| # taz.de -- Frankreichs Arbeitsrecht wird gelockert: Macron macht Arbeitgeber g… | |
| > Frankreichs Präsident Macron hat seine Lockerung des Arbeitsrechts | |
| > unterzeichnet. Kündigungen sind künftig einfacher, Abfindungen werden | |
| > gedeckelt. | |
| Bild: Unter Arbeitern ist die Reform nicht beliebt: Demo gegen das Gesetz | |
| Paris afp | Die Arbeitsmarktreform in Frankreich – ein zentrales | |
| Wahlversprechen von Staatschef Emmanuel Macron – ist beschlossene Sache. | |
| Der Präsident unterzeichnete am Freitag in Paris die Verordnungen zur | |
| Lockerung des Arbeitsrechts. Zuvor waren die Texte vom Kabinett beschlossen | |
| worden. Die Verordnungen sollen kommende Woche im Amtsblatt veröffentlicht | |
| werden und können dann umgehend in Kraft treten. | |
| Die Arbeitsmarktreform ist Macrons erste große wirtschaftspolitische | |
| Reform. Im Kampf gegen die hohe Arbeitslosigkeit will der Präsident | |
| Unternehmen mehr Spielraum und Sicherheit geben. Unter anderem werden | |
| Kündigungen erleichtert, Abfindungen gedeckelt und Betriebsvereinbarungen | |
| gestärkt. | |
| Arbeitgeber begrüßen die Reform. Gewerkschaften und linke Parteien | |
| kritisieren sie dagegen als Abbau von Arbeitnehmerrechten. Bei Protesten | |
| gegen die Reform gingen am Donnerstag nach Behördenangaben landesweit | |
| 132.000 Demonstranten auf die Straße. Das waren deutlich weniger als bei | |
| einem ersten Protesttag vergangene Woche. Für Samstag hat der | |
| Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon zu einer weiteren Großdemonstration in | |
| Paris aufgerufen. | |
| Die Verordnungen haben direkt nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt | |
| Gültigkeit. Sie müssen aber zu einem späteren Zeitpunkt noch vom Parlament | |
| ratifiziert werden. Angesichts von Macrons breiter Mehrheit in der | |
| Nationalversammlung gilt dies als Formsache. | |
| Frankreich leidet seit Jahren unter einer hohen Arbeitslosigkeit. Derzeit | |
| sind mehr als 3,5 Millionen Menschen ohne Job, die Arbeitslosenquote liegt | |
| bei über neun Prozent. | |
| 22 Sep 2017 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Arbeitsrecht | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| CETA | |
| Europäische Union | |
| Befristete Beschäftigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demonstrationen in Frankreich: Alle gegen Emmanuel Macron | |
| Der Gewerkschaftsbund CGT versucht, die Proteste gegen Frankreichs | |
| Regierung zu bündeln. Am Donnerstag gingen Zehntausende auf die Straße. | |
| Eisenbahnreform in Frankreich: Macron will Privilegien streichen | |
| Mehr Urlaub und Rente mit 52 für Bahner: Der Regierung sind die | |
| Arbeitsbedingungen der Staatsbahn schon lange lästig. Jetzt drohen Streiks. | |
| Rede des französischen Präsidenten: Macron beschwört ein neues Europa | |
| Emmanuel Macron verlangt eine stärkere EU-Integration. Dazu zähle | |
| gemeinsame Verteidigungspolitik, Transaktionssteuer und Terrorbekämpfung. | |
| Kommentar Anti-Macron-Proteste: Das Gesicht der Bewegung | |
| Mélenchon gegen Macron: Der Streit um das französische Arbeitrecht ist | |
| personifiziert. Zum ersten Mal geht Macrons Rechnung vielleicht nicht auf. | |
| Proteste in Frankreich: Wenig Geld, viel Ärger | |
| In Paris demonstrieren Zehntausende gegen die Revision des Arbeitsrechts. | |
| Auf der Agenda der Mobilisierung stehen noch einige weitere Termine. | |
| Kommentar Zerwürfnis im Front National: Mélenchon, der lachende Dritte | |
| Parteiintern ist die Aufregung im Front National groß, weil der Vizechef im | |
| Couscous-Lokal isst. Sein Parteiaustritt gehört zu einer größeren Krise. | |
| Aktivistin zum Inkrafttreten von Ceta: „Investoren werden bevorzugt“ | |
| Riesendemos gegen das Ceta-Abkommen gibt es in diesem Herbst zwar nicht | |
| mehr. Aber der Widerstand lebt, sagt die Aktivistin Pia Eberhardt aus | |
| Brüssel. | |
| Essay Zukunft der Europäischen Union: Wer schützt die Armen? | |
| Die Politologin Ulrike Guérot fordert eine europäische Republik. Doch | |
| solange es keine Fiskal- und Sozialunion gibt, braucht es den | |
| Nationalstaat. | |
| Kommentar Befristete Arbeitsverhältnisse: Noch eine Leerstelle | |
| Die Zahl der befristeten Neueinstellungen nimmt weiter zu. Es ist offen, ob | |
| Leiharbeit und Befristung ausgeweitet werden, falls die Konjunktur | |
| nachlässt. |