| # taz.de -- Wohnprojekt für männliche Gewaltopfer: Ort der Zuflucht | |
| > Die wenigsten wollen Schwäche zeigen: Sind Männer die Opfer von | |
| > häuslicher Gewalt, ist das fast immer ein Tabuthema. Ein Oldenburger | |
| > Wohnprojekt nimmt Väter und andere Männer in prekären Lebenssituationen | |
| > auf. | |
| Bild: 60 Quadratmeter für einen Vater mit Kind oder zwei Kinderlose: In Oldenb… | |
| OLDENBURG taz | Keine Namen von Bewohnern stehen an den Klingeln, lediglich | |
| „Männersache“ heißt es an der Eingangstür des Mehrfamilienhauses. Inmitt… | |
| eines unauffälligen Blocks im Oldenburger Stadtteil Dietrichsfeld befindet | |
| sich ein einzigartiges Wohnprojekt: ein Zufluchtsort bei häuslicher Gewalt | |
| – für Männer, die ihr Opfer geworden sind oder sich zumindest in einer | |
| prekären Lebenssituation befinden. Das Männer-Haus ist dabei eher eine | |
| Wohngemeinschaft: eine Drei-Zimmer-Wohnung im zweiten Stock, rund 60 | |
| Quadratmeter, die einen Vater mit seinem Kind oder zwei Männer beherbergen | |
| kann. | |
| Zurzeit bewohnen Michi und Bernhard die Wohnung. „Ich habe zwar keinen | |
| Putzfimmel, aber ich bin ein ordentlicher Mensch“, sagt Michi. „Ich wohne | |
| jetzt seit sechs Wochen hier und fühle mich richtig wohl.“ Und in der Tat: | |
| Die Wohnung ist aufgeräumt und sehr sauber. Im Herbst vergangenen Jahres | |
| kam der Vater eines Sohnes zurück nach Oldenburg, nach zwei Jahren in | |
| Spanien. Dorthin hatte er sich 2012 geflüchtet – vor den verbalen Attacken | |
| seiner psychisch erkrankten Lebensgefährtin. | |
| ## „Fühlte mich als Gewinner“ | |
| „Damals wollte ich einfach nur weg, weil der Druck auf mich unerträglich | |
| wurde“, erzählt Michi. „Dieses Gefühl zu wissen, in jedem Moment vor die | |
| Tür gesetzt zu werden, bereitete mir Magenschmerzen.“ Zurück nach | |
| Deutschland brachte ihn die Sehnsucht nach seinem Sohn. Und es schien, als | |
| hätte sich die Sache mit seiner damaligen Lebensgefährtin entspannt, als | |
| wolle sie ihn wieder bei sich aufnehmen. Nach drei Tagen habe sie ihn | |
| erneut aus der Wohnung geschmissen, sagt Michi. | |
| Durch einen Zufall wurde er dann auf das Angebot der Männer-Wohn-Hilfe | |
| aufmerksam. Er habe angerufen und einen Termin zum Kennenlernen vereinbart | |
| – und ein paar Tage später kam die Zusage. „Ich fühle mich dadurch nicht | |
| als Schwächling, sondern mehr als Gewinner, weil ich der Konfrontation aus | |
| dem Weg gegangen bin.“ Aber Michi weiß auch, wie schwer es für viele Männer | |
| ist, Schwächen zu zeigen. | |
| Walter Dinninghoff ist einer der Mitgründer des „Männer-Wohn-Hilfe e. V.“, | |
| der das Wohnprojekt trägt. Im Jahr 2000 schloss er sich mit anderen | |
| Sozialpädagogen und Kulturpädagogen zu dem Verein zusammen. „Ich arbeite | |
| seit Langem im Gemeinwesen des hiesigen Stadtteils“, sagt Dinninghoff. | |
| „Meine Kollegen und ich wurden oft mit prekären Familiensituationen | |
| konfrontiert oder trafen Männer, die nicht wussten wohin.“ Aus diesem | |
| Impuls entstand die Idee einer Einrichtung, die gerade Männern einen ersten | |
| Zufluchtsort bietet. | |
| Seit Bestehen der WG, es gibt sie seit 2001, steht das Telefon von Walter | |
| Dinninghoff und seinen Kollegen nicht still. Bis auf wenige | |
| Renovierungsphasen sei die Wohnung ständig bewohnt gewesen. Nahezu täglich | |
| erreichen ihn Anrufe von Männern und Beratungsstellen aus ganz Deutschland, | |
| die an einem Platz interessiert sind. Wirklich einziehen können am Ende | |
| aber nur solche Suchenden, die ihren Lebensmittelpunkt in Oldenburg haben | |
| und mindestens 25 Jahre alt sind. | |
| Die Erfahrungswerte Dinninghoffs und des Vereins decken sich mit den Zahlen | |
| einer Dunkelfeldstudie des Landeskriminalamtes Niedersachsen: 40.000 | |
| zufällig ausgewählte Menschen nahmen 2013 an der Befragung in Niedersachsen | |
| teil, wovon 18.940 Personen – zu 51,3 Prozent Frauen – zu Erfahrungen | |
| häuslicher Gewalt in Paarbeziehungen antworteten. Der Anteil der weiblichen | |
| Opfer physischer wie psychischer Gewalt in Paarbeziehungen lag bei 9,4 | |
| Prozent, der der männlichen bei 6,1 Prozent. Bei einer Zahl von 2,3 | |
| Millionen männlichen Niedersachsen zwischen 20 und 60 Jahren ergäbe dies | |
| eine Zahl von rund 140.000 Opfern. | |
| Bis zu drei Monate steht Bedürftigen die Wohnung offen. „Das hat einfach | |
| den Hintergrund, dass die Männer zur Ruhe kommen und sich sammeln sollen, | |
| dabei jedoch alltags- und arbeitsfähig bleiben“, sagt Dinninghoff. „Wir | |
| möchten allerdings auch, dass sich die Männer mit ihrer Situation aktiv | |
| auseinandersetzen und dass sie sich innerhalb eines Vierteljahres eine neue | |
| Wohnung suchen oder wieder zurückgehen.“ Tatsächlich kehrten aber die | |
| wenigsten in ihr altes Umfeld zurück. Sozialpädagogen unterstützen die | |
| Männer bei der Suche nach einer neuen Bleibe, einem Rechtsanwalt oder auch | |
| bei der Kontaktaufnahme etwa zu Beratungsstellen. | |
| 90 Euro zahlen die Bewohner pro Woche, festgelegt ist das in einem | |
| Nutzungsvertrag. Aus dieser Gebühr finanziert der Verein die | |
| Betriebskosten, etwaige Renovierungsarbeiten und die Möblierung, aber auch | |
| die Öffentlichkeitsarbeit. Miete zahlen muss die „Männer-Wohn-Hilfe“ selb… | |
| keine: Die Wohnung stellt die GSG Wohnungsgesellschaft zur Verfügung. | |
| Städtische oder staatliche Unterstützung bekommt das Projekt keine. Und so | |
| stellt der Verein jedes Jahr wieder Anträge an die Stadt Oldenburg, um eine | |
| finanzielle Förderung zu erhalten – und jedes Jahr wieder ohne Erfolg. „Ein | |
| Angebot für Männer ist für viele gleich ein Angebot gegen Frauen“, sagt | |
| Dinninghoff. „Gerade in politischen Kreisen stoßen wir auf Skepsis.“ | |
| ## Pochen aufs Prinzip Gleichstellung | |
| Eine Skepsis, die auch Klaus Schönfeld, Gebietsvertreter des | |
| „Väternotruf.de“ in Hamburg, kennt. Seit Jahren setzt er sich für die | |
| Einrichtung eines Männerhauses in der Hansestadt ein. Dabei geht es ihm | |
| nicht um eine Verharmlosung von Gewalttaten gegenüber Frauen, sondern um | |
| das Prinzip der Gleichstellung. „Ein klares Grundrecht unserer Verfassung | |
| ist die Gleichheit vor dem Gesetz, vor dem Staat und vor der Gesellschaft“, | |
| sagt Schönfeld. Seine Erfahrungen, was den Bedarf an einem Männerhaus in | |
| Hamburg angeht, sind mit denen aus Oldenburg zu vergleichen. Täglich habe | |
| er es mit Vätern zu tun, die kurzfristig aus der gemeinsamen Wohnung | |
| rausgeworfen würden, die häusliche Gewalt erführen. | |
| Auch in Schleswig-Holstein könnte es besser stehen um die Befassung mit | |
| Männern als Gewaltopfer in Partnerschaften: Zum 1. Januar musste in Kiel | |
| die Beratungsstelle für missbrauchte Männer schließen, dabei hätten 65.000 | |
| Euro gereicht für ein weiteres halbes Jahr – hätte sich bloß eine der | |
| Fraktionen im Landtag für den Fortbestand ausgesprochen. Das aber tat | |
| keine. | |
| In Oldenburg hat Walter Dinninghoff bereits mit Fällen zu tun gehabt, in | |
| denen Väter familienrechtlich benachteiligt wurden. „Dahinter steckt die | |
| tiefe anachronistische Vorstellung, Mütter seien Kindern näher und | |
| wichtiger als Väter“, sagt er, „und das ist natürlich heutzutage großer | |
| Quatsch.“ | |
| Das Sorgerecht hat Michi nicht mehr erstreiten müssen: Sein Sohn war zum | |
| Zeitpunkt der Trennung alt genug, um selbst zu entscheiden, bei welchem | |
| Elternteil er bleibt. Nun ist Michi auf der Suche nach einer neuen Bleibe. | |
| In sechs Wochen muss er raus aus dem unauffälligen Mehrfamilienhaus. „Ich | |
| suche momentan aktiv nach einer Wohnung und könnte mir auch wieder eine WG | |
| vorstellen“, sagt er. Wenn demnächst sein Zimmer frei wird, hofft er, dass | |
| sich „wieder Männer melden, die nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern | |
| offensiv mit ihrem Problem umgehen“. Walter Dinninghoffs Telefon klingelt | |
| jedenfalls schon wieder. | |
| 26 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Schulten | |
| ## TAGS | |
| Tabuthema | |
| häusliche Gewalt | |
| Wohnprojekt | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| häusliche Gewalt | |
| Gender | |
| häusliche Gewalt | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Männer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt gegen Frauen: Nein heißt nicht für alle Nein | |
| Ein Viertel der Deutschen empfindet Vergewaltigung als okay. Gleichzeitig | |
| sagt eine Mehrheit: Häusliche Gewalt ist ein Tabu. Wie passt das zusammen? | |
| Häusliche Gewalt in Niedersachsen: „Ein Platzverweis nützt nichts“ | |
| Immer mehr Frauen zeigen häusliche Gewalt an. Effektiv geschützt werden sie | |
| nicht und viele Frauenhäuser sind überfüllt. 9.000 Frauen pro Jahr werden | |
| abgewiesen | |
| Gender als Lifestyle: Wie queer ist der Hipster? | |
| Er gibt sich postphallisch. Doch die Inszenierung seiner Männlichkeit ist | |
| nur scheinbar zurückhaltend: Sein Bart steht für „natürliche“ Maskulinit… | |
| Schwerins Linke fordert „Männerhäuser“: Auch Frauen prügeln | |
| In Mecklenburg-Vorpommern fordert die Linke gesonderte Beratung für | |
| männliche Opfer. Für den Besuch bestehender Einrichtungen sei die Scham zu | |
| groß. | |
| Türkin bloggt über Misshandlung: Ein Blog als Hilfeschrei | |
| Weil ihr Exfreund sie misshandelt und die Polizei untätig bleibt, | |
| dokumentiert eine junge Türkin die Gewalt in einem Blog – auch für den | |
| Fall, dass sie stirbt. | |
| Debatte Gleichstellungsgesetz: Fatale Männerpolitik | |
| Frauenministerin Schwesig will die Männerquote für Kitas und Sekretariate. | |
| Dabei bräuchte die Regierung erst mal ein vernünftiges Genderkonzept. |