| # taz.de -- Gesetzentwurf zu Zeitverträgen: Heil will Befristungen begrenzen | |
| > Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Befristung von | |
| > Arbeitsverträgen einschränken. Gewerkschaften sind begeistert, | |
| > Arbeitgeber nicht. | |
| Bild: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) | |
| Berlin taz | Arbeitgeber benutzen sie, um den Kündigungsschutz zu umgehen, | |
| für manche gelten sie als eine Art verlängerte Probezeit: Arbeitsverträge, | |
| die ohne einen sachlichen Grund befristet sind. Diese sogenannten | |
| „sachgrundlosen Befristungen“ von Arbeitsverträgen will | |
| Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) einschränken, so der | |
| Referentenentwurf für ein Gesetz, der der taz vorliegt. | |
| Laut dem Gesetzentwurf sollen sachgrundlose Befristungen künftig nur noch | |
| für die Dauer von insgesamt 18 Monaten statt wie bislang für zwei Jahre | |
| zulässig sein. Innerhalb dieser Gesamtdauer ist nur noch eine einmalige | |
| statt wie bisher eine dreimalige Verlängerung möglich. Die sachgrundlose | |
| Befristung bleibt zur Begrenzung von Befristungsketten weiterhin auf | |
| Neueinstellungen beschränkt. | |
| Arbeitgeber, die in der Regel mehr als 75 Arbeitnehmer:innen | |
| beschäftigen, dürfen maximal 2,5 Prozent ihrer Arbeitnehmer:innen | |
| „sachgrundlos“ befristen, so der Entwurf. | |
| Im Entwurf werden auch Kettenbefristungen im Teilzeit- und | |
| Befristungsgesetz begrenzt, die bei Vorliegen eines Sachgrundes wie | |
| Elternzeit derzeit leichter möglich sind. Die Befristung eines | |
| Arbeitsvertrages aufgrund eines sachlichen Grundes soll in der Regel nicht | |
| mehr zulässig sein, wenn „die Gesamtdauer der befristeten | |
| Arbeitsverhältnisse bei demselben Arbeitgeber eine Höchstdauer von fünf | |
| Jahren überschreitet“, heißt es im Entwurf. Damit wird es erschwert, | |
| Mitarbeiter:innen etwa als Elternzeitvertretungen über viele Jahre | |
| hinweg immer nur befristet anzustellen. | |
| ## Mehr als jede dritte Neueinstellung befristet | |
| Heil sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, sachgrundlose Befristungen | |
| müssten wieder „zu der Ausnahme werden, als die sie ursprünglich gedacht | |
| waren“. Laut dem Betriebspanel des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- | |
| und Berufsforschung (IAB) von 2019 wurden 37 Prozent der Neueinstellungen | |
| nur befristet vorgenommen. | |
| In [1][einer IAB-Studie] nannten die Arbeitgeber:innen als wichtigstes | |
| Motiv für Befristungen die Überprüfung der Eignung von Arbeitskräften (37 | |
| Prozent), gefolgt von Vertretungen (18 Prozent), dem zeitlich begrenztem | |
| Mehrbedarf (13 Prozent) und wirtschaftlicher Unsicherheit (12 Prozent). | |
| Diese Motivlagen sind allerdings konjunkturabhängig. In Zeiten von | |
| schlechterer Konjunktur spielt das Motiv der unsicheren wirtschaftlichen | |
| Perspektive des Unternehmens eine größere Rolle bei den Befristungen als in | |
| Zeiten guter Konjunktur. | |
| Im Jahre 2018, also einem Jahr der guten Konjunktur, wurden 44 Prozent der | |
| befristet Beschäftigten anschließend in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis | |
| übernommen. Mehr als die Hälfte aller befristeten Verträge werden ohne | |
| Angabe eines Sachgrundes geschlossen. | |
| ## Union ist kritisch | |
| Die [2][Gewerkschaft IG BAU begrüßte] Heils Pläne. „Neben den kaum | |
| abgesicherten Minijobs und Leiharbeitsverhältnissen sind auch Befristungen | |
| alles andere als krisenfest – und werden für die Betroffenen zur | |
| Karrierefalle“, sagte IG BAU-Bundesvorsitzender Robert Feiger. | |
| Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) nannte Heils | |
| Pläne „kurzsichtig“ auch angesichts der wirtschaftlichen Lage durch die | |
| Coronakrise. Der Maschinenbauverband VDMA sprach von „Eingriffen in das | |
| Arbeitsrecht“, die in der derzeitigen Krise „Gift für den Arbeitsmarkt“ | |
| seien. | |
| Der Gesetzentwurf von Heil wird derzeit regierungsintern beraten. Wenn er | |
| in dieser Legislaturperiode noch beschlossen werden soll, bleibt nicht mehr | |
| viel Zeit. Peter Weiß, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der Union im | |
| Bundestag, äußerte sich allerdings kritisch und sagte, im Koalitionsvertrag | |
| sei ein Vorgehen wie mit dem Gesetzentwurf nicht vereinbart gewesen. | |
| 15 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.iab-forum.de/immer-mehr-befristet-beschaeftigte-werden-uebernom… | |
| [2] https://igbau.de/Vier-von-zehn-Neueinstellungen-befristet-IG-BAU-begrueszt-… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Arbeitsrecht | |
| Arbeitsmarkt | |
| Bundesarbeitsministerium | |
| Wissenschaft | |
| Arbeitsrecht | |
| Befristete Beschäftigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitsbedingungen an Hochschulen: Forschen bleibt prekär | |
| Befristung und Unsicherheit dominieren die Beschäftigung von | |
| Wissenschaftler*innen an den Hochschulen. Seit 2005 hat sich wenig | |
| geändert. | |
| Grenzen für sachgrundlose Befristungen: Kettenbefristungen nur als Ausnahme | |
| Arbeitsverträge dürfen nur noch einmal sachgrundlos befristet werden. Das | |
| Bundesverfassungsgericht kippt die lockerere Regel des | |
| Bundesarbeitsgerichts. | |
| Kommentar Befristete Arbeitsverhältnisse: Noch eine Leerstelle | |
| Die Zahl der befristeten Neueinstellungen nimmt weiter zu. Es ist offen, ob | |
| Leiharbeit und Befristung ausgeweitet werden, falls die Konjunktur | |
| nachlässt. |