| # taz.de -- Osnabrücker Frauenhaus überfüllt: Frauen in Not abgewiesen | |
| > Das Osnabrücker Frauenhaus musste im vergangenen Jahr 404 Frauen und | |
| > Kinder wegschicken. Es ist zu voll, weil Betroffene keine Wohnung finden. | |
| Bild: Kein Platz im Schutzraum: Frauenhäuser sind häufig voll und müssen Fra… | |
| OSNABRÜCK taz | Sie wurden bedroht, geschlagen, vergewaltigt. | |
| Partnerschaftliche und familiäre Gewalt haben die Frauen und ihre Kinder | |
| erlebt, die Schutz im Frauenhaus Osnabrück suchen. Doch trotz dieser | |
| traumatisierenden Erfahrungen bekamen im letzten Jahr 190 Frauen und 214 | |
| Kinder keinen Platz in der Einrichtung. Die Plätze waren belegt. | |
| 15 Frauen und 15 Kinder kann das Frauenhaus aufnehmen. Dort finden sie | |
| Schutz vor den Gewalttätern und können sich in Ruhe eine eigene Wohnung | |
| suchen. Doch Letzteres ist durch die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt | |
| deutlich schwerer geworden. Viele Bewohnerinnen sind deshalb länger als | |
| geplant im Frauenhaus. Während im vergangenen Jahr ein Drittel das Haus | |
| bereits nach einer Woche wieder verließ und ein weiteres Drittel innerhalb | |
| von drei Monaten wieder gehen konnte, blieben die anderen Frauen zwischen | |
| sechs und zwölf Monaten. Sie konnten keine bezahlbare Wohnung finden. Nur | |
| 116 Frauen und Kinder konnten deshalb im Laufe des Jahres aufgenommen | |
| werden. | |
| Das Problem besteht schon länger. 2014 konnten sogar nur 51 Frauen und 30 | |
| Kinder ins Frauenhaus ziehen, während 219 Frauen und 216 Kinder keinen | |
| Platz bekamen. 2015 war die Lage etwas entspannter. Aber auch da mussten | |
| 238 Frauen und Kinder abgewiesen werden. | |
| Alleinerziehende hätten es besonders schwer bei Vermietern, erklärt Esther | |
| Bierbaum, Mitarbeiterin im Frauenhaus Osnabrück. Noch schwieriger wird es, | |
| wenn sie Sozialleistungen beziehen. Denn damit ist nicht nur der Höhe der | |
| Miete ein Limit gesetzt, sondern auch der Quadratmeterzahl. So hätte sich | |
| vor einigen Tagen eine Vermieterin im Frauenhaus gemeldet, die eine Wohnung | |
| anbieten wollte, berichtet Esther Bierbaum. Doch die 120 Quadratmeter wären | |
| zu groß gewesen und nicht über Sozialleistungen finanziert worden. Daher | |
| gab es keine Bewohnerin im Frauenhaus, die das Angebot annehmen konnte. | |
| Die Osnabrücker Einrichtung ist nicht die einzige, die Schutzsuchende | |
| abweisen muss. Das Problem besteht bundesweit, wie die Zentrale | |
| Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser im Juni auf ihrer Internetseite | |
| vermeldete. „Frauenhäuser müssen immer mehr Frauen abweisen, weil sie keine | |
| freien Plätze haben“, heißt es dort, „das betrifft den Norden genauso wie | |
| den Süden, den Westen und mittlerweile auch den Osten.“ In | |
| Mecklenburg-Vorpommern etwa sind vor allem in Rostock, Güstrow, Wismar und | |
| Schwerin die Plätze knapp. | |
| Auch in Niedersachsen ist das Osnabrücker Frauenhaus nicht das einzige, das | |
| Platznot hat. 2014 gaben 23 der 41 vom Land geförderten Frauenhäuser an, | |
| unter akutem Platzmangel oder Überbelegung gelitten zu haben. 18 | |
| Frauenhäuser gaben in ihrem Sachbericht keine Hinweise darauf, ob sie | |
| Anfragen ablehnen mussten. Regional sei die Auslastung der insgesamt 352 | |
| Plätze sehr unterschiedlich, heißt es im niedersächsischen | |
| Sozialministerium. | |
| Die Grünen-Fraktion des Osnabrücker Stadtrates hat sich inzwischen der | |
| Forderung des Frauenhauses angeschlossen, dass die Stadt | |
| Wohnraumkontingente für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder schaffen | |
| solle. „Es ist eindeutig so, dass in den letzten Jahren zu wenig Mietraum | |
| entstanden ist, der für untere Einkommensklassen bezahlbar ist“, erklärt | |
| Fraktionsvorsitzender Michael Hagedorn. Da sei Osnabrück keine Ausnahme. | |
| Seine Fraktionskollegin Diana Häs, frauenpolitische Sprecherin der Grünen, | |
| verweist auf ein Zehn-Punkte-Programm, das der Rat vor einem Jahr | |
| verabschiedet hat. Das darin enthaltene Leerstandsmanagement soll die | |
| Besitzer nicht bewohnter Häuser und Wohnungen und potentielle Mieter | |
| zusammenbringen. | |
| Häs glaubt, dass so auch Bewohnerinnen des Frauenhauses von einer | |
| Vermittlung in eine leer stehende Wohnung profitieren könnten. | |
| 24 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Reinert | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Wohnraum | |
| Frauenhaus | |
| Frauenhäuser | |
| Frauenhäuser | |
| Arbeitnehmerkammer | |
| Frauenhaus | |
| häusliche Gewalt | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Bremen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überlastete Frauenhäuser: Hilfe suchend vor verschlossener Tür | |
| Frauenhäuser sind seit Jahren so überlastet, dass sie Schutzsuchende | |
| abweisen müssen. Ministerin Giffey will nun die Finanzierung verbessern. | |
| Überbelegte Frauenhäuser: Helfen würde ein Recht auf Hilfe | |
| Frauenverbände und Niedersachsens Sozialministerin fordern ein Recht auf | |
| einen Frauenhausplatz. Aber wie kann das gewährleistet werden und wer | |
| zahlt? | |
| Verliererinnen in der Arbeitswelt: Stress und erzwungene Teilzeit | |
| Die Arbeitnehmerkammer hat die erste repräsentative Befragung von Bremer | |
| ArbeitnehmerInnen vorgestellt: Alleinerziehenden geht es am schlechtesten | |
| Schutzräume im Norden überfüllt: Flucht ins Frauenhaus | |
| Schutzräume für Frauen sind oft überfüllt. Das liegt auch daran, dass sie | |
| viele Geflüchtete beherbergen. Zudem fehlen jedoch oft Infrastruktur und | |
| Wohnraum | |
| Häusliche Gewalt in Niedersachsen: „Ein Platzverweis nützt nichts“ | |
| Immer mehr Frauen zeigen häusliche Gewalt an. Effektiv geschützt werden sie | |
| nicht und viele Frauenhäuser sind überfüllt. 9.000 Frauen pro Jahr werden | |
| abgewiesen | |
| Gewalttat in Hameln: Polizei wusste von Bedrohung | |
| Ein Mann hat versucht, die Mutter seines Kindes hinzurichten, bedrängt hat | |
| er sie seit Monaten. Die Polizei sagt, sie habe alles für den Schutz der | |
| Frau getan. | |
| Geflüchtete Frauen in Bremen: Sie haben es hinter sich | |
| In Bremen-Osterholz gibt es eine Unterkunft nur für geflüchtete Frauen. Die | |
| wenigsten erzählen, was sie erlebt haben. | |
| Gewalt gegen Frauen: Das Patriarchat im Heim | |
| Frauenberatungsstellen berichten vermehrt von Übergriffen in Berliner | |
| Flüchtlingsunterkünften. Noch im Februar soll das erste von zwei | |
| Frauenheimen eröffnen. |