| # taz.de -- Serienkolumne Die Couchreporter: Frauen als Golden Retriever | |
| > Das Buch „The Girls“ und die Serie „Aquarius“: Wer die Schauergeschic… | |
| > um Charles Manson nutzt, bekommt viel Geld dafür. | |
| Bild: Charles Manson (Gethin Anthony) und die Frauen | |
| Wie bitte, jetzt ist er Charles Manson? Das ist die erste Frage, die kommt, | |
| wenn man erzählt, dass David Duchovny in der NBC-Serie „Aquarius“ | |
| mitspielt. Klar, Duchovny und die Frauen, die ihn anflehen, mit ihnen ins | |
| Bett zu gehen, und denen er – was kann er dafür? – gutmütig den Gefallen | |
| tut, das kennen wir aus „Californication“: Duchovny als Casanova – die | |
| Rolle wird er wohl nie mehr los. | |
| Aber nein. Duchovny gibt diesmal nicht den Womanizer. Er spielt den | |
| abgefuckten, aber wohlmeinenden Cop Sam Hodiak, der versucht, eine | |
| vermisste Teenagerin aufzutreiben, und sie just dort findet, wo der | |
| Massenmörder Charles Manson die verlorenen (Frauen-)Seelen im Kalifornien | |
| der sechziger Jahre um sich schart: in einer heruntergekommenen Villa | |
| Kunterbunt, in der er den Traum einer freien Gesellschaft inszeniert, der, | |
| wie sich bald herausstellt – man kennt die Geschichte – ein Albtraum ist, | |
| randvoll gefüllt mit manipulativem Pseudoguru-Gehabe und sexualisierter | |
| Gewalt. | |
| Dass die Serie „Aquarius“ heißt und damit nach dem Titelsong des Musicals | |
| „Hair“ benannt ist, ist insofern interessant, als derzeit wirklich ein | |
| zweites Dawning of the Age of Aquarius angebrochen ist. Zufällig oder auch | |
| nicht, hat zu Beginn des Jahres in den USA ein Buch für Furore gesorgt, das | |
| im selben Setting spielt und genau wie die Serie die in Amerika immer | |
| wieder gern erzählte Manson-Schauergeschichte als historische Kulisse | |
| nutzt: Emma Clines Debütroman „The Girls“. | |
| Die beiden Adaptionen zeigen die Kehrseite der jeweils anderen | |
| Interpretation. Während „Aquarius“ im Grunde nichts weiter ist als eine | |
| stinknormale Polizeiserie, die sich mit den rassistischen, homophoben und | |
| frauenfeindlichen Strukturen auf dem Revier und in der Gesellschaft | |
| befasst, ist das Buch „The Girls“ ein Coming-of-Age-Roman, der die | |
| destruktiven Sehnsüchte einer Teenagerin mit einer Präzision seziert, dass | |
| einem beim Lesen unwohl wird. | |
| ## Männlicher Blick | |
| Die Serie folgt dem üblichen, dem männlichen Blick auf die Verstrickungen | |
| Mansons mit dem politischen Establishment – und erzählt damit die | |
| Geschichte eines irren Einzeltäters, auf den immer alle starren, wenn etwas | |
| Grausames geschieht, das sich nie ganz begreifen lässt. | |
| Clines Buch geht der weitaus diffizileren Frage nach, wie es sein kann, | |
| dass sich Frauen scheinbar freiwillig einem Mann hingeben, der sie, | |
| Sklavinnen gleich, an seine Geschäftspartner verleiht und sie anstiftet, in | |
| seinem Sinne Morde zu begehen. | |
| Es ist deshalb wenig verwunderlich, dass Cline in ihrem Buch nur einen Satz | |
| braucht, um die Tiefe sämtlicher weiblichen Charaktere von „Aquarius“ zu | |
| beschreiben: „Und wir hatten alle genickt wie die Golden Retriever.“ Dass | |
| man mittlerweile mit facettenreich gestalteten weiblichen Seriencharakteren | |
| einen Emmy gewinnt, wie kürzlich Tatiana Maslany für die Rolle der Sarah | |
| Manning in der Serie „Orphan Black“, muss die Macher von „Aquarius“ | |
| überrascht haben. | |
| Was sowohl Serie als auch Buch eint, ist die Kohle, die man mit einer | |
| Charles-Manson-Story abgreifen kann. Cline hat für ihr Erstlingswerk einen | |
| Vorschuss von zwei Millionen Dollar kassiert. Und Serienautor John McNamara | |
| konnte [1][in einem Interview mit dem Hollywood Reporter] stolz verkünden, | |
| dass sein zu tiefst konventioneller Plot auf ganze sechs Staffeln ausgelegt | |
| sei. Sieht so aus, als hätte David Duchovny wieder eine Never Ending Story | |
| an der Backe, die er nicht mehr so schnell los werden wird. | |
| 30 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.hollywoodreporter.com/live-feed/aquarius-david-duchovny-spoilers… | |
| ## AUTOREN | |
| Marlene Halser | |
| ## TAGS | |
| Aquarius | |
| Emma Cline | |
| Serien-Guide | |
| NBC | |
| Roman | |
| Buch | |
| Emmy | |
| Superhelden | |
| Donald Trump | |
| Netflix | |
| Die Couchreporter | |
| Die Couchreporter | |
| Animation | |
| Die Couchreporter | |
| Die Couchreporter | |
| TV-Krimi | |
| Die Couchreporter | |
| Trans-Community | |
| Die Couchreporter | |
| Die Couchreporter | |
| Serien-Guide | |
| Fernsehserie | |
| Die Couchreporter | |
| Benjamin von Stuckrad-Barre | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Emma Cline: Die Rückseite der Hamptons | |
| In „Die Einladung“ lässt US-Schriftstellerin Emma Cline eine Frau durch die | |
| Welt der Reichen stolpern. Sie versucht dabei, ein sorgloses Leben | |
| abzugreifen. | |
| Erzählungen von Emma Cline: Das Leben in Scharf und Unscharf | |
| Emma Clines Geschichten sind jenseits aller Identifikationsangebote. In | |
| „Daddy“ beleuchtet sie ambivalente Lebenslagen. | |
| Internationaler Fernsehpreis: Drei Emmys gehen nach Deutschland | |
| Christiane Paul bekommt den internationalen Emmy als beste | |
| Hauptdarstellerin. Weitere Auszeichnungen erhalten „Deutschland 83“ und | |
| „Krieg der Lügen“. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Kein prüder Junge in Skiunterwäsche | |
| Ein schwer traumatisierter schüchterner Held mit Brille und Augenzucken: | |
| „Luke Cage“ macht das SuperheldInnen-Genre sexier. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Make America bueno again | |
| „Will and Grace“-Revival: Die Serienstars aus den Neunzigern machen | |
| Wahlkampf für Hillary Clinton. Eine Neuauflage gibt es aber nicht. | |
| Kolumne „Die Couchreporter“: Netflix, der bessere Sportsender | |
| Hierzulande sind Sportdokus oft nur lange Werbefilme. Wie es besser geht, | |
| zeigt die Serie „Last Chance U“ über ein College-Football-Team in den USA. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Zusammengeklaubt aus den 80ern | |
| Anspielungen sind schön – eigene Ideen wären schöner. Die Netflix-Serie | |
| „Stranger Things“ zitiert etliche Klassiker, aber das reicht nicht. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Böses Mädchen, schiefe Bahn – gähn! | |
| Die Serie „The Girlfriend Experience“ hätte das Zeug zu einer innovativen | |
| Heldinnengeschichte. Stattdessen verschenkt sie ihr Potenzial. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Elfen-Schreihälse „Cosmo & Wanda“ | |
| Kinder stehen auf Animationsserien. Häufig sind die nicht mehr als | |
| Dauerwerbesendungen. „Star Wars“ ist dagegen eine angenehme Ausnahme. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Vergesst „Downton Abbey“ | |
| Sie hat uns beigebracht, Fan zu sein: „Gilmore Girls“, die beste Serie über | |
| Familien, seit es Serien gibt, kommt bald zurück – ein Grund zur Freude. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Die absolut fabulöseste Adaption | |
| Aus Film mach Serie? Yeah! Aus Serie mach Film? Nun ja. Kommt darauf an, ob | |
| wir über „Absolutely Fabulous“ oder „Sex and the City“ reden. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Alles eine Frage der Perspektive | |
| „The Affair“: Zwei Protagonist*innen, zwei taz-Redakteur*innen, zwei | |
| Zuschauer*innen, zwei Sichtweisen. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Wir müssen über den Abschied reden | |
| Wenn Fernsehserien enden, ist das so tragisch wie die Trennung von Take | |
| That. Ein Fall für die Seelsorge. Und Spin-offs sind auch keine Lösung. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Es könnte so einfach sein | |
| Dass Caitlyn Jenner bei „Transparent“ mitspielen soll, gefällt der | |
| LGBT-Community nicht. Zu recht. Aber die Welt ist eben nicht reflektiert | |
| Kolumne Die Couchreporter: Zusammen ist man mehr allein | |
| Das ungehemmte Gucken von Serien zerstört das Fundament der heilen Familie. | |
| So werden wir keine Goldenen Hochzeiten mehr erleben. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Endlich innerlich tot | |
| Game of Thrones ist eine Rosskur gegen Empathie. Wie die HBO-Serie dabei | |
| helfen kann, die brutale Realität zu ertragen. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Die richtige Serie? Stimmungssache! | |
| Kaum vorzustellen, dass man sich als Seriensüchtige früher die Laune vom | |
| Angebot diktieren ließ. Heute weiß man: Jede Laune hat ihre eigene Serie. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Europas Drama in Serie | |
| Die zweite Staffel der US-Serie „The Leftovers“ hat viele Parallelen zur | |
| aktuellen Flüchtlingsdebatte. Sie ist eben nur nicht echt. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Die Nostalgie der Folgenlosigkeit | |
| Jeden Dienstag stellt Netflix eine Fortsetzung von „Better Call Saul“ | |
| online. Eine Woche lang auf neue Serienfolgen warten? Voll 2000er! | |
| Kolumne Die Couchreporter: Kaputt sein bleibt Männersache | |
| Wie „Mad Men“, nur Siebziger: So ist die neue HBO-Serie „Vinyl“. Es ste… | |
| sich die Frage, warum wir Menschen so sehr feiern, die sich selbst | |
| zerstören. |