Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gewalttat in Hameln: Polizei wusste von Bedrohung
> Ein Mann hat versucht, die Mutter seines Kindes hinzurichten, bedrängt
> hat er sie seit Monaten. Die Polizei sagt, sie habe alles für den Schutz
> der Frau getan.
Bild: Tatort Hameln: Hier soll eine Mann seine Ex-Lebensgefährtin fast zu Tode…
Hannover taz | Die 28-Jährige, die vom Vater ihres Kindes durch
Messerstiche schwer verletzt und danach mit dem Auto hunderte Meter mitten
durch Hameln geschleift wurde, ist von dem Täter offenbar seit Monaten
bedroht worden. Erst am vergangenen Freitag habe die Frau Anzeige gegen
ihren ehemaligen Lebensgefährten erstattet, bestätigte der Sprecher der
zuständigen Staatsanwaltschaft Hannover, Thomas Klinge.
Dabei habe die Frau ausgesagt, dass der 38-Jährige bereits am 22. Oktober
ultimativ verlangt habe, nicht mehr mit Unterhaltsforderungen konfrontiert
zu werden, sagte Oberstaatsanwalt Klinge: „Sonst wird einer von uns nicht
mehr leben“, habe der Mann gedroht – und dies „auch gegenüber der Anwäl…
der Frau wiederholt“.
Täter und Opfer hatten sich am Sonntagabend zur Übergabe ihres zweijährigen
Sohns am Wohnhaus der Frau in der Hamelner Südstadt getroffen. Nach einem
Streit soll der Mann zunächst auf seine Ex-Partnerin eingestochen haben –
ein Stich verfehlte offenbar das Herz nur knapp. Auch die Milz soll
verletzt worden sein. Danach soll der Mann ein Seil um den Hals der Frau
gebunden haben und sie an der Anhängerkupplung seines Autos rund 250 Meter
mit hoher Geschwindigkeit über die König- und die Kaiserstraße geschleift
haben – teilweise über Kopfsteinpflaster.
## Eine Zeugin trat dem Täter entgegen
Zuvor hatte die 28-Jährige so laut um ihr Leben geschrien, dass
AnwohnerInnen ans Fenster eilten. Einer Zeugin, die den Mut hatte, sich dem
Mann entgegenzustellen und drohte, die Polizei zu alarmieren, soll er nur
ein kaltblütiges „Mach doch“ entgegnet haben. Überlebt hat die Frau
offenbar nur, weil sich das Seil in einer Kurve vom Auto löste. Am Mittwoch
schwebte sie weiter in Lebensgefahr. Ihr zweijähriges Kind, das während der
Tat auf dem Rücksitz des Wagens saß, wird vom Jugendamt betreut.
Oberstaatsanwalt Klinge betont nun, die Polizei habe alles in ihrer Macht
stehende unternommen, um die 28-Jährige zu schützen. Unmittelbar nach der
Anzeige seien zwei Polizeibeamte zur Wohnung des Täters im rund 20
Kilometer entfernten Bad Münder gefahren. Dort sei eine
„Gefährderansprache“ durchgeführt worden, bei der sich der 38-Jährige �…
einsichtig“ gezeigt habe.
Außerdem soll die Frau bei ihrer Anzeige gesagt haben, sie fühle sich von
ihrem Ex-Lebensgefährten nicht unmittelbar bedroht. „Womit hätte ein
Haftbefehl begründet werden sollen?“, fragte Klinge – schließlich sei der
Täter „strafrechtlich völlig unvorbelastet“ gewesen. Im
Bundeszentralregister sei „kein einziges Verfahren“ gegen den Mann
gespeichert, sagte Klinge.
Der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, sagte dagegen, der
38-Jährige sei immer wieder durch Straftaten aufgefallen, aber dennoch
nicht in Haft gewesen. Wendt nutzte den Fall für massive Kritik an der
seiner Meinung nach zu täterfreundlichen Justiz. „Es wird sich ein Richter
finden, der ihm auch jetzt wieder eine positive Sozialprognose geben wird.“
Woher Wendts Informationen stammen, bleibt aber unklar – der
Gewerkschaftschef war am Mittwoch nicht zu erreichen.
Für die Polizei in Hameln sagte deren Sprecher Jens Petersen, der Täter
hätte auch nicht per Platzverweis von seinem Opfer ferngehalten werden
können: „Es bestand ein gemeinsames Sorgerecht“, sagte Petersen zur taz.
„Das Treffen zur Übergabe des Kindes wurde von der Frau gewünscht.“
## Frauenberatungsstelle: Polizei handelte richtig
Unterstützung bekommt Petersen von der Frauenberatungsstelle Hameln, die
das Frauenhaus vor Ort betreibt. „Mehr kann die Polizei sicher nicht
machen“, sagte Beratungsstellen-Mitarbeiterin Heidi Schaper. Ein
polizeilicher Platzverweis könne bei getrennt lebenden Paaren für maximal
24 Stunden ausgesprochen werden. Die Tat sei aber zwei Tage nach der
Gefährderansprache verübt worden. Außerdem sei unklar, ob sich der Mann
überhaupt daran gehalten hätte.
Denn der Mann habe seine Tat als eine Art öffentliche Hinrichtung
inszeniert, sagte auch die frauenpolitische Sprecherin der
SPD-Landtagsfraktion, Thela Wernstedt. Zwar sei unklar, ob dies mit dem
„kulturellen Hintergrund“ des Täters in Zusammenhang stehe – wie sein Op…
gehört er den aus dem Libanon zugewanderten Mhallami an. Politik und
Öffentlichkeit müssten Männern egal welcher Herkunft aber deutlich machen,
dass das Gewaltmonopol des Staates für alle gelte.
Dazu diene auch das lange umstrittene neue Polizeigesetz Niedersachsens,
sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der grünen Landtagsfraktion,
Helge Limburg: Polizeiliche Platzverweise können künftig für die Dauer von
zehn Tagen ausgesprochen werden – und in dieser Zeit kann vor Gericht ein
„Annäherungsverbot“ für Gewalttäter beantragt werden.
24 Nov 2016
## AUTOREN
Andreas Wyputta
## TAGS
Gewalt gegen Frauen
Mieten
Hameln
Gewalt gegen Frauen
Kiel
Gewalt gegen Frauen
Gewalt gegen Frauen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Osnabrücker Frauenhaus überfüllt: Frauen in Not abgewiesen
Das Osnabrücker Frauenhaus musste im vergangenen Jahr 404 Frauen und Kinder
wegschicken. Es ist zu voll, weil Betroffene keine Wohnung finden.
Hamelner Gewalttäter verurteilt: „Grauenvoll und abscheulich“
Das Landgericht Hannover verurteilt den Mann, der seine Exfrau an einem
Seil hinter seinem Auto hergeschleift hat, zu 14 Jahren Haft.
Prozess am Landgericht Hannover: Tränen eines Gewalttäters
Der Mann, der seine Expartnerin an einem Auto durch Hameln geschleift hat,
hat gestanden. Strittig ist nur noch, ob er die Tat geplant hatte.
Brutaler Mord in Kiel: Mann verbrennt seine Ehefrau
Der Mann zündete das Opfer auf offener Straße an. Es wurde Haftbefehl
erlassen. Am gefährlichsten für Frauen sind Trennungen, sagt eine Beraterin
vom Frauennotruf
Häusliche Gewalt in Deutschland: Vom eigenen Partner geschlagen
Partnerschaftsgewalt passiert jeden Tag. Rund 130.000 Menschen wurden 2015
Opfer von Beziehungstaten. Die Täter waren meistens Männer.
Gewalt gegen Frauen: Verätzt, weil sie sich trennen wollte
Mit Salzsäureattacken kann man Menschen entstellen. Die Opfer solcher
Anschläge sind meist Frauen, Täter sind Partner und Expartner.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.