Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Schutz vor sexueller Gewalt: Ein Grapscher ist ein Grapsc…
> Nach der Kölner Silvesternacht wurde heftig um Asylpolitik gestritten.
> Eigentliches Thema hätte der Umgang mit Sexualdelikten sein müssen.
Bild: 1.500 PolizistInnen sollen dieses Jahr an Silvester in Köln die Sicherhe…
Nur noch wenige Tage, und sie ist ein Jahr her, jene Silvesternacht, die im
öffentlichen Gedächtnis [1][den schlichten Namen „Köln“ bekommen hat]. E…
Jahr „nach Köln“ werden 1.500 PolizistInnen dafür sorgen, dass „alle
Menschen“ friedlich feiern können, sagte Oberbürgermeisterin Henriette
Reker. Ein Großaufgebot, eine Nacht, eine Stadt – und ein Problem, das an
365 Tagen im Jahr an allen Orten Relevanz hat: das Recht auf körperliche
Unversehrtheit.
In der Nacht auf den 1. Januar 2016 umkreisten auf dem Kölner Domplatz
Gruppen von Männern PassantInnen, bedrängten und bestahlen sie. Sie griffen
Frauen zwischen die Beine, an die Brust, unter die Unterwäsche. Mehr als
500 Anzeigen gingen bei der Polizei ein. Eine riesige Diskussion folgte –
vor allem über die deutsche Asylpolitik. Was eigentlich im Zentrum hätte
stehen müssen: wie sehr die Bundesrepublik den Schutz vor sexualisierter
Gewalt bisher vernachlässigt hat.
Dass für Sexualdelikte nicht ausschließlich „die anderen“ verantwortlich
sind, ist belegt. 131 Frauen wurden 2015 in Deutschland von ihren Partnern
getötet. [2][35 Prozent der Frauen wurden seit ihrem 15. Lebensjahr Opfer
körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt]. Die wenigsten dieser
Übergriffe werden zur Anzeige gebracht. Und das hat Gründe.
Sogenanntes Grapschen konnte bis vor wenigen Monaten nur als Beleidigung
anzeigt werden. Eine Reform dieser skandalösen Rechtslage war lange geplant
– und wurde fast genauso lange [3][vom Kanzleramt blockiert]. Dann kam
Köln. Seit Juli 2016 [4][ist Grapschen nicht länger straffrei].
Es war überfällig. Gleichwohl kann es nur ein erster Schritt sein. Wirklich
sicher können Frauen nur dann sein, wenn sie ernst genommen werden. In
vielen Fällen wurden Opfer, die sich in jener Nacht an die Polizisten
wandten, abgewiesen. Dass Frauen belästigst werden, passiert nun mal – so
lautet der immer noch verbreitete Grundgedanke. Erst recht in großen
Menschengruppen. Wenn wir darüber reden, wer „in Köln“ versagt hat, dann
ist das nicht die Flüchtlingspolitik. Versagt hat die Polizei, die nicht
angemessen reagiert hat. Ebenso die Politik und die Justiz und mit ihr die
Gesellschaft.
Was nun kommen muss, ist die konsequente Durchsetzung in der Praxis. Egal,
wer zu welcher Zeit an welchem Ort Täter ist.
29 Dec 2016
## LINKS
[1] /Polizeikonzept-zu-Silvester/!5361155/
[2] http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra-2014-vaw-survey-at-a-glance-oc…
[3] /!5226622/
[4] /Nein-heisst-nein-im-Sexualstrafrecht/!5342784/
## AUTOREN
Dinah Riese
## TAGS
Köln
Silvester
Sexualisierte Gewalt
Sexualstrafrecht
Asylrecht
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt #metoo
Sexualstrafrecht
Sexuelle Übergriffe
Silvester
Lesestück Interview
Sexualisierte Gewalt
Vergewaltigung
Gina-Lisa Lohfink
Köln
Sexuelle Gewalt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Reform des Sexualstrafrechts: Nein bleibt Nein
Seit fünf Jahren sind alle sexuellen Handlungen gegen den Willen einer
Person strafbar. Doch noch immer werden viele Verfahren eingestellt.
„Grapscher“-Vorwurf an Gauck: Mann kann auch fragen
Eine Autorin berichtet, Ex-Bundespräsident Gauck habe sie unangenehm
berührt. Dessen Anwalt verteidigt die Geste als „fotoüblich“.
Verschärfung des Sexualstrafrechts: Ein Jahr „Nein heißt Nein“
Vor einem Jahr wurde das Sexualstrafrecht verschärft. Seitdem wurden
deutlich mehr sexuelle Übergriffe angezeigt als in der Vergangenheit.
Kommentar Racial Profiling in Köln: Psychologische Abschreckung
Die Kölner Polizei kontrolliert in der Silvesternacht Menschen nach ihrer
Hautfarbe. Festhalten ist zwar keine Strafe, aber es wirkt wie eine.
Silvesternacht in Deutschland: Kontrollen in Köln
Die Feiern zum Neujahr sind weitgehend friedlich verlaufen. In Köln gab es
Kontrollen, in Berlin feierten hunderttausende Besucher am Brandenburger
Tor.
Soziologe über Silvester vor einem Jahr: „Die Diskussion ist vergiftet“
Damals schien eine Fantasie von Rechten wahrgeworden zu sein. Armin Nassehi
erklärt, warum diese Nacht mehr beeindruckt hat als Terroranschläge.
Gewalt gegen Frauen: Nein heißt nicht für alle Nein
Ein Viertel der Deutschen empfindet Vergewaltigung als okay. Gleichzeitig
sagt eine Mehrheit: Häusliche Gewalt ist ein Tabu. Wie passt das zusammen?
„Nein heißt nein“ im Sexualstrafrecht: Bundesrat billigt Gesetz
Sexuelle Handlungen, die gegen den Willen einer Person stattfinden, gelten
künftig als Vergewaltigung. Selbst wenn sich das Opfer nicht aktiv wehrt.
Kommentar Gina-Lisa Lohfink verurteilt: Im Zweifel gegen die Angeklagte
Laut Gericht gab es keine Vergewaltigung. Es verurteilt Gina-Lisa Lohfink –
trotz Anlass zu großen Zweifeln. Die Vergewaltigungswitze werden bleiben.
Sexuelle Übergriffe von Köln: Ein halbes Jahr nach Silvester
Köln wurde zum Symbol für Ängste und eine gescheiterte Willkommenskultur.
Was wissen wir heute darüber, was dort passiert ist?
Kommentar Übergriffe in Köln: Ein Täter ist ein Täter ist ein Täter
Sexuelle Gewalt ist an keine Ethnie gebunden. Wer anderes behauptet, ist
nicht nur rassistisch, sondern auch frauenverachtend.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.