| # taz.de -- Kritik an der „Initiative Tierwohl“: Tierschützer sprechen von… | |
| > Die „Initiative Tierwohl“ setzt auch in Zukunft auf Quantität statt | |
| > Qualität. Der Tierschutzbund kündigt nun die Zusammenarbeit auf. | |
| Bild: Ganz schön eng hier: ein nach der „Initiative Tierwohl“ ausgestattet… | |
| Berlin taz | Imageschaden perfekt: Der Deutsche Tierschutzbund lässt die | |
| Initiative Tierwohl fallen. Die freiwillige Brancheninitiative biete weder | |
| eine „langfristige Perspektive für den Tierschutz“ noch Transparenz für d… | |
| Verbraucher, erklärte der Tierschutzbund. In der Initiative hatten sich | |
| Einzelhandelsgrößen wie Aldi, Lidl und Netto mit der Fleischindustrie und | |
| der Landwirtschaft zusammengetan, um den zusehends kritischen Reaktionen | |
| auf die Massentierhaltung etwas entgegenzusetzen. Pro Kilogramm verkauftem | |
| Schweine- oder Geflügelfleisch zahlen die Einzelhändler seit 2015 vier Cent | |
| in einen Topf ein. Aus diesem werden Tierhalter entlohnt, die ihre Tiere | |
| besser behandeln, ihnen zum Beispiel mehr Platz geben. | |
| Der Deutsche Tierschutzbund hatte der Initiative im Beraterausschuss zur | |
| Seite gestanden – und diese so auch legitimiert. Wenn die Tierschützer sich | |
| darauf einließen, die Gruppe zu beraten, konnte sie nicht so schlecht sein | |
| – oder? | |
| Doch zum Bruch kam es, als die Initiative die Verträge für die Zeit ab 2018 | |
| festklopfen wollte. Die dafür geplanten Standards waren der Organisation | |
| bei Weitem nicht streng genug, ihr Präsident Thomas Schröder sprach in | |
| einem Interview sogar von Betrug. Sollten die Kriterien so übernommen | |
| werden, „kann man nicht von mehr Tierwohl reden“, zitierte ihn die [1][Neue | |
| Osnabrücker Zeitung]. „Dann stehen wir vermutlich vor dem größten | |
| Verbraucher- und Tierschutzbetrug, den es in Deutschland je gegeben hat.“ | |
| Die Organisation stößt sich auch daran, dass Verbraucher nach wie vor nicht | |
| erkennen können, ob sie ein Schnitzel von einem Schwein kaufen, das von | |
| einer verbesserten Haltung profitiert hat. Die nun getroffenen Beschlüsse | |
| blieben überdies „vage“, kritisiert der Verband. „Einfachste Maßnahmen,… | |
| eine Handvoll Stroh in den Schweineställen“, seien „offensichtlich bereits | |
| unüberwindbare Hürden“ für die Initiative. | |
| ## Schweine müssen sich gedulden | |
| „Wir haben mit konkreten Vorschlägen zugearbeitet“, sagt eine Sprecherin | |
| des Tierschutzbundes. „Aber es kam da wenig.“ Dass sich Landwirte etwa | |
| Einzelmaßnahmen frei aussuchen könnten, sei nicht sinnvoll. | |
| Tatsächlich liest sich die Stellungnahme der Initiative Tierwohl zu den | |
| Plänen ab 2018 mehr als Absichtserklärung denn konkrete Verbesserung. So | |
| etwa, wenn es um das Wahlpflichtkriterium Raufutter geht. Damit ist zum | |
| Beispiel Heu gemeint, es gilt als vorteilhaft für die Darmgesundheit von | |
| Schweinen und beschäftigt sie. | |
| Dazu gibt die Initiative bekannt: „Für den Zeitraum ab 2018 soll darauf | |
| hingearbeitet werden, dass und wie zukünftig für die Breite der Betriebe | |
| den Schweinen Raufutter zur Verfügung gestellt werden kann.“ Da müssen sich | |
| viele Schweine wohl erst mal gedulden. „Aus unserer Sicht ist es nicht | |
| vage“, sagt ein Sprecher der Initiative Tierwohl zu den Vorwürfen. Die | |
| Vorstellungen des Tierschutzbunds seien durchaus berücksichtigt worden. | |
| Aber zunächst einmal gebe es viele Beteiligte, mit denen die Kriterien | |
| abgesprochen werden müssten, und das dauere. Das Ziel der Initiative sei | |
| zudem ein anderes als das eines Biolabels, das zwar strengere Kriterien | |
| habe, die aber dafür nur wenige Tierhalter erfüllten. „Es ist immer noch | |
| besser, wenn es den Tieren in der Breite besser geht“, erklärt der | |
| Tierwohl-Sprecher. | |
| Doch die Glaubwürdigkeit der Initiative ist beschädigt. Die stellt auch der | |
| Grünen-Agrarexperte Friedrich Ostendorff infrage: „Wie soll jetzt ein | |
| breites glaubhaftes Bündnis für mehr Tierwohl ohne die Beteiligung einer | |
| Tierschutzorganisation funktionieren?“ Die Initiative bleibe so nur „ein | |
| PR-Gag“. | |
| 18 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/763563/tierschutzbund… | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Oer | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Tierschutzbund | |
| Initiative Tierwohl | |
| Aldi | |
| Lidl | |
| Schlachthof | |
| Initiative Tierwohl | |
| Fleischindustrie | |
| Bundestag | |
| Nutztiere | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Nutztiere | |
| Initiative Tierwohl | |
| Tierrechte | |
| Ukraine | |
| Massentierhaltung | |
| Tierschutz | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Massentierhaltung | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Peter Kossen über die Fleischindustrie: „Perfides System von Abhängigkeit“ | |
| Prälat Peter Kossen nennt die Arbeitsumstände in der Fleischbranche | |
| „sklavereiähnlich“. Der Mindestlohn hat wenig verbessert. | |
| Aldi und andere Supermarktketten: Einheitliches Tierhaltungssiegel startet | |
| Handelskonzerne vereinheitlichen ihre Kennzeichnung der Haltungsform, aus | |
| der Fleischprodukte stammen. Amputationen bleiben erlaubt. | |
| Freispruch im Wiesenhof-Prozess: Nicht nur Puten bluten | |
| Im Prozess um die illegale Beschäftigung von Leiharbeitern gibt es zwei | |
| Freisprüche – und eine saftige Rechnung für Wiesenhof-Tochter Geestland. | |
| Bundestag stimmt Gesetzentwurf zu: Schlachtverbot für hochträchtige Kühe | |
| Jährlich ersticken tausende Föten, weil ihr Muttertier geschlachtet wird. | |
| Das soll nun zumindest teilweise verboten werden. | |
| Lachszucht in Norwegen: Massensterben im Netzgehege | |
| Norwegens Lachszucht ist die Nutztierhaltung mit der höchsten | |
| Sterblichkeitsrate. Jeder fünfte Fisch verendet vor Schlachtreife. | |
| Inspektion von Öko-Betrieben: Hühner streicheln statt Aktenwälzen | |
| Seit 2014 überprüfen Kontrolleure auf vielen Bio-Höfen, wie es dem Vieh | |
| geht. Jetzt arbeiten zwei Bundesländer daran, künftig alle Betriebe zu | |
| überprüfen. | |
| Landeslabor untersucht Wasserläufe: Weniger Antibiotika im Stall | |
| Schleswig-holsteinische Bauern verfüttern weniger Medikamente an Nutztiere, | |
| vermeldet das Landeslabor in Neumünster. | |
| Initiative Tierwohl ohne Tierschützer: Fleischhändler allein zu Haus | |
| „ProVieh“ tritt aus dem Branchenprojekt für artgerechtere Fleischerzeugung | |
| aus. Anlass waren Videos über üble Haltungsbedingungen. | |
| Gequälte Schweine in Gütesiegel-Betrieb: Skandal auf dem Tierwohl-Hof | |
| Aktivisten filmen verletzte Schweine in einem Betrieb der Initiative | |
| Tierwohl. Tierrechtler kritisieren Behörden für die vergebenen Gütesiegel. | |
| Massentierhaltung in Europa: Frau Vdovichenko gegen die Hühner | |
| Die Europäische Union fördert mit Krediten Massenställe in der Ukraine. In | |
| den betroffenen Dörfern protestieren die Menschen dagegen. Ein Besuch. | |
| Neues Gesetz zur Massentierhaltung: Kleinere Ställe für ein besseres Leben | |
| Mit härteren Auflagen will Barbara Hendricks die Massentierhaltung | |
| erschweren. Ihr Gesetzentwurf bezieht sich auf Baurecht, Wasser- und | |
| Naturschutz. | |
| Foodwatch-Studie zur Tierhaltung: Krank im Stall | |
| Ein Viertel der tierischen Lebensmittel kommt von kranken Nutztieren, sagt | |
| die Verbraucherorganisation Foodwatch. Veterinäre bezweifeln das. | |
| Artgerechte Haltung: Zu viel Interesse an „Tierwohl“ | |
| Supermärkte zahlen etwas mehr Geld für ein bisschen artgerechte Haltung. | |
| Doch nun wird das Aldi und Co doch zu teuer. | |
| Volksbegehren in Brandenburg: 104.000 gegen Massentierhaltung | |
| Knapp 24.000 Stimmen mehr als nötig sammelte die Initiative gegen | |
| Mastanlagen. Jetzt muss die rot-rote Regierung reagieren – oder es kommt | |
| zum Volksentscheid. | |
| Massentierhaltung in Brandenburg: Versteckte Schweinerei | |
| Ein Volksbegehren kämpft in Brandenburg gegen die industrielle | |
| Fleischproduktion. Wir haben eine beteiligte Initiative im Landkreis | |
| Teltow-Fläming besucht. | |
| Nicht genug Geld für Tierwohl: 4700 Bauern wollen mehr Tierschutz | |
| Der Fonds für bessere Haltungsbedingungen hat so viele Bewerber, dass nur | |
| knapp die Hälfte mitmachen kann. Für mehr zahlen Aldi und andere Händler | |
| nicht. |