| # taz.de -- Schutzräume im Norden überfüllt: Flucht ins Frauenhaus | |
| > Schutzräume für Frauen sind oft überfüllt. Das liegt auch daran, dass sie | |
| > viele Geflüchtete beherbergen. Zudem fehlen jedoch oft Infrastruktur und | |
| > Wohnraum | |
| Bild: Sicherer Ort: Frauenhäuser bieten auch vielen ZwangsmigrantInnen einen U… | |
| Der Alarm kam aus Wismar, Schwerin und Ludwigslust. „Wir sind voll“, | |
| klagten am Mittwoch die dortigen Frauenhäuser und lieferten gleich einen | |
| Grund mit: Weil viele geflüchtete Frauen Plätze in den Einrichtungen | |
| beanspruchen, platzen diese aus allen Nähten. Wismar meldete bereits einen | |
| Aufnahmestopp, Schwerin und Ludwigslust seien nahe ihrer Kapazitätsgrenze. | |
| Nahe am Limit sind auch die Frauenhäuser in den anderen Nord-Ländern, nur | |
| führt man das hier nicht auf auf eine vermehrte Nachfrage von Frauen mit | |
| Migrationsvordergrund zurück. „Das es in Meck-Pomm so einen Run auf die | |
| Frauenhäuser gibt, könnte auch daran liegen, das es dort zu wenig soziale | |
| Angebote für Flüchtlingsfrauen gibt“, sagt Oya Cüne, Mitarbeiterin eines | |
| Hamburger Frauenhauses. Wo es kaum Beratungsangebote und Therapien für | |
| Frauen mit Gewalterfahrungen gebe, rückten die Frauenhäuser auch für | |
| Betroffene automatisch mehr in den Fokus. | |
| In Hamburg sei der Andrang von geflüchteten Frauen eher vor zwei Jahren ein | |
| Problem gewesen, inzwischen gebe es eine spürbare Entspannung wegen der | |
| zurückgehenden Flüchtlingszahlen, aber auch, weil die Infrastruktur für | |
| geflüchtete Frauen ausgebaut wurde. Beratungsstellen wie „Savia“ in | |
| Hamburg-Altona seien für weibliche Flüchtlinge inzwischen eher erste | |
| Ansprechpartnerinnen als die fünf autonomen Frauenhäuser der Stadt. | |
| In diesen gibt es insgesamt 61 Betten für Frauen und Kinder, dazu noch | |
| sieben Notbetten bei starkem Andrang. Die Plätze werden zumeist über eine | |
| zentrale Notaufnahmestelle für Hamburg und Schleswig-Holstein verteilt. | |
| Davon profitiert unter anderem das Autonome Frauenhaus in Lübeck. Auch | |
| dieses Haus ist fast immer voll. Zwar verschärfe „jede neue Gruppe von | |
| Frauen, die wir betreuen müssen, diese Situation“, erklärt Ilse Lichthäler | |
| vom Lübecker Frauenhaus, doch fiele die Gruppe der Zwangsmigrantinnen dabei | |
| aktuell ins Gewicht. | |
| Ein größeres Problem sei, so Lichtenthäler, dass Frauen aus anderen | |
| Kulturkreisen nicht wüßten, was ein Frauenhaus ist und was es dort für | |
| Regeln gibt: „Die Frauen wissen oft nicht, warum die Adresse niemandem | |
| verraten werden darf und die Türen verschlossen bleiben – sie fühlen sich | |
| anfangs oft wie im Gefängnis.“ Allerdings seien Frauen mit einer | |
| Fluchtgeschichte sehr gut in der Lage, sich neuen Situationen anzupassen | |
| und würden sich nach anfänglichen Schwierigkeiten meist schnell einleben. | |
| Schnell einleben tun sich auch die Frauen, die in einer vor wenigen Wochen | |
| eröffneten Flüchtlingsunterkunft im Bremer Norden untergebracht sind, deren | |
| 70 Plätze nur für Frauen und ihre Kinder zur Verfügung stehen. „Es gibt | |
| viele Frauen, die aufgrund ihrer Erlebnisse nicht mehr mit Männern | |
| zusammenleben können“, begründet Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) die | |
| Eröffnung dieser Einrichtung. | |
| Diese Unterkunft wirkt sich auch positiv auf die Bremer Frauenhäuser aus. | |
| „Das neue Wohnhaus für geflüchtete Frauen entzerrt auch unsere | |
| Belegsituation“, betont Sabine Krämer vom Autonomen Bremer Frauenhaus. | |
| Ohnehin sei weniger der Andrang von geflüchteten Frauen, sondern es seien | |
| eher ihre spezifischen Probleme eine Herausforderung für die | |
| Mitarbeiterinnen gewesen: Unsicherer Aufenthaltsstatus, | |
| Übersetzungsprobleme und die Flucht-Traumata seien Themen, die mit dieser | |
| Gruppe von Frauen verbunden seien. | |
| Auch Ute Schimpf vom Autonomen Frauenhaus Hannover sieht nicht die Gruppe | |
| der geflüchteten Frauen, sondern den angespannten Wohnungsmarkt der | |
| Landeshauptstadt als Hauptgrund dafür, „dass wir tatsächlich immer wieder | |
| Frauen abweisen müssen“. Schimpf erklärt: „Die Frauen bleiben oft länger | |
| hier als notwendig wäre, weil sie keine Wohnanschlussperspektive haben.“ | |
| 9 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Frauenhaus | |
| Geflüchtete Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Hamburg | |
| Mieten | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| häusliche Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mieterhöhung für Unterkünfte: 587 Euro für einen halben Container | |
| Gebühren für Unterkünfte werden vervierfacht. Die meisten Obdachlosen und | |
| Flüchtlinge betrifft das nicht, aber für Ausnahmefälle wird es teuer. | |
| Osnabrücker Frauenhaus überfüllt: Frauen in Not abgewiesen | |
| Das Osnabrücker Frauenhaus musste im vergangenen Jahr 404 Frauen und Kinder | |
| wegschicken. Es ist zu voll, weil Betroffene keine Wohnung finden. | |
| Gewalt gegen Frauen: Nein heißt nicht für alle Nein | |
| Ein Viertel der Deutschen empfindet Vergewaltigung als okay. Gleichzeitig | |
| sagt eine Mehrheit: Häusliche Gewalt ist ein Tabu. Wie passt das zusammen? | |
| Kommentar Gewalt gegen Frauen: Wegsehen und Verharmlosen | |
| Es fehlt nicht an den Gesetzen, um körperliche und sexuelle Gewalt gegen | |
| Frauen zu stoppen. Doch mangelt es an einer konsequenten Anwendung. | |
| Häusliche Gewalt in Niedersachsen: „Ein Platzverweis nützt nichts“ | |
| Immer mehr Frauen zeigen häusliche Gewalt an. Effektiv geschützt werden sie | |
| nicht und viele Frauenhäuser sind überfüllt. 9.000 Frauen pro Jahr werden | |
| abgewiesen |