| # taz.de -- Transsexualität im Wahlkampf: Das Warten auf Öffentlichkeit | |
| > Das Transsexuellengesetz ist seit Jahren reformbedürftig – doch passiert | |
| > ist nichts. Auch bei der Wahl spielt das Thema keine Rolle. | |
| Bild: Vor dem Bundestag ein Regenbogen an bunten Luftballons – offen bleibt, … | |
| „Geschlechtliche Selbstbestimmung für alle? Sie ist keine Realität – und | |
| auch kein Thema, mit dem man Wahlen gewinnt. Bis heute ist die | |
| Geschlechtsänderung ein langwieriger und teurer Prozess, denn | |
| Transsexualität wird durch den Gesetzgeber als psychische Krankheit | |
| angesehen. Nur rund 30 Menschen fanden sich zur Veranstaltung | |
| „geschlechtliche Selbstbestimmung“ des Bundesverbands Trans* ein – ein | |
| Sinnbild für die geringe öffentliche Wahrnehmung. | |
| „Die Ehe für alle hat Platz im politischen Diskurs geschaffen“, meint der | |
| Grünen-Politiker Volker Beck. Diesen Raum braucht es, denn das | |
| Transsexuellengesetz – liebevoll auch VÄ/PÄ, Vornamens- und | |
| Personenstandsänderung, genannt – ist reformbedürftig. Darin sind sich die | |
| Vertreter*innen von Linke, Grüne, SPD und FDP an diesem Abend einig. | |
| Dabei galt das bereits 1981 verabschiedete Gesetz seiner Zeit durchaus als | |
| revolutionär. Weiterer Fortschritt wurde hingegen – trotz internationalem | |
| Paradigmenwechsel weg vom Staat als „Bewahrer“, der Transsexuelle vor sich | |
| selbst schützt, hin zu einem geschlechtlichem Selbstbestimmungsrecht – | |
| verschlafen. Auch die Urteile in denen das Bundesverfassungsgericht, | |
| zuletzt 2011, weite Teile des Gesetzes für verfassungswidrig erklärte, | |
| führten nicht zur Reformierung. | |
| Zwei psychiatrische Gutachten sind weiterhin notwendig, um die | |
| transsexuelle Prägung festzustellen und den Personenstand zu ändern. Gerade | |
| diese Begutachtung wird durch die trans* Personen als entwürdigend | |
| empfunden – wenig verwunderlich bei Fragen wie „Liegen Sie jetzt auch | |
| oben?“. Stattdessen solle, so die Bundesvereinigung Trans*, die | |
| Entscheidung der Geschlechtsänderung allein auf dem Standesamt | |
| höchstpersönlich erklärt, Trans* Beratungen gesetzlich verankert und ein | |
| drittes Geschlecht im Personalausweis eingeführt werden. | |
| ## Fehlende Öffentlichkeit | |
| Ginge es nach den anwesenden Parteivertreter*innen würde die psychiatrische | |
| Begutachtung auch schnellstmöglich abgeschafft. Doch das CDU-geführte | |
| Bundesinnenministerium befindet sich in „einer Blockade der Ignoranz“, so | |
| Volker Beck. | |
| Nur in Nuancen unterscheidet man sich an diesem Abend: Helmut Metzner (FDP) | |
| fordert die gesellschaftliche Überwindung der Zweigeschlechtlichkeit und | |
| die Verankerung im Grundgesetz, dass niemand aufgrund seiner sexuellen | |
| Orientierung benachteiligt werden darf. Barbara Höll (Linke) will | |
| zusätzlich das Recht auf Vornamensänderung für alle Bürger öffnen und hält | |
| den Personenstand im Personalausweis für überflüssig. Volker Beck hingegen | |
| ist bei Letzterem skeptisch: „Man darf die Mehrheitsgesellschaft nicht mit | |
| Forderungen nach der Überwindung der Zweigeschlechtlichkeit“ überfordern“. | |
| Auch Mechthild Rawert (SPD) sieht die Gefahr, dass die Ungleichheit | |
| zwischen Mann und Frau verschleiert werden könnte und spricht sich | |
| mittelfristig gegen die Abschaffung des Personenstands im Personalausweis | |
| aus. | |
| Es bleibt offen, was in der nächsten Legislaturperiode zu erwarten ist. Die | |
| CDU-Spitze scheint abzuwarten: Laut eigener Aussage auf den Bericht der | |
| Interministriellen Arbeitsgruppe (IMAG) zum Thema Trans*, aber wohl eher | |
| auf die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit – denn die fehlt. So passt es | |
| auch ins Bild, dass der Vertreter Carsten Sura, CDU/CSU-Vertreter der | |
| Lesben und Schwulen, kurzfristig absagte – Terminüberschneidung. | |
| 24 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Annika Maretzki | |
| ## TAGS | |
| Transgender | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Transgender | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Pornografie | |
| Transgender | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Medienkunst | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Dänemark | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung bei der Polizei: Keine Chance für den Transmann | |
| Wer als Mann zur Bundespolizei will, braucht funktionsfähige Hoden. Warum | |
| genau? Joschua Thuir will es wissen. | |
| Trans-Filmemacher über Porno und Sex: „Ich dachte es tut weh und blutet“ | |
| In der Sexdoku „The 36-year-old Virgin“ hält Skyler Braeden Fox seinen | |
| ersten Sex mit einem Mann fest; und die Angst, die er vor diesem Moment | |
| hatte. | |
| Urteil zu geschlechtlicher Elterndefinition: Transmann muss Mutter sein | |
| Ein Transsexueller bekommt ein Kind und will als Vater eingetragen werden. | |
| Der Bundesgerichtshof entschied nun: Wer gebiert, gilt als Mutter. | |
| Hochrechnung Bundestagswahl 2017: Merkel regiert weiter, AfD ist stark | |
| Die CDU siegt, dahinter schwach die SPD, die in die Opposition gehen will. | |
| Die AfD wird drittstärkste Kraft, dahinter die FDP, dann Grüne und Linke | |
| fast gleichauf. | |
| Kunst zwischen Geschlechtern: Sex ist nur der Anfang | |
| „Wild – Transgender and the Communities of Desire“ ist ein fordernder | |
| Einblick in die immer noch provozierende Ästhetik einer Verweigerung: nicht | |
| nur Mann oder nur Frau sein zu wollen | |
| Trans* in der Bundeswehr: Bedingt vielfaltsbereit | |
| Die Bundeswehr verspricht ihren Rektrut*innen Vielfalt und ein tolerantes | |
| Umfeld. Doch bisher haben sich kaum trans* Menschen geoutet. | |
| Transsexualität und Politik: Die AfD-Wählerin | |
| Beate G. ist transsexuell, mit einer Muslimin verheiratet, und sie wählt | |
| die AfD. Die Geschichte einer Frau auf der Suche. | |
| Kommentar Transsexualität in Dänemark: Von wegen krank | |
| Transsexuelle gelten in Dänemark nicht mehr als Kranke. Das ist weder mutig | |
| noch modern – es ist eine Selbstverständlichkeit. |