| # taz.de -- Job-Profiling für Flüchtlinge: Den Beruf gibt es hier nicht | |
| > Ein Syrer, der viele Handwerke beherrscht, dies aber nicht belegen kann: | |
| > Wie kann man das in die Sprache deutscher Jobcenter übersetzen? | |
| Bild: Willkommenskultur: In der Erstaufnahmestelle Suhl (Thüringen) gibt's auc… | |
| Hannover/Wennigsen taz | Am Tisch sitzt ein schmaler Mann mit grauem | |
| Haarkranz und Karohemd. Er hat den Blick auf das Papier vor sich gesenkt, | |
| auf Worte in einer Sprache, die er nicht versteht: „Kompetenzerhebung von | |
| Asylbewerbern“. Neben ihm seine Frau, die zwei Kinder. Er denkt eine Weile | |
| nach. Die Sache ist ihm wichtig, er will nichts Falsches sagen. Gegenüber | |
| sitzt eine wasserstoffblonde junge Frau. Sie dreht den Kugelschreiber in | |
| ihrer Hand und wartet. | |
| Die Fragebögen wurden so oft kopiert, dass der Druck unscharf geworden ist. | |
| „Gewünschter Beruf“ steht da ganz am Anfang. Mehrdad Khorazani spricht | |
| leise Persisch, Omid, sein Sohn, lehnt sich vor, um ihn zu verstehen, er | |
| übersetzt auf Englisch: „Elektrotechniker. Agraringenieur. Oder was mit | |
| Computern. Er kann auch Sicherheitskameras und Löschanlagen installieren.“ | |
| „Hm“, sagt Tanja Losonc, die Leiterin des Heims, in dem die Khorazanis | |
| wohnen. „Vielleicht machen wir erst mal mit den Qualifikationen weiter.“ | |
| Was Losonc, 29, hier macht, wäre eigentlich Aufgabe einer Beraterin der | |
| Arbeitsagentur: Job-Profiling ist ein im Grunde einfacher Vorgang. | |
| Flüchtlinge füllen einen Fragebogen aus, der in die Bereiche Schulbesuch, | |
| Ausbildung, Studium und Berufserfahrung gegliedert ist. Das Problem dabei | |
| ist häufig, dass zwei Systeme nicht zueinander passen: die Formulare der | |
| Arbeitsagentur und die Lebensläufe der Flüchtlinge. | |
| Von draußen fällt warmes Licht über den Tisch. Tanja Losonc ist über ihre | |
| Notizen gebeugt. Die Johanniter-Unfallhilfe betreibt das Heim in Wennigsen, | |
| einem Örtchen südwestlich von Hannover. Es ist gerade fertig geworden, eine | |
| Vorzeigeeinrichtung. Alles wirkt hell und freundlich, Holz, hohe Fenster, | |
| Laminat. Die Khorazanis kamen im April in Deutschland an. Aber die Angst | |
| hat sie noch nicht losgelassen. Ihre richtigen Namen sollen nicht genannt | |
| werden; sie haben noch Verwandte im Iran. | |
| ## Formblätter und Erfassungsbögen | |
| Tanja Losonc fragt: „Wie viele Jahre sind Sie zur Schule gegangen?“ Das | |
| Ehepaar Khorazani steckt jetzt in einer Maschinerie, die mit Formblättern | |
| und Erfassungsbögen, mit Kompetenzanalysen und Beratungsterminen versuchen | |
| wird, sie auf den Arbeitsmarkt zu vermitteln. | |
| Normalerweise werden die Daten der Flüchtlinge bei der ersten Beratung in | |
| der Arbeitsagentur erfasst. Aber ehe sie dort einen Termin kriegen, | |
| vergehen Wochen. Damit die Kompetenzen möglichst früh erfasst werden, haben | |
| die Johanniter Niedersachsen das Profiling der Menschen in ihren Heimen | |
| übernommen. Tanja Losonc fing nach ihrem Bachelor in Psychologie als | |
| Sozialarbeiterin bei den Johannitern an. Wenig später übernahm sie die | |
| Leitung des Heims in Wennigsen. Inzwischen hat sie Dutzende | |
| Profiling-Gespräche geführt. | |
| Es gibt viele Projekte regionaler Initiativen, Wohlfahrtsverbände, | |
| Hilfsorganisationen, die alle ein Ziel haben: Sie sollen die Eingliederung | |
| der Flüchtlinge auf den Arbeitsmarkt beschleunigen. In der Region Hannover | |
| hat die Arbeitsagentur die Kompetenzerfassung teilweise an freie Träger | |
| übergeben. Ohne Hilfe, heißt es in der Behörde, sei die Arbeit nicht zu | |
| stemmen. | |
| Ruth Hartmann hat das Profiling-System mit aufgebaut. Im Januar hat sie die | |
| Leitung des Fachbereichs Integrationsmanagement bei den Johannitern | |
| übernommen. Sie sagt: „Ich war neugierig und habe in den Einrichtungen | |
| gefragt: Was sind das denn für Menschen, die gekommen sind?“ | |
| Im Sommer 2015, als Flüchtlinge zu Hunderttausenden über die Grenze | |
| strömten, hieß es: Da sind die Fachkräfte, die in Deutschland fehlen. Von | |
| diesem Optimismus ist nicht viel geblieben. Nun gehen die meisten Experten | |
| davon aus, dass sich die Mehrheit nur für Hilfsjobs eignet. Aber es weiß | |
| noch niemand genau, wer diese Leute sind und was sie tun werden. | |
| „Ich habe gesagt, wir müssen uns ein Bild verschaffen“, sagt Ruth Hartmann. | |
| Denn nur wenn der Bildungsstand der Flüchtlinge bekannt ist, könne man | |
| ihnen passende Aus- und Fortbildungsprogramme vermitteln. „Jeder – der | |
| 16-jährige hochbegabte Schüler ebenso wie die 50-jährige Mutter von zehn | |
| Kindern – soll die gleiche Chance auf Integrationsmaßnahmen haben.“ | |
| ## Weniger streng reguliert | |
| Das Problem ist, die Fähigkeiten für den deutschen Arbeitsmarkt zu | |
| bewerten. In Deutschland gibt es für die meisten Berufe eine | |
| standardisierte Ausbildung. In Syrien, Irak oder Iran sind viele Laufbahnen | |
| weniger streng reguliert. Das ist das eine. Das andere ist die | |
| Verständigung: Eigentlich bräuchte man für das Profiling einen Übersetzer, | |
| der sich gut in der Materie auskennt. Aber dafür gibt es keine Mittel. | |
| Tanja Losonc muss sich behelfen. Im Fall der Khorazanis dolmetscht der | |
| Sohn. Omid, 16, fallen die dunklen glatten Haare wie ein Vorhang in die | |
| Stirn. Sein Englisch ist gut, aber manchmal fehlt ihm eine Vokabel. Dann | |
| tippt er sie in die Englisch-Persisch-App auf seinem Handy. | |
| Seine Eltern haben ihre Pässe vor sich gelegt. Sie müssen alle Daten | |
| umrechnen, die iranische Zeitrechnung ist anders als die westliche. Der | |
| Vater kam 1975 in die Schule, im Iran war es das Jahr 1345. Khorazani | |
| schreibt, streicht durch, schreibt darüber. „Is that readable?“ | |
| Die Flüchtlinge, die 2015 kamen, waren bislang damit beschäftigt, | |
| Asylanträge zu stellen und Integrationskurse zu belegen. Jetzt beginnt eine | |
| große Zahl von ihnen damit, Arbeit zu suchen. Ob ihre Integration gelingt, | |
| wird auch davon abhängen, welche Perspektiven sie haben. Wenn es schlecht | |
| läuft, werden hunderttausende arbeitswillige, leistungsfähige Menschen über | |
| Jahre in den Sozialsystemen festhängen. | |
| Vahrenheide im Norden von Hannover, eine andere Flüchtlingsunterkunft: Auf | |
| einer Wiese zwischen Kanal und A2 ragt ein Bau aus grün lackierten | |
| Containern auf. Im Gemeinschaftsraum sitzen zwei Cousins aus Syrien. Beide | |
| haben muskulöse Arme und rasierte Köpfe, Hussein al-Ahmed al-Khalaf, 39, | |
| und Kamal al-Mohammad Almaziad, 32, stammen aus Minbej nahe Aleppo, einer | |
| Hochburg des Islamischen Staats. | |
| ## Unzureichende Definitionen | |
| Wenn von Flüchtlingen ohne formalen Bildungsabschluss die Rede ist, geht es | |
| um Männer wie sie. Doch wer bei ihrem Profiling-Gespräch zuhört, merkt, | |
| dass solche Definitionen zu kurz greifen. | |
| Am Kopf des Tischs lässt sich Amer Barniah nieder, auch er ein Flüchtling | |
| aus Syrien. Barniah macht Bundesfreiwilligendienst, ein Glück für das Heim | |
| – ein Helfer, der Arabisch spricht. Er ist dort zuständig für das | |
| Profiling. Auch Ruth Hartmann, die Fachbereichsleiterin, ist heute dabei; | |
| sie hat sich an der Seite dazugesetzt. | |
| Almaziad, der jüngere Cousin, schiebt Barniah wortlos sein Formular zu. Er | |
| tut sich schwer mit der lateinischen Schrift. | |
| Gewünschter Beruf? „Ich mache alles im Haus, tapezieren, streichen, alles | |
| außer Elektrik“, sagt al-Khalaf, der ältere Cousin. | |
| „Was ist das für ein Beruf?“, fragt Barniah, der Profiler. | |
| „Hausmeister?“, fragt Ruth Hartmann. | |
| Nein. | |
| „Maler und Anstreicher?“ | |
| „Ich arbeite auch mit Beton und Gips.“ | |
| Einschaler? Oder Stuckateur? Gibt es diesen Beruf in Deutschland überhaupt? | |
| ## Ausbildung? | |
| Amer Barniah hatte neulich mit einem Afrikaner zu tun, der neben dem Bus | |
| das Geld der Fahrgäste einsammelte. Auch dafür gibt es in Deutschland | |
| keinen Begriff, weil es den Beruf nicht gibt. „Das Problem ist oft, dass | |
| die Berufe nicht eins zu eins übertragbar sind“, sagt er. | |
| Dann wendet er sich wieder den Cousins aus Syrien zu. „In welcher Firma | |
| haben Sie ihre Ausbildung gemacht?“ | |
| Ausbildung? Al-Khalaf guckt ratlos. Er sagt: „Ich arbeite seit 25 Jahren in | |
| meinem Beruf.“ | |
| Eine Ausbildung hat er nie gemacht. Es gibt in Syrien kein | |
| Ausbildungssystem wie in Deutschland. „Unsere ganze Familie arbeitet in der | |
| Baubranche, meine Onkel, die Brüder, alle sind Maurer, Maler und Tischler, | |
| einer ist Fliesenleger. Die haben mir alles beigebracht“, sagt al-Khalaf. | |
| Was er und sein Cousin reichlich haben: Know-how, Vielseitigkeit, | |
| praktische Erfahrung. Doch damit allein kommt man auf dem deutschen | |
| Arbeitsmarkt nicht weit. | |
| Al-Khalaf ist bis zur Mittelstufe in die Schule gegangen, sein Cousin sechs | |
| Jahre lang. Zeugnisse? „Die sind alle in Syrien.“ | |
| ## BMW statt Jura | |
| Amer Barniah, der Freiwilligendienstler, nickt. Er selbst hat in Damaskus | |
| Jura studiert, er war fast fertig damit; „Jura war mein Traum“, sagt er. | |
| Aber was hilft ihm nun seine Kenntnis des syrischen Rechts? Er hat sich für | |
| das Fach Mechatronik eingeschrieben. Am liebsten wolle er bei BMW arbeiten. | |
| „Das ist jetzt mein Traum.“ | |
| 70 bis 80 Prozent der Flüchtlinge in Deutschland habe keinen formalen | |
| Ausbildungsnachweis, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit. Das kann | |
| vieles bedeuten. Entweder dass sie nur als ungelernte Kräfte tätig waren. | |
| Oder dass sie die Nachweise nicht dabeihaben. Ohnehin sind das nur | |
| Schätzungen; es gibt bisher keine systematisch erhobenen Daten. | |
| „Wir haben ein formales System in Deutschland“, sagt ein Sprecher der | |
| Arbeitsagentur, „und man merkt immer wieder: Wenn man keinen Abschluss hat, | |
| hat man keine Chance.“ | |
| Zurück in Wennigsen. Mehrdad und Parastoo Khorazani aus dem Iran sitzen | |
| über ihren Bögen, konzentriert wie Schüler in einer Prüfung. Parastoo, eine | |
| zierliche Frau mit engem T-Shirt und halblangen Locken, hat im Iran als | |
| Sportlehrerin gearbeitet. Der Vater hat Agrartechnik studiert. Die Mutter | |
| ist auf eine pädagogische Hochschule gegangen. Wo ist das Abschlusszeugnis? | |
| „It’s here“, sagt sie. | |
| „Ah, that’s really good“, sagt Tanja Losonc, die Heimleiterin. | |
| Die Tochter, elf Jahre, sitzt still neben ihr. Der Sohn sagt: „Meine Mutter | |
| hat einen Master. Dafür musste sie sechs Jahre studieren.“ | |
| „Wir müssen prüfen, ob das einem deutschen Master entspricht.“ | |
| Der Vater reißt das Fenster auf. Draußen ruhige Straßen, grüne Vorgärten, | |
| Giebelhäuser, Vögelgezwitscher. | |
| ## Schikane, Verhaftung, Folter | |
| Die Familie ist das, was man Mittelschicht nennt. Aber sie sind zum | |
| Christentum übergetreten. Konvertiten drohen im Iran Schikane, Verhaftung, | |
| Folter. „Es gab deswegen Probleme“, sagt Omid, der Sohn. Der Vater | |
| schweigt, die Mutter guckt zur Wand. Der Junge sagt: „Sie haben uns | |
| bedroht. Sie haben meine Mutter schwer verletzt.“ Was genau ist passiert? | |
| Parastoo Khorazani läuft weinend aus dem Raum. Losonc lässt den Stift | |
| sinken. Die Stille legt sich schwer über den Raum. | |
| Ein paar Minuten später kommt die Mutter zurück, es geht weiter. Wo hat | |
| Mehrdad Khorazani angefangen zu arbeiten? In einem Unternehmen, das vor | |
| Kurzem verstaatlicht wurde. „Da war er IT-Manager.“ | |
| „Er hat aber doch etwas ganz anderes studiert“, sagt Losonc, „nun bin ich | |
| verwirrt.“ | |
| Nach dem Studium habe er eine IT-Fortbildung gemacht, sagt Omid. „Und er | |
| hat als Selbstständiger Sicherheitssysteme installiert. Da hat er auch noch | |
| eine Ausbildung. Mein Vater hat sehr viele Qualifikationen.“ | |
| ## Die Termine sind rar | |
| Das Profiling ist der Anfang. Als Nächstes müssen Mehrdad und Parastoo | |
| Khorazani ihre Diplome prüfen lassen. Um Migranten dabei zu unterstützen, | |
| gibt es spezialisierte Beratungsstellen, zum Beispiel bei der Industrie- | |
| und Handelskammer Hannover. Sie könnten sich sonst „verirren in dem | |
| Dschungel, den es in Deutschland gibt“, heißt es bei der IHK. | |
| Aber bis man einen Termin kriegt, vergehen zwei, drei Monate, so groß ist | |
| die Nachfrage. Das Verfahren ist aufwändig. In der Regel dauert es ein | |
| halbes Jahr bis Jahr. Wer keine Nachweise vorlegen kann, kann eine | |
| Qualifizierungsanalyse machen. Das heißt: eine Weile in einem Betrieb | |
| arbeiten und sich praktisch prüfen lassen. | |
| „Wir merken, dass einige sehr früh zu uns kommen“, sagt Ilyas Isa, ein | |
| Berater bei der IHK. „Die haben noch keinen Sprachkurs gemacht, wollen aber | |
| ihre Anerkennung vorantreiben.“ Aber wer nicht gut Deutsch spreche, habe | |
| kaum eine Chance. „Es ist manchmal schwierig, den Leuten das zu erklären. | |
| Die haben ja ihr Leben lang gearbeitet. Wir spüren zum Teil, wie frustriert | |
| und machtlos sie sich fühlen.“ | |
| Im Hannover-Vahrenheide sind Hussein al-Ahmad al-Khalaf und Mohammad | |
| Almaziad, die Cousins aus Syrien, nicht ganz bei der Sache, immer wieder | |
| schweifen ihre Gedanken von den Formularen ab. Al-Khalaf sagt, er müsse | |
| dringend Arbeit finden. Seine Frau und seine sieben Kinder sind noch in | |
| Minbej. „Sie brauchen Geld, um Essen zu kaufen, für Brot.“ | |
| Anfang 2014 übernahm der IS die Kontrolle über ihre Heimatstadt. Al-Khalaf | |
| kam ins Gefängnis, weil seine Tochter, acht Jahre alt, ohne Kopftuch | |
| draußen war. Auch Almaziad sperrten die Islamisten ein, der hatte | |
| Wasserpfeife geraucht. Vor fast genau einem Jahr machten sie sich im Boot | |
| auf den Weg nach Griechenland, dann weiter mit dem Bus, der Bahn, zu Fuß. | |
| ## Es wird immer komplizierter | |
| Nun sitzen sie in dem Heim am Rand von Hannover. Und je mehr sie erklären, | |
| desto mehr rätselt Amer Barniah, der Profiler, welche Berufsbezeichnung er | |
| eintragen soll. | |
| „Wenn es keine Arbeit als Stuckateur gibt, arbeite ich als Maler“, sagt | |
| al-Khalaf. „Wenn es keine Arbeit als Maler gibt, arbeite ich als Maurer.“ | |
| Wie soll man das den Handwerkskammern erklären? | |
| „Ich habe Wände verputzt und viel mit Beton gearbeitet.“ | |
| Was kann das sein? | |
| „Trockenbauer!“, ruft Ruth Hartmann. Trockenbauer arbeiten eigentlich mit | |
| Wandverkleidungen, nicht mit wasserhaltigen Stoffen wie Beton. Aber so | |
| steht es nun in dem Formular. | |
| Den Cousins wurde subsidiärer Schutz gewährt. Sie dürfen zunächst ein | |
| Jahr bleiben und sich Arbeit suchen. Aber sie können ihre Familie nicht | |
| nachholen. Almaziad überlegt, zurückzugehen. „Um bei meiner Familie zu | |
| sein.“ Sein Cousin dreht die Handflächen zur Decke: „Hier kann ich nichts | |
| machen, außer essen, trinken, schlafen, aber das reicht nicht.“ | |
| Almaziad wird bald mit einem Sprachkurs anfangen, danach ein Praktikum. | |
| „Was die Zukunft bringt, weiß ich nicht“, sagt er, „das ist ein schlecht… | |
| Gefühl.“ | |
| Bisher geht die Suche nach Arbeit für die große Mehrzahl der Flüchtlinge | |
| schlecht vorwärts. Einer Umfrage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung | |
| zufolge wurden in den 30 DAX-Unternehmen nur 54 Stellen mit Flüchtlingen | |
| besetzt. Im Juli waren 141.000 Flüchtlinge arbeitslos gemeldet. Aber das | |
| ist erst der Anfang. Die Arbeitsagentur rechnet damit, dass der große | |
| Ansturm bald einsetzen wird. | |
| ## Der Ingenieur gärtnert | |
| In Wennigsen bricht der Mittag an. Omid Khorazani lehnt sich in seinem | |
| Stuhl zurück und kaut Kaugummi. „Wir hatten alles“, sagt er, „zu Hause | |
| fehlte es an nichts.“ Seine Eltern haben alles verkauft. 30.000 Euro | |
| verlangte der Schlepper, dafür gab es gefälschte Pässe und Flugtickets. | |
| Omid war gerade in einer Schule für Hochbegabte aufgenommen worden, „die | |
| beste Schule der Provinz“, sagt er. | |
| In Wennigsen wird er in der zehnten Klasse des Gymnasiums einsteigen. Ein | |
| Lehrer, der sein Potenzial erkannte, gibt ihm bis dahin jeden Tag | |
| Deutschunterricht. Nun wird Omid unruhig, er muss los in die Schule. Tanja | |
| Losonc, die Profilerin, fragt schnell die restlichen Punkte ab. | |
| Sprachkenntnisse? „Nur Farsi.“ | |
| Später wird sie versuchen, die Daten zu prüfen. Sie wird die Namen von | |
| Hochschulen und Lerninstituten googeln und hoffen, dass sie etwas findet, | |
| was ihr hilft, die Abschlüsse einzuschätzen – sie ist als Profilerin | |
| schließlich eine Quereinsteigerin. „Das Schwierigste war anfangs, die | |
| Bildungssysteme zu durchschauen, da muss man erst mal reinkommen“, sagt | |
| sie. „Manchmal muss man zehnmal nachfragen. Es kann sein, dass sie | |
| erzählen, sie haben gearbeitet, und dann stellt sich heraus, dass sie doch | |
| nur ein Praktikum gemacht haben.“ | |
| Tanja Losonc steht auf, um ihr Heim zu zeigen; läuft durch die Flure, von | |
| denen die Zimmer abgehen, Treppe rauf, Treppe runter. 39 Menschen leben | |
| hier. „Der Wille zu arbeiten ist da“, sagt sie, „auch bei denen, wo man | |
| denkt: Das wird schwierig.“ | |
| Dann tritt sie in den Garten. Vorn gibt es ein Beet, das noch brachliegt. | |
| Dort sollen die Flüchtlinge einen Kräutergarten anlegen. Mehrdad Khorazani | |
| wird die Projektleitung übernehmen. „Wir nutzen die Erkenntnisse aus dem | |
| Profiling, um hier den Alltag zu gestalten“, sagt Losonc. Gärtnern für den | |
| Agraringenieur. Das klingt nicht wie eine Aufgabe, die einen Akademiker | |
| ausfüllt. Aber es ist ein sinnvoller Zeitvertreib an einem Ort, wo die | |
| Menschen sonst nur warten können. Ein Anfang. Ein kleiner Schritt in das | |
| neue Leben. | |
| 21 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriela Keller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Agentur für Arbeit | |
| Arbeitsmarkt | |
| Jobcenter | |
| R2G Berlin | |
| Flüchtlinge | |
| Agentur für Arbeit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Befristete Beschäftigung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Migration | |
| Integrationsgesetz | |
| Integrationsgesetz | |
| Integrationsgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thüringische Integrationsbeauftragte: „Ziel ist, Perspektiven zu schaffen“ | |
| Die rot-rot-grüne Regierung in Thüringen hat ein neues Integrationskonzept | |
| verabschiedet. Das Besondere: Es gibt keine Unterscheidung beim | |
| Aufenthaltsstatus. | |
| Unter einem Dach mit einem Flüchtling: Karim, ich muss dich abschieben | |
| Unser Autor hat einen Flüchtling bei sich aufgenommen. Doch nun ist er | |
| genervt und fragt sich: Bin ich ein selbstgerechter Erste-Welt-Sack? | |
| Bundesagentur für Arbeit: Detlef Scheele soll neuer Chef werden | |
| Der Verwaltungsrat der Bundesagentur hat den früheren Hamburger | |
| Sozialsenator zum Nachfolger von Frank-Jürgen Weise gewählt. Nahles zeigt | |
| sich zufrieden. | |
| Fachkräftemangel im Badesektor: Flüchtlinge springen ins kalte Wasser | |
| Qusay Alkhafaji und Yasar Alansari arbeiten als Rettungsschwimmer in | |
| Waldkirch. Trotz der Islamdebatten sind sie gern gesehen. | |
| Vom Flüchtling zum Pornostar: Almost famous | |
| „Ich wusste, dass ich damit berühmt werde.“ Ein syrischer Flüchtling dreht | |
| Pornos auf Arabisch. Ein Tabubruch – mit ernsten Folgen. | |
| Weniger unbefristete Arbeitsverhältnisse: Ein „weiter so“ geht nicht | |
| Ob mit oder ohne deutschen Pass: Unbefristete Arbeitsverhältnisse in | |
| Deutschland werden immer weniger. Junge Berufseinsteiger trifft es | |
| besonders. | |
| Kommentar Freiwillige für Geflüchtete: Mehr Geduld, weniger Adrenalin | |
| Seit einem Jahr schaffen wir das. Die dramatischen Bilder von 2015 sind den | |
| Mühen der Ebene gewichen. Die zu bewältigen, schafft Integration. | |
| Ein Jahr nach dem „Wir schaffen das“: Die neue Form der Flüchtlingshilfe | |
| 2015 halfen Ehrenamtliche beim Ankommen, heute ermöglichen sie das Bleiben. | |
| Drei Erfahrungsberichte. | |
| Flüchtlingspolitik in Europa: Stresstest für europäische Grenzen | |
| Frontex will die EU-Außengrenzen nach dem Vorbild des Banken-Stresstests | |
| der EZB überprüfen. Immer weniger Flüchtlinge erreichen die EU und | |
| Deutschland. | |
| Bamf-Chef Frank-Jürgen Weise: Flüchtlinge mit Job sollten bleiben | |
| Viele Syrer dürfen zunächst nur noch ein Jahr in Deutschland bleiben. Viele | |
| Unternehmen zögern deshalb, sie einzustellen. Bamf-Chef Weise fordert mehr | |
| Klarheit. | |
| Kommentar Migration und Arbeitsmarkt: Ausweg Selbstständigkeit | |
| Dass Migranten sich selbstständig machen und damit Jobs schaffen, hat oft | |
| nur einen Grund: Sie haben keine andere Wahl. | |
| Kommentar Integrationsgesetz: Konjunkturprogramm für die AfD | |
| Flüchtlinge zu Billiglöhnen arbeiten zu lassen, wäre fatal. Regulär | |
| bezahlte Jobs würden ersetzt. Freuen dürften sich Rechtspopulisten. | |
| Gewerkschafterin über Flüchtlingsjobs: „Konkurrenz am Arbeitsmarkt“ | |
| Das neue Integrationsgesetz schafft 1-Euro-Jobs für Geflüchtete. Annelie | |
| Buntenbach über den Sinn des Programms und die Verantwortung der | |
| Unternehmen. | |
| Integrationsgesetz beschlossen: Kontroverses Flüchtlingspaket | |
| Arbeitsplatzmaßnahmen, Integrationskurse, Vorschriften zur Wohnungswahl: | |
| Das Integrationskonzept ist vielschichtig. Die Länder bekommen 7 Milliarden | |
| Euro. |