| # taz.de -- Gewalt in der Partnerschaft: Hinter verschlossener Tür | |
| > Jede vierte Frau erfährt Gewalt in der Partnerschaft. Auch Frauengewalt | |
| > an Männern gibt es, doch diese ist sehr selten und auch nicht so brutal. | |
| Bild: Zumeist sind es die Männer, die zuschlagen | |
| Im November 2016 schleift ein Mann seine Frau an seinem Auto hinter sich | |
| her. Die Frau hängt mit einem Strick um den Hals an der Anhängerkupplung, | |
| der Mann rauscht mit 80 Sachen durch die Straßen von Hameln in | |
| Niedersachsen. Vorher hat er mehrfach mit einem Messer auf die Frau | |
| eingestochen. | |
| Anfang April dieses Jahres beobachten Autofahrer, wie ein BMW auf der | |
| Haseltalbrücke im Spessart in Bayern mit der Leitplanke kollidiert. Sie | |
| wollen zu Hilfe eilen. Doch als der Fahrer aus dem Wagen steigt, stürzt er | |
| sich – nach kurzem Wortwechsel – unvermittelt über das Brückengeländer in | |
| die Tiefe. Die Augenzeugen sind geschockt. Zu jenem Zeitpunkt wissen sie | |
| noch nicht, dass auf dem Beifahrersitz im Unfallauto eine Leiche liegt – | |
| die der Exfreundin des Mannes. Er hat sie vorher erstochen. | |
| Das sind zwei – zugegeben äußerst krasse – „Beziehungstaten“, deren | |
| Brutalität öffentliche Aufmerksamkeit erregte. Die meisten Fälle von | |
| Partnerschaftsgewalt bleiben unerkannt. Bestenfalls erfährt die Polizei | |
| davon, wenn sie gerufen wird. 128.000 Delikte von Partnerschaftsgewalt – | |
| Mord, Totschlag, Körperverletzung, Stalking, Vergewaltigung, sexuelle | |
| Nötigung – zählt die Polizeiliche Kriminalstatistik im Jahr 2015. In 82 | |
| Prozent sind die Opfer weiblich, in 80 Prozent die Täter männlich. | |
| Einer umfangreichen Studie des Familienministeriums zufolge erlebt jede | |
| vierte Frau zwischen 16 und 86 Jahren körperliche und psychische Gewalt – | |
| vom aktuellen oder Expartner. 20 Prozent der Frauen haben mittlerweile | |
| digitale Gewalt erfahren: Hassmails, -posts und -kommentare im Internet, | |
| Identitätsdiebstahl und intime Fotos, die veröffentlicht werden. Die | |
| Datenlage ist eindeutig: Partnerschaftsgewalt ist Gewalt an Frauen. | |
| Und doch erfährt das Thema Gewalt an Männern publizistische Konjunktur. In | |
| kurzer zeitlicher Abfolge berichten Welt, Spiegel, Frankfurter Allgemeine | |
| Zeitung über Männer als Opfer – und Frauen als Täterinnen. Die Texte tragen | |
| Titel wie „Wenn Frauen zuschlagen“ und „Wenn Männer von Frauen geschlagen | |
| werden“. Mitunter entsteht ein Eindruck, der diametral zu den bisherigen | |
| Darstellungen von Partnerschaftsgewalt steht: Männer seien ebenso Opfer wie | |
| Frauen. | |
| ## Männer schlagen Männer | |
| Stimmt das? Laut Polizeistatistik werden zwar mehr Männer als Frauen | |
| verprügelt, ermordet, bedroht, gestalkt, unter Druck gesetzt. In der Regel | |
| aber nicht von ihren aktuellen oder früheren Freundinnen und Ehefrauen, | |
| sondern von anderen Männern. Die Übergriffe passieren zudem meist nicht in | |
| den eigenen vier Wänden, wie bei Partnerschaftsgewalt, sondern im | |
| öffentlichen Raum: in Restaurants, Kneipen, Spielhallen, Parks. Täter und | |
| Opfer kennen sich zum Tatzeitpunkt in der Regel nicht. | |
| Doch Übergriffe von Frauen auf Männer sind kein Mythos. Immerhin waren 18 | |
| Prozent der Opfer von Partnerschaftsgewalt im Jahr 2015 Männer. Sie wurden | |
| geschlagen, angespuckt, psychisch fertig gemacht, gestalkt – von | |
| homosexuellen Partnern, aber auch von Frauen. | |
| Und doch gibt es wesentliche Unterschiede zur Männergewalt an Frauen: Die | |
| Schläge, die Frauen austeilen, sind in der Regel nicht so heftig wie die | |
| von Männern. Das belegen zahlreiche Studien. Frauen werden häufiger mit | |
| schweren und dauerhaften Körperverletzungen und psychischen Schäden in | |
| Kliniken eingeliefert als Männer. | |
| ## Taktische Gegenanzeigen | |
| Außerdem nehmen Frauen Gewalt sensibler wahr. Antigewalttrainer, die mit | |
| männlichen Tätern arbeiten, berichten, dass Frauen schon einen leichten | |
| Schubs, den sie einem Mann verpasst haben, als Gewalt definieren. Männer | |
| hingegen würden diesen Schubs kaum spüren, geschweige denn es Gewalt | |
| nennen. | |
| Trotzdem zeigen manche Männer ihre Partnerin an, wenn sie sich mit einem | |
| mehr oder weniger leichten Schlag gewehrt hat. So hat der Mann etwas gegen | |
| die Frau in der Hand. Die Polizei spricht dann von „taktischen | |
| Gegenanzeigen“ der Männer, die in die Polizeistatistik miteinfließen. | |
| Gewalt von Frauen an Männern darf nicht verharmlost werden. „Häusliche | |
| Gewalt gegen Frauen, gegen Männer, gegen Kinder ist keine Privatsache. Das | |
| ist eine Straftat – und muss entsprechend verfolgt werden“, sagt Holger | |
| Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes. Ungeachtet dessen ist Gewalt an | |
| Männern unzureichend erforscht. Es fehlen insbesondere qualitative | |
| Erhebungen: über Täter und Opfer, zu Verhalten und Motiven, zu | |
| Konfliktlagen und Gewaltspiralen. | |
| ForscherInnen beklagen immer wieder, dass solche Erkenntnisse schwer zu | |
| bekommen seien. Weil Männer kaum über ihre Gewalterlebnisse reden. Eine | |
| Ursache hierfür scheint das archaische Geschlechterbild zu sein, dem | |
| zufolge ein „richtiger“ Mann potent, agil, aktiv ist, jemand, der eher | |
| angreift als angegriffen wird. | |
| 4 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Gewalt | |
| Frauen | |
| Männer | |
| Kriminalstatistik | |
| Frauenrechtlerin | |
| Feminismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Bolivien | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Hameln | |
| häusliche Gewalt | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Familie | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Russland | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenrechtlerin Beshid Najafi: Im Ruhestand, aber nicht in Ruhe | |
| Behshid Najafi floh aus dem Iran nach Deutschland. Hier setzt sie sich seit | |
| Jahrzehnten für Menschenrechte ein. Jetzt geht sie in Rente. | |
| Anwältin über häusliche Gewalt: „Vorhandene Gesetze reichen aus“ | |
| Die Berliner Strafrechtsanwältin Christina Clemm vertritt vor Gericht | |
| Frauen, die häusliche Gewalt erleben. Jetzt hat sie dazu ein Buch | |
| geschrieben. | |
| Frauenmorde in Deutschland und Türkei: Mehr als Beziehungsdrama | |
| Frauenmorde werden in Deutschland als Beziehungstat abgetan. Anders in der | |
| Türkei: Dort werden patriarchale Strukturen hinter den Morden entlarvt. | |
| Debatte Wahrnehmung von Gewalt: Nirgendwo ein Gewalttäter mit Macht | |
| Seit dem G20-Gipfel wird über Gewalt debattiert. Aber die Frage ist: Für | |
| wen ist was wann Gewalt? Die meiste Gewalt ist für uns unsichtbar. | |
| Perspektivlose Jugendliche in Bolivien: Theater gegen häusliche Gewalt | |
| Gewalt prägt den Alltag vieler Jugendlicher in El Alto. In der Schule ist | |
| kein Platz für kritische Gesellschaftsthemen – dafür in einem | |
| Kulturzentrum. | |
| Debatte Gewalt in Partnerschaften: Die Scham ist nicht vorbei | |
| Trotz guter Gesetze hat sich gesellschaftlich wenig bewegt: Noch immer | |
| schweigen Frauen nach Gewalt – wegen Schuldgefühlen oder aus Angst. | |
| Hamelner Gewalttäter verurteilt: „Grauenvoll und abscheulich“ | |
| Das Landgericht Hannover verurteilt den Mann, der seine Exfrau an einem | |
| Seil hinter seinem Auto hergeschleift hat, zu 14 Jahren Haft. | |
| Beratungsstelle für Beziehungsgewalt überlastet: Keine Zeit unter dieser Numm… | |
| Die Beratungsstelle Neue Wege hilft Männern und Frauen in gewalttätigen | |
| Beziehungen. Das Team kommt mit der Arbeit kaum noch hinterher | |
| Prozess am Landgericht Hannover: Tränen eines Gewalttäters | |
| Der Mann, der seine Expartnerin an einem Auto durch Hameln geschleift hat, | |
| hat gestanden. Strittig ist nur noch, ob er die Tat geplant hatte. | |
| Historikerin Gisela Notz über Familien: „Wir gehen längst andere Wege“ | |
| Vater, Mutter, Kind. Eine traditionelle Rollenverteilung ist für Rechte und | |
| „besorgte Eltern“ die „Normalfamilie“. Die ist allerdings überholt, sa… | |
| Historikerin Gisela Notz. | |
| Beschreibung sexualisierter Gewalt: Wer vergewaltigt wurde, ist ein Opfer | |
| Betroffene einer Vergewaltigung werden zu Objekten gemacht. Eine Replik auf | |
| die Einführung des Begriffs „Erlebende“. | |
| Häusliche Gewalt in Russland: Ein bisschen Prügel schadet nicht | |
| Die Neufassung eines Gesetzes entkriminalisiert Gewalt im familiären | |
| Umfeld. Künftig werden Schläger nur noch mit einer Geldstrafe belegt. | |
| Gewalt gegen Frauen: Nein heißt nicht für alle Nein | |
| Ein Viertel der Deutschen empfindet Vergewaltigung als okay. Gleichzeitig | |
| sagt eine Mehrheit: Häusliche Gewalt ist ein Tabu. Wie passt das zusammen? |