# taz.de -- Weniger unbefristete Arbeitsverhältnisse: Ein „weiter so“ geht… | |
> Ob mit oder ohne deutschen Pass: Unbefristete Arbeitsverhältnisse in | |
> Deutschland werden immer weniger. Junge Berufseinsteiger trifft es | |
> besonders. | |
Bild: Jedes Jahr auf's Neue ein Paradebeispiel für befristete Arbeitsverträge… | |
Düsseldorf epd | Die Zahl der unbefristeten Arbeitsverhältnisse in | |
Deutschland ist in den vergangenen 20 Jahren deutlich zurückgegangen. Im | |
vergangenen Jahr waren nur noch 68 Prozent aller deutschen | |
Vollzeitbeschäftigten unbefristet angestellt im Vergleich zu 74 Prozent im | |
Jahr 1995, wie [1][die Rheinischen Post unter Berufung auf eine Kleine | |
Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion] berichtete. Die Zahl der | |
erwerbstätigen deutschen Staatsbürger stieg im gleichen Zeitraum von rund | |
31 Millionen auf 33,5 Millionen. | |
Bei den Erwerbstätigen ohne deutschen Pass fiel der Rückgang dem Bericht | |
zufolge noch deutlicher aus: von ebenfalls 74 Prozent vor 20 Jahren auf | |
heute nur noch 56 Prozent unbefristeter Vollzeitjobs. Zugleich stieg die | |
Zahl ausländischer Erwerbstätiger von 2,8 Millionen auf 3,7 Millionen. | |
Jutta Krellmann, gewerkschaftspolitische Sprecherin der Linksfraktion, | |
sprach von einer „Quittung einer kolossal gescheiterten | |
Integrationspolitik“. Eine sichere, tariflich bezahlte und mitbestimmte | |
Arbeit sei nach wie vor für viele Beschäftigte, ob mit oder ohne deutschen | |
Pass, ein unerreichbarer Traum, sagte Krellmann der Rheinischen Post. Ein | |
„weiter so“ könne es nicht geben. | |
Besonders betroffen von prekären Arbeitsverhältnissen sind laut Bericht | |
zudem junge Berufseinsteiger. Wie aus den Zahlen des | |
Bundesarbeitsministeriums zu allen Beschäftigten einschließlich der | |
Selbstständigen hervorgeht, befinden sich nur noch etwa zwei Drittel (67,5 | |
Prozent) der Erwerbstätigen unter 25 Jahren in einem unbefristeten | |
Arbeitsverhältnis. Vor 20 Jahren lag dieser Anteil mit 81 Prozent deutlich | |
höher. | |
31 Aug 2016 | |
## LINKS | |
[1] http://www.rp-online.de/wirtschaft/arbeit-immer-weniger-unbefristete-jobs-a… | |
## TAGS | |
Befristete Beschäftigung | |
Arbeitsmarkt | |
prekäre Beschäftigung | |
Prekäre Arbeit | |
Befristete Beschäftigung | |
Arbeit | |
Schwerpunkt Flucht | |
Schwerpunkt Flucht | |
Schwerpunkt Flucht | |
Gleichbehandlungsgesetz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Arbeitsverhältnisse in Bremen: Hochburg der Befristung | |
In Bremen ist der Anteil befristetet Beschäftigter deutlich höher als | |
bundesweit. Besonders betroffen von der prekären Lage sind Migranten und | |
unter 35-Jährige. | |
Kommentar Befristete Arbeitsverhältnisse: Noch eine Leerstelle | |
Die Zahl der befristeten Neueinstellungen nimmt weiter zu. Es ist offen, ob | |
Leiharbeit und Befristung ausgeweitet werden, falls die Konjunktur | |
nachlässt. | |
DGB über den deutschen Arbeitsmarkt: „Arbeit auf Abruf“ abschaffen | |
Fast zwei Millionen Menschen werden nur nach Bedarf eingesetzt. So wälzen | |
Betriebe das wirtschaftliche Risiko auf die Beschäftigten ab. Das will der | |
DGB ändern. | |
Job-Profiling für Flüchtlinge: Den Beruf gibt es hier nicht | |
Ein Syrer, der viele Handwerke beherrscht, dies aber nicht belegen kann: | |
Wie kann man das in die Sprache deutscher Jobcenter übersetzen? | |
Bamf-Chef Frank-Jürgen Weise: Flüchtlinge mit Job sollten bleiben | |
Viele Syrer dürfen zunächst nur noch ein Jahr in Deutschland bleiben. Viele | |
Unternehmen zögern deshalb, sie einzustellen. Bamf-Chef Weise fordert mehr | |
Klarheit. | |
Kommentar Migration und Arbeitsmarkt: Ausweg Selbstständigkeit | |
Dass Migranten sich selbstständig machen und damit Jobs schaffen, hat oft | |
nur einen Grund: Sie haben keine andere Wahl. | |
Zehn Jahre Gleichbehandlungsgesetz: Es müsste viel mehr Klagen geben | |
Die Geschichte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ist eine | |
Erfolgsgeschichte. Trotzdem greift es oft nicht. So ist die Klagefrist viel | |
zu kurz. |