| # taz.de -- Kommentar Befristete Arbeitsverhältnisse: Noch eine Leerstelle | |
| > Die Zahl der befristeten Neueinstellungen nimmt weiter zu. Es ist offen, | |
| > ob Leiharbeit und Befristung ausgeweitet werden, falls die Konjunktur | |
| > nachlässt. | |
| Bild: Gilt leider nur für zwei Jahre: Viele neue Arbeitsverträge sind befrist… | |
| Die Zahl [1][der befristeten Neueinstellungen] nimmt zu, wenn auch nur | |
| leicht. 2016 waren 45 Prozent der Verträge zeitlich beschränkt – gegenüber | |
| 41 Prozent im Vorjahr. Die Zahlen stammen aus einer Antwort der | |
| Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Beate | |
| Müller-Gemmeke, die anschließend zu Recht kommentierte, diese Zahlen seien | |
| „für unsere Gesellschaft nicht gut“. | |
| Das ist richtig, aber auch eine Binsenweisheit. Spannender ist die Frage, | |
| ob sich hinter dem Anstieg ein Anfang des Endes der deutschen | |
| Sonderkonjunktur verbirgt – und was die Parteien tun werden, falls | |
| Deutschland wieder in die Krise gerät. | |
| Der Grundsatzkonflikt zwischen Angebots- und Nachfragepolitik ist ja nicht | |
| gelöst, sondern nur von der guten Wirtschaftslage überdeckt. In der Krise | |
| Anfang der nuller Jahre entschied sich die rot-grüne Bundesregierung für | |
| ein Austeritätsprogramm, die Große Koalition in der Eurokrise ab 2008 für | |
| ein keynesianisches Nachfrageprogramm (Abwrackprämie!) plus Austerität in | |
| Südeuropa. Tiefergehenden ökonomischen Debatten in den Parteien und | |
| Fraktionen entsprangen beide Reaktionen nicht. | |
| Deshalb ist offen, ob Deutschland wieder mit einer noch größeren Ausweitung | |
| befristeter Arbeit oder Leiharbeitsstellen reagieren wird, falls die | |
| Konjunktur nachlässt. Die Frage, wie in einer Krise wirtschaftspolitisch | |
| gegengesteuert werden soll, kommt zu all den anderen Leerstellen des | |
| Wahlkampfs – Flüchtlinge, Digitalisierung, Europa – noch hinzu. | |
| Deshalb: Fragen Sie Ihre Kandidaten, wie Deutschland reagieren soll, falls | |
| etwa Frankreich und Italien ihre Arbeitskosten so senken, dass sie | |
| Deutschland ökonomisch wieder gefährlich werden können. Soll Deutschland | |
| dann seinerseits das Arbeitsrecht und den Mindestlohn lockern, um mithalten | |
| zu können? Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ausflüchte zur Antwort bekommen | |
| werden, dürfte recht hoch sein. | |
| 7 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Befristete-Beschaeftigung/!5442662/ | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Befristete Beschäftigung | |
| Befristung | |
| Leiharbeit | |
| Austerität | |
| Konjunktur | |
| Arbeitsrecht | |
| Abschiebung | |
| Konjunktur | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Befristete Beschäftigung | |
| Leiharbeit | |
| Pflege | |
| Bremen | |
| Universität | |
| Befristete Beschäftigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetzentwurf zu Zeitverträgen: Heil will Befristungen begrenzen | |
| Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Befristung von | |
| Arbeitsverträgen einschränken. Gewerkschaften sind begeistert, Arbeitgeber | |
| nicht. | |
| Grünen-Abgeordnete zu Abschiebungen: „Das Land wird so nicht sicherer“ | |
| Mehr Abschiebungen verstellen die Sicht auf die wahren Probleme, sagt die | |
| Grüne Irene Mihalic. Strikt dagegen ist sie aber nicht. | |
| Kommentar Wachstum in Deutschland: Löhne hoch, um den Euro zu retten | |
| Wenn die Gehälter kaum steigen, wird es schwierig mit dem Wachstum. Würde | |
| Deutschland in eine Rezession schlittern, wäre die Eurokrise wieder | |
| aktuell. | |
| Frankreichs Arbeitsrecht wird gelockert: Macron macht Arbeitgeber glücklich | |
| Frankreichs Präsident Macron hat seine Lockerung des Arbeitsrechts | |
| unterzeichnet. Kündigungen sind künftig einfacher, Abfindungen werden | |
| gedeckelt. | |
| Befristete Beschäftigung: Neue Jobs? Gibt's nur auf Zeit | |
| Der Anteil der befristeten Neueinstellungen steigt – vor allem bei | |
| Jüngeren. Ob die Befristungen sachlich begründet sind, ist unklar. | |
| Studie zu Jobbedingungen: Leiharbeit macht krank | |
| Im Schnitt haben Leiharbeiter ein Drittel mehr Fehltage im Jahr als | |
| Festangestellte. Das liege unter anderem an den Tätigkeiten, die | |
| Leiharbeiter ausführen müssen. | |
| Kein Bock auf Festanstellung in der Pflege: Letzter Ausweg Leiharbeit | |
| Innerhalb eines Jahres ist der Anteil von Pflegenden in der Leiharbeit um | |
| 20 Prozent gestiegen. Die Arbeitsbelastung ist geringer, die Bezahlung oft | |
| besser. | |
| Hafen-Jobs in Bremen: Nicht konkurrenzfähig | |
| Von 530 Bremer GHB-Mitarbeitern haben 137 jetzt nur noch die Wahl zwischen | |
| Transfergesellschaft und Abfindungen | |
| Arbeitsbedingungen an Hochschulen: Der lange Atem der Gimena V. | |
| Wissenschaftliche Mitarbeiter leiden unter prekären Verhältnissen. Doch sie | |
| organisieren sich nur selten in Gewerkschaften. Warum? | |
| Weniger unbefristete Arbeitsverhältnisse: Ein „weiter so“ geht nicht | |
| Ob mit oder ohne deutschen Pass: Unbefristete Arbeitsverhältnisse in | |
| Deutschland werden immer weniger. Junge Berufseinsteiger trifft es | |
| besonders. |