| # taz.de -- Urteil des Menschenrechtsgerichts: Rechte von Transsexuellen gestä… | |
| > Im Ausweis das Geschlecht zu ändern, ist für Transsexuelle nicht so | |
| > einfach. Menschenrechtsrichter entschieden nun, ob eine Operation | |
| > verlangt werden darf. | |
| Bild: Ein kleiner Sieg, aber immerhin ein Sieg – auch wenn eine Reform des Tr… | |
| Straßburg dpa | Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die | |
| Rechte von Transsexuellen gestärkt. Die Straßburger Richter gaben am | |
| Donnerstag den Klagen von drei französischen Transsexuellen teilweise | |
| statt. Es ging dabei um die Frage, an welche Bedingungen eine Änderung des | |
| Vornamens und der Geschlechtsangabe in offiziellen Dokumenten geknüpft | |
| werden darf. Die französischen Gerichte hatten dafür eine | |
| geschlechtsangleichende Operation verlangt. | |
| Der Gerichtshof hielt dies für eine Verletzung der Privatsphäre. Im Übrigen | |
| räumten die Richter den Staaten allerdings einen weiten | |
| Beurteilungsspielraum ein – vor allem mit Blick darauf, ein medizinisches | |
| Gutachten zu verlangen. (Beschwerde-Nr. 79885/12 u.a.) | |
| Auch das deutsche Transsexuellengesetz hatte für die Änderung der | |
| Geschlechtsangabe eine Operation verlangt. Allerdings erklärte das | |
| Bundesverfassungsgericht diese Regelung 2011 für verfassungswidrig. „Eine | |
| Operation ist nicht mehr nötig“, sagte Petra Follmar-Otto vom Deutschen | |
| Institut für Menschenrechte. Transexuelle fühlen sich nicht dem Geschlecht | |
| zugehörig, dem sie bei ihrer Geburt zugeordnet wurden. | |
| Eine Reform des Transsexuellengesetzes steht dennoch nach wie vor aus. | |
| Diskutiert werde in Deutschland vor allem darüber, dass Transsexuelle zwei | |
| Gutachten vorlegen müssen, die nachweisen, dass der Wunsch, das Geschlecht | |
| in offiziellen Dokumenten anzugleichen, nachhaltig ist, so die Expertin. | |
| „Das ist ein langwieriger und teurer Prozess, den die Betroffenen häufig | |
| als belastend empfinden.“ Außerdem stellten die Gutachter ohnehin in so gut | |
| wie allen Fällen fest, dass der Wunsch nachhaltig ist. Deshalb könnte man | |
| auch gleich nur eine Selbsterklärung verlangen. | |
| 6 Apr 2017 | |
| ## TAGS | |
| Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | |
| Trans-Community | |
| Trans | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Menschenrechte | |
| Sexualität | |
| Transgender | |
| Transgender | |
| Dänemark | |
| Transgender | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesvereinigung Trans* über WHO: „Die Entscheidung ist ein Meilenstein“ | |
| Die Weltgesundheitsorganisation streicht Transsexualität von der | |
| Krankheitsliste. Das reicht noch nicht, findet BV-Trans*-Vorstand Wiebke | |
| Fuchs. | |
| Urteil zu geschlechtlicher Elterndefinition: Transmann muss Mutter sein | |
| Ein Transsexueller bekommt ein Kind und will als Vater eingetragen werden. | |
| Der Bundesgerichtshof entschied nun: Wer gebiert, gilt als Mutter. | |
| Transsexuelle in Weißrussland: „Ich bin einsam in meinem Land!“ | |
| Geschlechtsangleichende Eingriffe sind in Weißrussland kostenlos. Dennoch | |
| ist das gesellschaftliche Klima gegenüber Transsexuellen rückständig. | |
| Kommentar Transsexualität in Dänemark: Von wegen krank | |
| Transsexuelle gelten in Dänemark nicht mehr als Kranke. Das ist weder mutig | |
| noch modern – es ist eine Selbstverständlichkeit. | |
| Dänemarks Umgang mit Transsexualität: Keine psychische Krankheit mehr | |
| Als erstes Land weltweit schafft Dänemark die diskriminierende Einordnung | |
| ab. An den Hürden vor einer Geschlechtsumwandlung ändert sich aber nichts. |