| # taz.de -- Gewalt gegen Frauen: Nein heißt nicht für alle Nein | |
| > Ein Viertel der Deutschen empfindet Vergewaltigung als okay. Gleichzeitig | |
| > sagt eine Mehrheit: Häusliche Gewalt ist ein Tabu. Wie passt das | |
| > zusammen? | |
| Bild: Theoretisch ist fast jeder dagegen, praktisch finden dann doch nicht so w… | |
| Diese Zahl erschreckt: Ein Viertel der Deutschen findet Vergewaltigung von | |
| Frauen unter bestimmten Umständen okay. Zum Beispiel, wenn die Frau | |
| getrunken oder andere Drogen konsumiert hat. Wenn sie leicht bekleidet ist | |
| oder jemanden nach einer Party oder einem Date mit nach Hause nimmt. Selbst | |
| wenn sie nur flirtet und nicht eindeutig nein sagt, empfinden das manche | |
| als Einladung, Sex gewaltsam zu erzwingen. | |
| Laut der Umfrage der Europäischen Kommission zu geschlechtsspezifischer | |
| Gewalt, die diese Einstellungen in Deutschland zutage gefördert hat, liegt | |
| das Land im europäischen Mittelfeld. In Österreich ist für ein Drittel der | |
| Frauen und Männer Sex ohne Einverständnis akzeptabel, in Schweden sind das | |
| nur sechs Prozent. In Rumänien befürwortet die Hälfte der Befragten | |
| Vergewaltigung. | |
| Wie kann es sein, dass in Deutschland, das sich als einigermaßen | |
| aufgeklärtes Land versteht, so viele Menschen Gewalt gegen Frauen billigen? | |
| Seit 1997 ist Vergewaltigung in der Ehe verboten, seit 2002 gilt das | |
| Gewaltschutzgesetz, mit dem prügelnde Ehemänner und Partner aus der Wohnung | |
| verwiesen werden können. | |
| [1][Im Sommer dieses Jahres hat der Bundestag das Sexualstrafrecht | |
| verschärft], jetzt gilt „Nein heißt Nein“: Wer gegen den erkennbaren Will… | |
| jemandem zum Sex zwingt, wird künftig bestraft. Das unterstützen laut | |
| Deutschlandtrend für die ARD vom Sommer 2016 rund 86 Prozent der | |
| Bevölkerung. | |
| Sind die sich widersprechenden Zahlen ein Beleg für das Soziologen-Mantra | |
| der „verbalen Aufgeschlossenheit bei anhaltender Verhaltensstarre“? | |
| Offensichtlich ist die Gesellschaft nicht so aufgeklärt, wie wir uns das | |
| wünschen, sagt Heike Herold, Geschäftsführerin von der | |
| Frauenhauskoordinierung, ein Verein in Berlin, der seit 15 Jahren | |
| Anti-Gewalt-Projekte, Frauenhäuser, Frauenberatungsstellen sowie | |
| ExpertInnen der Anti-Gewalt-Arbeit bundesweit unterstützt. „Die Zahlen der | |
| EU-Studie haben mich nicht überrascht“, sagt Herold. In großen Städten und | |
| in Milieus, die sich für Geschlechtergerechtigkeit und Diversity einsetzen, | |
| sei Gewalt ein Tabu. Anderswo, beispielsweise in ländlichen Regionen, | |
| scheint das Bewusstsein hierfür noch nicht so ausgeprägt zu sein. | |
| Die Studie der Europäischen Kommission spiegelt die Zahlen zu | |
| Partnerschaftsgewalt in Deutschland wider, die das Bundeskriminalamt (BKA) | |
| jüngst veröffentlichte. Danach wurden im vergangenen Jahr 127.457 Menschen | |
| in Deutschland Opfer von Gewalt der PartnerInnen oder ExpartnerInnen: Mord, | |
| Totschlag, Vergewaltigung, Körperverletzung, Stalking, Beleidigung. | |
| 82 Prozent davon sind Frauen. Die Täter: 80 Prozent Männer. Die aktuellen | |
| Zahlen bestätigen zudem die Erkenntnisse, die das Familienministerium in | |
| einer aufwändigen Prävalenzstudie 2004 gewonnen hat: Jede vierte Frau im | |
| Alter von 16 bis 80 Jahren erlebt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt, | |
| am häufigsten von nahestehenden Menschen. BKA-Präsident Holger Münch: | |
| „Partnerschaftsgewalt ist keine Privatsache.“ | |
| ## Auch Anwältinnen erkennen Vergewaltigung nicht immer | |
| Das sehen mittlerweile viele so, sagt Herold: „Bei sexualisierter Gewalt | |
| hingegen scheint es für nicht wenige Menschen Entschuldigungen zu geben.“ | |
| Auch werde den betroffenen Frauen eine Mitschuld gegeben. | |
| Diese Haltung ziehe sich durch die gesamte Gesellschaft und alle | |
| gesellschaftlichen Milieus: Vom Hausmeister über den Steuerbeamten bis hin | |
| zum Professor. Besonders fragwürdig werde es, wenn beispielsweise | |
| PolizistInnen im niederen Dienst und AnwältInnen Gewalt und Vergewaltigung | |
| nicht erkennen und anerkennen. | |
| In Frauenhäusern und Frauenberatungsstellen berichten immer wieder Frauen | |
| davon, dass sie sich von der Polizei nicht ernst genommen fühlen, wenn sie | |
| Anzeige wegen Vergewaltigung erstatten. Viele Verfahren werden eingestellt. | |
| Nur rund 8 Prozent der wegen Vergewaltigung angezeigten Täter werden laut | |
| des Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsens verurteilt. | |
| Heike Herold von der Frauenhauskoordinierung sagt: „Angesichts der Daten | |
| aus der Studie habe ich das Gefühl, wir sind bei der Bekämpfung von Gewalt | |
| gegen Frauen trotz neuer guter Gesetze und einiger positiver Veränderungen | |
| nicht viel weiter als vor 40 Jahren.“ Als 1976 in Köln das erste autonome | |
| Frauenhaus entstand, konnte es sich der damalige Sozialdezernent Hans Erich | |
| Körner leisten zu behaupten, sexuelle und häusliche Gewalt existiere nicht. | |
| Männer, die so etwas täten, könnte man in einer einzigen Schubkarre | |
| wegfahren. | |
| ## Gute Gesetze, wenig Erfolg | |
| „Die Erfolge der Frauenbewegung sind kein Selbstläufer“, sagt Herold. Damit | |
| die Erfolge nicht rückgängig gemacht werden können, „brauchen wir starke | |
| Unterstützung von Politik, Verwaltung und anderer Kräfte in der | |
| Zivilgesellschaf“, appelliert sie. | |
| Ein Nein ist ein Nein ist ein Nein. | |
| 1 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5320253/ | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Vergewaltigung | |
| Gina-Lisa Lohfink | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| häusliche Gewalt | |
| Sexualstrafrecht | |
| Frauenhaus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Vergewaltigung | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Frauenrechte | |
| Psychotherapie | |
| Männergewalt | |
| Sexismus | |
| Köln | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Europäische Kommission | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| häusliche Gewalt | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Donald Trump | |
| Tabuthema | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verschärfung des Sexualstrafrechts: Ein Jahr „Nein heißt Nein“ | |
| Vor einem Jahr wurde das Sexualstrafrecht verschärft. Seitdem wurden | |
| deutlich mehr sexuelle Übergriffe angezeigt als in der Vergangenheit. | |
| Schutzräume im Norden überfüllt: Flucht ins Frauenhaus | |
| Schutzräume für Frauen sind oft überfüllt. Das liegt auch daran, dass sie | |
| viele Geflüchtete beherbergen. Zudem fehlen jedoch oft Infrastruktur und | |
| Wohnraum | |
| Gewalt in der Partnerschaft: Hinter verschlossener Tür | |
| Jede vierte Frau erfährt Gewalt in der Partnerschaft. Auch Frauengewalt an | |
| Männern gibt es, doch diese ist sehr selten und auch nicht so brutal. | |
| Nach Freispruch für Vergewaltiger: Mexikanischer Richter suspendiert | |
| Weil der Täter „keinen Spaß“ empfunden habe, sprach ein mexikanischer | |
| Richter einen mutmaßlichen Vergewaltiger frei. Nun ist er seinen Job los. | |
| Beschreibung sexualisierter Gewalt: Wer vergewaltigt wurde, ist ein Opfer | |
| Betroffene einer Vergewaltigung werden zu Objekten gemacht. Eine Replik auf | |
| die Einführung des Begriffs „Erlebende“. | |
| Flashmob-Aktivistin Sabine M. Mairiedl: Getanzter Pussy Riot | |
| Die weltweite Protestaktion „One Billion Rising“ ist gestartet. Eine stille | |
| Münchnerin organisiert die deutschen Flashmobs gegen Männergewalt. | |
| Eine Psychotherapeutin über Gewalt: „Wer Gewalt ausübt, ist ungeschützt“ | |
| Wie begegnet man Gewalt im therapeutischen Kontext? Familien- und | |
| Paartherapeutin Dörte Foertsch über Respekt, seine Grenzen und die Angst | |
| vor Mittäterschaft. | |
| Hamburger Gewaltberatungsstelle: Männerberater geben auf | |
| Nach 30 Jahren stellt die Beratungsstelle „Männer gegen Männergewalt“ ihr | |
| Angebot ein. Sie sieht sich durch den Senat torpediert. | |
| Sexistische Artikelbezeichnungen: Peeeeeeniiiiiiis! | |
| Das Modelabel „Naketano“ bewirbt seine Klamotten mit Fäkal-Humor. Der aber | |
| trägt zu einem Klima bei, in dem sexualisierte Gewalt alltäglich ist. | |
| Kommentar Schutz vor sexueller Gewalt: Ein Grapscher ist ein Grapscher | |
| Nach der Kölner Silvesternacht wurde heftig um Asylpolitik gestritten. | |
| Eigentliches Thema hätte der Umgang mit Sexualdelikten sein müssen. | |
| Begnadigung von Mörderin in Frankreich: Politiker jubeln, Richter schmollen | |
| Die Frau hatte 2012 ihren gewalttätigen Ehemann erschossen. Hollande hatte | |
| sich mit der Begnadigung gegen die Entscheidung mehrerer Gerichte gestellt. | |
| Gewalt gegen Frauen: Viel zu viele sehen weg | |
| Ein marokkanischer TV-Sender gibt Frauen Tipps, wie sie Blutergüsse | |
| wegschminken. In Europa finden derweil 27 Prozent Vergewaltigung | |
| akzeptabel. | |
| Kommentar Gewalt gegen Frauen: Wegsehen und Verharmlosen | |
| Es fehlt nicht an den Gesetzen, um körperliche und sexuelle Gewalt gegen | |
| Frauen zu stoppen. Doch mangelt es an einer konsequenten Anwendung. | |
| Häusliche Gewalt in Niedersachsen: „Ein Platzverweis nützt nichts“ | |
| Immer mehr Frauen zeigen häusliche Gewalt an. Effektiv geschützt werden sie | |
| nicht und viele Frauenhäuser sind überfüllt. 9.000 Frauen pro Jahr werden | |
| abgewiesen | |
| Häusliche Gewalt in Deutschland: Vom eigenen Partner geschlagen | |
| Partnerschaftsgewalt passiert jeden Tag. Rund 130.000 Menschen wurden 2015 | |
| Opfer von Beziehungstaten. Die Täter waren meistens Männer. | |
| US-Frauen gegen „Rape Culture“: Alles andere als okay | |
| Millionen Frauen twittern Übergriffe von Onkeln, Ärzten, Nachbarn und | |
| Schulkameraden. Und über den verharmlosenden Umgang damit. | |
| Wohnprojekt für männliche Gewaltopfer: Ort der Zuflucht | |
| Die wenigsten wollen Schwäche zeigen: Sind Männer die Opfer von häuslicher | |
| Gewalt, ist das fast immer ein Tabuthema. Ein Oldenburger Wohnprojekt nimmt | |
| Väter und andere Männer in prekären Lebenssituationen auf. |