| # taz.de -- Kommentar Zerwürfnis im Front National: Mélenchon, der lachende D… | |
| > Parteiintern ist die Aufregung im Front National groß, weil der Vizechef | |
| > im Couscous-Lokal isst. Sein Parteiaustritt gehört zu einer größeren | |
| > Krise. | |
| Bild: Die Front-National-Vorsitzende Marine le Pen mit Noch-Vizechef Florian Ph… | |
| Die Krise im rechtsextremen Front National beobachten viele mit | |
| Schadenfreude. Eine Partei, in der sich die Leute mit fremdenfeindlicher | |
| Allergie über einen Chef aufregen, weil er in einem Couscous-Lokal aß, ist | |
| definitiv unfähig zu regieren. [1][Der Austritt des bisherigen | |
| Vizepräsidenten], Florian Philippot, hat somit nur ein Schlaglicht auf das | |
| seit Wochen anhaltende heftige Gezänk geworfen. | |
| Es ist gut, dass der Teil der FN-Wählerschaft, der sich in vielleicht | |
| naiver Weise von der Kampagne zur „Entdiabolisierung“ des FN einwickeln | |
| ließ, jetzt die alte Fratze der extremen Rechten entdeckt, die unter dem | |
| von Marine Le Pen angestrebten „salonfähigen“ Image zum Vorschein kommt. | |
| Solche internen, zum Teil sogar brutalen Abrechnungen gab es übrigens bei | |
| den Erben des Faschismus in Frankreich immer wieder. | |
| Heute wird Philippot von seinen Rivalen im FN beschuldigt, er scheue die | |
| Kontroverse. Dabei verdeutlichen seine Entmachtung und die polemischen | |
| Anfeindungen nur, dass die demokratische Debatte noch nie ein Markenzeichen | |
| dieses politischen Lagers gewesen ist. Freuen wird sich darüber der alte | |
| Jean-Marie Le Pen, der selbst auch ausgeschlossen worden ist. Er verkörpert | |
| immer noch den FN, der sich nicht scheut, zum Rassismus und zur | |
| reaktionären kolonialistischen Nostalgie zu stehen. | |
| Bei Philippots Gegnern bedanken kann sich aber auch die Gegenseite, also | |
| der Linke Jean-Luc Mélenchon. Seine Bewegung, La France insoumise, hat in | |
| der französischen Politik als Opposition heute kaum Konkurrenz, und schon | |
| gar nicht von ganz rechts. Die von internen Problemen absorbierte Marine Le | |
| Pen ist praktisch unhörbar geworden. | |
| Mélenchon, der es im Unterschied zu ihr nicht ins Finale der | |
| Präsidentschaftswahlen geschafft hatte, bekommt seine Revanche. Er führt | |
| jetzt fast solo als Gegner von Präsident Emmanuel Macron den politischen | |
| Widerstand gegen die liberalen Arbeitsrechtsreformen an. | |
| 21 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsextreme-in-Frankreich/!5449473/ | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Rechtstextreme | |
| Florian Philippot | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Anti-Macron-Proteste: Das Gesicht der Bewegung | |
| Mélenchon gegen Macron: Der Streit um das französische Arbeitrecht ist | |
| personifiziert. Zum ersten Mal geht Macrons Rechnung vielleicht nicht auf. | |
| Proteste in Frankreich: Wenig Geld, viel Ärger | |
| In Paris demonstrieren Zehntausende gegen die Revision des Arbeitsrechts. | |
| Auf der Agenda der Mobilisierung stehen noch einige weitere Termine. | |
| Frankreichs Arbeitsrecht wird gelockert: Macron macht Arbeitgeber glücklich | |
| Frankreichs Präsident Macron hat seine Lockerung des Arbeitsrechts | |
| unterzeichnet. Kündigungen sind künftig einfacher, Abfindungen werden | |
| gedeckelt. | |
| Rechtsextreme in Frankreich: „Couscousgate“ mit Folgen | |
| Der Vizepräsident des Front National, Florian Philippot, verlässt die | |
| Partei. Er zieht damit die Konsequenzen aus Querelen und Machtverlust. | |
| Lesungen im Norden: Aus dem Inneren der Bestie | |
| In seinem Krimi „Der Block“ spielt Jérôme Leroy durch, wie in Frankreich | |
| die extreme Rechte an die Macht gekommen ist. Nun erscheint das Buch auf | |
| Deutsch. | |
| Rechtsextreme in Frankreich: Zerreißprobe im Front National | |
| Uneinigkeit und eine gewisse Ratlosigkeit dominieren die Führungsspitze des | |
| FN. Das Risiko einer Spaltung ist gewachsen. Es geht um die EU. |