Transmenschen von Krisen und OPs. Mit der Zeit | |
| wird sichtbar, wie sie Selbstbewusstsein gewinnen. | |
| Dänemarks Umgang mit Transsexualität: Keine psychische Krankheit mehr | |
| Als erstes Land weltweit schafft Dänemark die diskriminierende Einordnung | |
| ab. An den Hürden vor einer Geschlechtsumwandlung ändert sich aber nichts. |