Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ruandas Außenministerin im Gespräch: „Die Migrationskrise ist e…
> Ruandas Außenministerin Louise Mushikiwabo über Europas Flüchtlingskrise,
> den FDLR-Prozess in Deutschland und Präsident Paul Kagame.
Bild: Ruandas Außenministerin Louise Mushikiwabo vor der UN-Vollversammlung in…
taz: Frau Mushikiwabo, Sie haben Deutschland mitten in der Flüchtlingskrise
besucht. Ruanda hat selbst große Flüchtlingskrisen erlebt – was bewirkt
dies bei Ihnen?
Louise Mushikiwabo: Wir verfolgen das mit großem Interesse, denn unser Land
hat eine Geschichte von Flucht. Es gab einen Zeitpunkt, da flohen die
meisten Menschen aus Ruanda. Wir beherbergen auch viele Flüchtlinge aus dem
Kongo, aus Burundi. Also ist dies eine Angelegenheit, die uns bewegt. Eines
hat uns überrascht, und zwar die Ungastlichkeit mancher europäischer
Länder. Natürlich muss jedes Land, das plötzlich so viele Menschen
aufnimmt, sich überlegen, wie es damit umgeht, aber für viele von uns in
Afrika war diese Reaktion neu. Deutschland ist wohl das Land mit der
menschlichsten Haltung. Unser Eindruck ist, und das kommt von Gesprächen
mit vielen meiner afrikanischen Kollegen, dass Deutschland und Kanzlerin
Merkel Mut bewiesen haben. Führung besteht nicht nur darin, die
innenpolitische Gemütslage zu befriedigen; globale Führung besteht darin,
Probleme ernsthaft anzugehen und schwierige Entscheidungen zu treffen.
Gratuliere, Deutschland!
Und Afrika? Viele Afrikaner kommen her; manche ertrinken im Mittelmeer,
andere landen in sehr schwierigen Umständen. Man hat nicht den Eindruck,
dass sich Afrikas Regierungen besonders darum scheren.
Ich würde Ihnen zustimmen. Das Mittelmeer sollte kein Friedhof für junge
Afrikaner sein, sondern Europa und Afrika verbinden. Nicht viel wird da
getan. Ein Teil des Problems ist politische Instabilität und die damit
einhergehende Gewalt; ein anderes ist die verzweifelte Lage vieler
Menschen, die nicht sehen, dass ihr Leben jemals besser werden wird. Beides
muss man angehen, und dafür muss man auch Probleme der Regierungsführung in
unseren eigenen Ländern ansprechen.
Was sollte Ihrer Meinung nach aus dem EU-Afrika-Gipfel zu Migration
herauskommen?
Der Valletta-Gipfel sollte ein Forum vertiefter, offener und ernsthafter
Diskussion zwischen Europa und Afrika sein. Nicht nur darüber, was wir für
die Flüchtlinge tun können, sondern auch, wie wir die Flüchtlingsströme
stoppen. Denn irgendwann muss man sie stoppen. Wir brauchen eine Lösung auf
zwei Ebenen. Die erste ist die aktuelle Krise; dies betrifft vor allem
Europa: Die Art des Umgangs, des Empfangs, der Integration, des Willkommens
für diese Migranten wird bestimmen, wie weit sie in ihre neue Umgebung
passen. Es gibt Länder in Afrika, die da mit gutem Beispiel vorangehen.
Äthiopien beherbergt fast eine Million Flüchtlinge, die meisten aus Somalia
und Eritrea, sie werden willkommen geheißen, man lässt sie sich in die
Gesellschaft einfinden und sie selbst sein. Die zweite Ebene ist mittel-
und langfristig: Wie man die Konflikte beendet, die Fluchtbewegungen
verursachen. Manche Leute reden über die Schaffung von Arbeitsplätzen in
der Heimat der Menschen, aber das allein ist keine Lösung. Vielleicht
brauchen wir Möglichkeiten für Afrikaner, sich auch in anderen Ländern
Afrikas niederzulassen. Und bevor man überhaupt Arbeitsplätze schafft,
müssen die Konflikte enden.
Aber es ist nicht der erste Gipfel dieser Art.
Dieser Gipfel wird anders. Er wird anders sein müssen. Denn die
Migrationskrise, die Europa jetzt trifft, ist ein sehr ernster Weckruf.
Können afrikanische Regierungen ihre Völker daran hindern auszuwandern?
Sollten sie das tun?
Sie sollten es, auf jeden Fall. Können sie es? Weiß ich nicht. Wir sollten
auch offen sagen, dass Europa in Afrikas Politik mitspielt. Eine Lösung
muss von beiden Seiten kommen.
Arbeitsplätze sind für Afrikas junge Generation ein großes Problem, auch in
Ruanda, aber es verlassen keine großen Massen an Ruandern ihr Land. Warum?
Ich denke, der Grund ist, dass das Leben in Ruanda so schlecht nicht ist.
Wir haben Herausforderungen, insbesondere eine sehr große junge
Bevölkerung, aber die meisten jungen Ruander haben ein Dach über dem Kopf
und zu essen auf dem Tisch. Wir haben sehr hart daran gearbeitet,
Ernährungssicherheit herzustellen und jedem Ruander Bildung und Gesundheit
zu bieten. Es ist eine große Investition. Wir sind ein Land, das sehr von
seiner Bevölkerung abhängt, nicht von Rohstoffen; wir haben uns bemüht,
unserer Bevölkerung Hoffnung zu geben. Es geht darum, ein Regierungssystem
zu haben, das auf seine Bevölkerung achtet, auch wenn nicht für alles
Lösungen vorhanden sind. Ich denke, das ist der Grund, warum keine Ruander
im Mittelmeer ertrinken.
Zwei ruandische Flüchtlinge in Deutschland, Ignace Murwanashyaka und
Straton Musoni, sind jetzt in Stuttgart als Rädeslführer einer
terroristischen Vereinigung verurteilt worden, der im Kongo aktiven
ruandischen Miliz FDLR. Verantwortlichkeit für Verbrechen gegen die
Menschlichkeit, wie es ihnen die Anklage vorwarf, erkannte das Gericht
nicht. Sind Sie zufrieden mit dem Ergebnis dieses Prozesses?
Ruanda ist sehr dankbar dafür, dass Deutschland diese Männer, die aus der
Ferne extreme Massenmorde in Ruanda und in der Region zu verantworten
haben, vor Gericht gestellt hat. Zwei Gründe: Erstens - Ihr setzt um, was
ihr predigt: Straflosigkeit zu beenden und Menschen mit Verbindung zu
Völkermord nicht zu akzeptieren. Das ist sehr wichtig unabhängig vom
Ausgang des Prozesses, als Prinzip, Gerechtigkeit hochzuhalten und
Verbrechen, die weit weg von Deutschland verübt werden, nicht hinzunehmen.
Insofern ist Deutschland ein Vorbild. Zweitens geht es um den Zeit- und
Geldaufwand und die Ressourcen der deutschen Justiz. Ich stelle mir vor,
wie ein deutscher Richter versucht, jahrelang geduldig den Kontext dieser
Verbrechen zu verstehen. Die Vordenker und Akteure des Völkermords in
Ruanda sind nicht dumm. Sie sind belesen, sie haben Anwälte, sie haben
politische Unterstützer anderswo in Europa. Es ist eine Genugtuung, dass es
diese sorgfältige Übung gegeben hat, sich mit diesen Fällen und den
Vorwürfen und den Beweismitteln zu befassen; dafür braucht es einen
Professionalismus sehr hohen Grades über Jahre. Nicht jedes Land würde
seine Ressourcen dafür verwenden, fünf bis sechs Jahre lang irgendwelche
Verbrechen in Afrika zu untersuchen. Für uns in Ruanda, die wir das
verfolgt haben, war das heilend. Als das Urteil gefällt wurde, merkten wir
erst, was geleistet worden ist.
Ist die FDLR und das, wofür sie steht, noch eine Bedrohung?
Es ist keine militärische Bedrohung mehr. Die FDLR kann gegen Ruandas Armee
nicht bestehen. Aber sie bleibt eine Bedrohung, indem sie die
Völkermordideologie am Leben hält, vor allem in unserer Nachbarschaft. Vor
wenigen Jahren sahen wir ernsten Streit zwischen den Führern Ruandas und
Tansanias, die diese Gruppe unterstützten. Also ist es heute anders als
früher. Ob 500 oder 5000 Leute - die Wahrheit liegt wahrscheinlich
dazwischen - besteht das Problem im Fortdauern dieser vergiftenden
Ideologie, die in der Region verbreitet wird. Als die Krise in Burundi
begann, überquerte die FDLR aus Süd-Kivu im Kongo einfach die Grenze und
ging nach Burundi. Davor waren wir mit den Burundern darüber im Gespräch
gewesen - und jetzt bot ein weiterer Nachbar Ruandas diesen Mördern Schutz.
Das war ein Problem. Vor ein paar Jahren verbündeten sie sich mit
unzufriedenen früheren Regierungsangehörigen und warfen Granaten auf
Märkten, von 2010 bis Ende 2012. Der beste Weg, um dem ein Ende zu setzen,
ist, dieser Gruppe ein Ende zu setzen. Entweder sie legen die Waffen nieder
und kommen nach Hause und integrieren sich, wie so viele vor ihnen. Oder
sie machen weiter und verüben Verbrechen in einem Land nach dem anderen.
Das noch größere Problem ist die Unterstützung, die sie in manchen
westlichen Ländern genießen, seit Ende des Völkermordes. Es sind
Massenmörder, aber sie werde von Ländern willkommen geheißen, die dem
Völkermordvorhaben 1994 nahestanden.
Wer?
Es sind unterschiedliche. Vor allem Frankreich; die Nähe zwischen manchen
französischen Verantwortungsträgern der 1990er Jahre und der
Völkermordregierung ist kein Geheimnis. Auch andere Länder halten sie für
bloße Oppositionelle, die gegen Ruandas Regierung sind. Opposition ist in
Ordnung; Völkermord ist nicht in Ordnung
Sie sagen, diese Leute seien in Burundi; aber die Gemeinsame
Militärkommission der regionalen Staaten fand dafür bei ihrer Untersuchung
keine Beweise...
Was für eine Untersuchung?
Sagen Sie es mir!
Weiß ich doch nicht! Mit Ruanda hat niemand gesprochen, niemand hat unsere
Informationen überprüft. Unseres Wissens wurde es bei einem Gipfel in
Daressalam diskutiert und das war‘s. Wir wissen von keiner Untersuchung.
Also was sind Ihre Beweise?
Wir haben zum Beispiel Personen in unserem Gewahrsam, die wir in Ruanda mit
Reisepässen mehrerer Länder festgesetzt haben. Burundi weiß das, denn wir
haben darüber mit Burundi gesprochen. Vor der burundischen Krise arbeiteten
wir gut zusammen zu diesen Leuten, die Granatenanschläge verübten; manche
von ihnen kamen aus dem Kongo nach Burundi und wurden über Burundi in
Ruanda vor Gericht gestellt. Sie haben sich nicht in Luft aufgelöst.
Sie sagen, die FDLR sei keine militärische Bedrohung mehr, aber eine
ideologische. Heißt das, dass Ruanda die Vergangenheit noch nicht
vollständig überwunden hat?
Überwunden - schon. Vollständig? Weiß ich nicht. Ideologie stirbt nicht
schnell. Der Völkermord wurde beendet, aber das Denken dahinter kann nicht
enden, es verbleibt in den Köpfen jener, die dahinter steckten, und manche
davon leben friedlich in Nordamerika, in Europa. Wir sind eigentlich ein
sehr friedliches Land, sehr stabil. Ein par Granaten in vielen Jahren sind
nichts Besonderes.
Warum wollen manche, dass Präsident Paul Kagame nach Ablauf seiner Amtszeit
im Amt bleibt?
Und ich dachte, Sie würden mich fragen, warum manche wollen, dass er geht!
Präsident Kagame ist ein großer, ein außergewöhnlicher Führer. Er kam nach
Ruanda zu einem sehr wichtigen Moment in der Geschichte des Landes, und so
ist er etwas Besonderes. Er hat Ruanda nicht nur zurück auf die Landkarte
gesetzt, er hat es auch tief verändrt, indem er den Menschen nach dem
Völkermord ihre Würde zurückgab, indem er selbst bei der ethnischen und
sozialen Zusammenführung des Landes ein wichtiger Akteur gewesen ist. Seine
Bilanz ist brillant. Die Diskussion in Ruanda heute, zwei Jahre vor der
nächsten Präsidentschaftswahl, ist: Sind wir bereit, diesen Mann gehen zu
lassen? Es ist eine sehr ernsthafte Diskussion, nicht wie sie in Medien
dargestellt wird. Es ist nicht diese westliche Definition, wonach Erbe
darin besteht, dass man geht. Erbe ist das, was man leistet und was man
hinterlässt, nicht die Anzahl der Jahre an der Macht. Für die große
Mehrheit der Ruander ist die Zeit noch nicht gekommen, Präsident Kagame
gehen zu lassen. Am Ende ist es seine Entscheidung. Die Verfassungsreform -
übrigens sieht Ruandas Verfassung ihre Reform vor, also ist das nichts
Illegales - wird dem Volk zur Abstimmung vorgelegt, und es ist letztendlich
eine profunde Diskussion über die Frage, ob Ruanda vorbereitet ist auf ein
Ruanda ohne Kagame. Darum geht es. Wir hören euch alle, die vielen
Meinungen aus dem Westen, aber am Ende wissen wir, dass es unsere
Entscheidung ist. Es ist unser Land und unser Führer. Wir begrüßen
Meinungsäußerungen, auch die gegen jede Veränderung, aber bitte versteht,
dass am Ende die Entscheidung bei den Ruandern liegt.
Ein Teil der Kritik rührt aus den Erfahrungen anderer Länder mit solchen
Veränderungen, wo sie spektakulär schiefgegangen sind. Das hat
Befürchtungen ausgelöst, dass solche Veränderungen die Stabilität aufs
Spiel setzen.
Ruanda ist nicht Burkina Faso. Ruanda ist nicht Burundi. Ruanda ist Ruanda.
Jedes Land in Afrika hat seinen eigenen Weg. Wir haben unsere Geschichte,
unsere Umstände. Wir sollten nicht alle afrikanischen Länder, wo Wahlen
stattfinden, durcheinanderbringen. Wir in Ruanda wissen, was wir tun. Viele
Ruander haben gesagt: Wir entscheiden über die Führung, die wir wollen, und
das wollen wir. Hätten ebensoviele Ruander gesagt: Präsident Kagame war ein
toller Führer, aber jetzt brauchen wir einen neuen - er wäre sofort weg.
Also reagieren wir auf den Wunsch der Mehrheit der Ruander. Dies ist eine
Zeit, in der wir in uns gehen und uns fragen: Sind wir so weit, dass wir in
eine neue Phase eintreten? Präsident Kagame hat dieses Land sehr geprägt.
Es geht nicht nur um Wahlen und Amtszeiten und die mechanische Seite der
Politik. Wir befinden uns im Übergang zu einer neuen Art Führung. Aber es
wird keine Gewalt und keine Unruhen in Ruanda wegen den Wahlen geben.
11 Nov 2015
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Ruanda
Flüchtlinge
Paul Kagame
FDLR
Ruanda
Ruanda
Somalia
Migration
EU
Fußball
Burkina Faso
Ruanda
Burundi
Burkina Faso
Afrika
Flüchtlinge
FDLR
Afrika
Ruanda
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flüchtlinge aus Kongo in Ruanda: Polizei richtet Massaker in Kiziba an
Kongolesische Tutsi-Flüchtlinge in Ruanda protestieren, weil UN-Hilfswerke
ihnen die Lebensmittel kürzen. Ruandas Polizei macht kurzen Prozess.
Präsidentschaftswahl in Ruanda: Afrikas Antreiber
Ruandas Präsident Paul Kagame möchte sich im Amt bestätigen lassen. Kagame
ist beliebt, die Opposition chancenlos.
Islamistische Shabaab-Milizen in Somalia: Bürgerkrieg als Dauerzustand
Auf eine Anschlagserie der Shabaab reagieren die USA mit einem Luftangriff.
So leicht ist die Terrorgruppe aber nicht zu schlagen.
Migrationsforscher über „Generation Mix“: „Herrschende Klasse ist noch w…
In den Städten sind die Deutschen bald eine Minderheit unter vielen, sagt
der Forscher Jens Schneider. Er erklärt, warum davon alle profitieren.
EU-Gipfel in Brüssel: Der Starrsinn regiert
Nach langen Verhandlungen vertagen die Staatschefs der Europäischen Union
die Flüchtlingskrise. Der Brexit ist noch nicht vom Tisch.
Fußball-Nationenmeisterschaft in Afrika: Ein Zeichen der Entspannung
Bei der Afrikanischen Nationenmeisterschaft kommen sich die verfeindeten
Nachbarn Ruanda und Gewinner Kongo dank Fußball näher.
Kommentar Anschlag in Burkina Faso: Demokratie gegen den Terror
Um den Terror in Westafrikas Sahelzone eindämmen zu können, muss den
Menschen dort auch eine Zukunftsperspektive geboten werden.
Dritte Präsidenten-Amtszeit in Ruanda: Ohne Kagame geht es noch nicht
Eine Verfassungsänderung soll den Machtverbleib des Präsidenten bis 2034
ermöglichen. Die Haltung „Keine Experimente“ ist weit verbreitet.
Massaker in Burundi: Gefesselte Leichen auf der Straße
Nach einem angeblichen Rebellenangriff verüben Soldaten und Polizisten
brutale Hinrichtungen. Menschenrechtler warnen vor einem
Hutu-Tutsi-Konflikt.
Burkina Fasos neuer Präsident: Mit Roch Kaboré in den Wandel
Burkina Faso kehrt zur Demokratie zurück. Roch Kaboré hat Reformen
versprochen. Er will vor allem das Bildungs- und Gesundheitssystem
modernisieren.
EU-Afrika-Gipfel: Money, money, money
Europa will Mithilfe, Afrika möchte mehr Geld. Beide geizen mit Zusagen.
Verhandlungsmasse: afrikanische MigrantInnen. Außen vor: NGOs.
Flüchtlingshilfe entlang der Balkanroute: US-Student erstellt interaktive Karte
Der Student David Altmayer hat eine interaktive Karte für Helfer erstellt.
Sie zeigt, wo Geflüchtete sind und womit sie unterstützt werden können.
Urteil im FDLR-Prozess in Stuttgart: Haft für den Präsidenten
Der Präsident der im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz FDLR muss im
Gefängnis bleiben. Sein Vize kommt voraussichtlich frei.
Ruandas Präsident: Kagame könnte den Putin machen
Paul Kagame darf keine dritte Amtszeit anstreben. Doch er liebäugelt genau
damit. Ein anderer hat vorexerziert, wie man an der Macht bleibt.
Ruandisches Tagebuch Folge 8: Auch ein wenig mein Land
Zum Abschluss ihres Ruanda-Aufenthalts zieht unsere Autorin Bilanz – Bilanz
ihrer Reise und eine Bilanz des Wandels in Ruanda.
Außenministerin Ruandas über Kongo: „Ethnisch vergiftetes Denken“
Die ruandische Außenministerin Louise Mushikiwabo spricht über den neuen
Krieg im Nachbarland Kongo. Die UN werfen Ruanda vor, die M23-Rebellion zu
unterstützen.
Bedrohungsängste in Ruanda: Der Feind im Innern
Seit einer Serie von Granateinschlägen geht in in der ruandischen
Hauptstadt Kigali Sicherheit über alles. Die Regierung fürchtet die
Hutu-Milizen und exilierte Tutsi-Dissidenten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.