| # taz.de -- Essay zur Zuwanderung aus Osteuropa: Die Ökonomie der Armut | |
| > Von „Einwanderung in die Sozialsysteme“ kann keine Rede sein. Die | |
| > Überlebensstrategien orientieren sich schlicht am realen Dauerelend. | |
| Bild: Das „Problemhaus“ genannte Haus in Duisburg. Hier wohnen Zuwanderer a… | |
| Ja, wir wollen Zuwanderung. Nein, wir haben nichts gegen Ausländer und auch | |
| nichts gegen Roma, die schließlich Opfer eines Völkermords waren und | |
| mancherorts bis heute verfolgt werden. Wir brauchen Fachkräfte, und deren | |
| Herkunft ist uns egal. Was wir dagegen nicht wollen, ist eine Einwanderung | |
| in unsere Sozialsysteme. | |
| Es ist ein breiter Konsens, der sich nach einer Reihe von Provokationen aus | |
| der CSU herausgebildet hat. Bloß: „Einwanderung in die Sozialsysteme“ ist | |
| schon an sich ein tendenziöses Schema, das die wirklichen Verhältnisse | |
| schlecht beschreibt. | |
| Niemand kommt nach Deutschland, um sich in eine ominöse soziale Hängematte | |
| zu legen. Es kann auch niemand, selbst unter rumänischen Roma nicht, | |
| Berlin-Neukölln, Dortmund-Nord oder Duisburg-Marxloh mit dem | |
| Schlaraffenland verwechseln, das die Armutszuwanderer angeblich so anzieht. | |
| Die Motive für die Zuwanderung sind andere. Hätte jemand genauer | |
| hingesehen, hätte die Debatte einen anderen Verlauf genommen. | |
| Die erste größere Gruppe derer, von denen nun ständig die Rede ist, wurde | |
| im Dortmunder Norden gesichtet. Anfangs waren es Frauen aus Stolipinowo, | |
| einem Elendsviertel im bulgarischen Plowdiw, die sich prostituierten. In | |
| Stolipinowo wird vorwiegend Türkisch gesprochen, in Dortmund-Nord auch – | |
| das traf sich gut. | |
| ## Puzzleartige Existenz | |
| Später holten die Frauen ihre Familien nach; die Männer gingen auf den | |
| sogenannten Arbeiterstrich oder begannen, Metall zu sammeln. Dass sie | |
| Anspruch auf Kindergeld hatten, wussten die Zuwanderer gar nicht. Folglich | |
| bekamen sie auch keines. Erst allmählich hat sich herumgesprochen, dass es | |
| Ansprüche auf Sozialleistungen gibt. | |
| Wer in einem südosteuropäischen Elendsviertel lebt und dort großgeworden | |
| ist, verhält sich so, wie es Slumbewohner überall aus guten Gründen tun: Er | |
| setzt sich seine Existenz puzzleartig zusammen. Man verrichtet | |
| Gelegenheitsjobs, sammelt Eisen oder Flaschen, treibt ein wenig Handel, | |
| beantragt Transferleistungen, wenn es so etwas gibt. Reicht das nicht, | |
| kommen Betteln, Prostitution und kleine Diebereien hinzu. | |
| Das Grundgesetz des Überlebens im Slum lautet: Nie alles auf eine Karte | |
| setzen! Ein Arbeitsplatz, eine Lohnersatzleistung – das sind flüchtige | |
| Versprechen. Man nimmt sie mit, wenn man kann. Aber es wäre zu gefährlich, | |
| deswegen den Wohnort zu wechseln. Der Job oder die Leistung sind schnell | |
| weg, und dann steht man wieder vor dem Nichts. Es gilt: Nie das Netzwerk | |
| aufgeben, nie sich vereinzeln lassen! Wenn es ernst wird, hilft kein Staat | |
| und kein Arbeitgeber, nur die Familie tut es und vielleicht die engsten | |
| Freunde. | |
| Die Logik der Armut wird nicht verstanden, auch in Osteuropa nicht. Überall | |
| hört man dort immer wieder die traurige Geschichte von dem begabten | |
| Roma-Jungen, dem wir alle helfen wollten, dem wir schließlich sogar unter | |
| erheblichen Mühen einen Arbeitsplatz beschafft haben – und der dann schon | |
| eine Woche später unentschuldigt der Arbeit fernblieb, weil er dem Onkel | |
| bei der Reparatur seiner Hütte zur Hand gehen musste. Die Interpretation | |
| der Geschichte ist dann meistens, dass sich da das „Ewigzigeunerische“ | |
| durchgeschlagen habe. Dabei hat der Junge in der Geschichte nur vernünftig | |
| gehandelt. Der Job kann schnell wieder weg sein. Der Onkel bleibt. | |
| Man nennt das die Ökonomie der Armut. Sie ist nicht weniger vernünftig als | |
| unsere Ökonomie des Sparens und Investierens; nur ist sie eben den | |
| Bedingungen des Dauerelends angepasst. Deshalb hat es auch keinen Sinn, | |
| sich den Bewohnern von Elendsvierteln in volkserzieherischer Absicht zu | |
| nähern. Sie wissen besser als wir, was ihnen nützt. | |
| ## Bildung ist nicht der Schlüssel | |
| Bildung, Bildung, Bildung, pflegen wohlmeinende Politiker zu sagen, wenn | |
| sie einen Ausweg aus der Misere weisen sollen. Bildung sei der Schlüssel, | |
| heißt es in den einschlägigen Papieren der EU-Kommission, des | |
| Europaparlaments und des Europarats. An der Botschaft ist natürlich nichts | |
| auszusetzen – außer, dass sie nicht stimmt. | |
| Bildung ist nicht der Schlüssel, oder wenigstens nicht dort, wo die | |
| Armutszuwanderer herkommen. Überall in Ost- und Südosteuropa ist der | |
| Zusammenhang zwischen Bildung und gutem Leben zerrissen, und zwar für alle, | |
| nicht nur für Roma. Eine ganze Generation hat die Erfahrung gemacht, dass | |
| Bildung es eben nicht bringt. Sie haben es an ihren Eltern gesehen. Der | |
| Vater war Ingenieur, die Mutter Russischlehrerin. Heute geht die Mutter | |
| putzen, und der Vater säuft – aber der Nachbarsjunge, der die Schule | |
| abgebrochen hat, um finsteren Geschäften nachzugehen, fährt heute mit einem | |
| Porsche Cayenne durchs Viertel. | |
| Erst wenn die Verhältnisse sich ändern, ändert sich auch die Einstellung | |
| zur Bildung. Eine Studie der Soros-Stiftung unter Roma in Italien und | |
| Spanien auf der einen und in Rumänien und Bulgarien auf der anderen Seite | |
| hat gezeigt, dass die Bereitschaft, die Kinder zur Schule zu schicken, in | |
| den Aufnahmeländern deutlich höher ist als in den Herkunftsländern, und | |
| zwar bei denselben Familien. | |
| It’s the economy, stupid: Wo Bildung etwas bringt, wird sie prompt | |
| nachgefragt. Manche Armutszuwanderer stellen mit ihrem Integrationsfleiß | |
| und ihrem Bildungshunger die Behörden in den Aufnahmeländern schon so vor | |
| Probleme. | |
| Für die weitere Debatte über Armutszuwanderung, wenn sie denn ehrlich wäre | |
| und nicht bloß Instinkte wach kitzeln soll, gilt zweierlei. Erstens: Du | |
| sollst die Armutswanderung nicht verhindern wollen. Zweitens: Wer der | |
| Misere abhelfen will, muss die Grundbedürfnisse der Betroffenen erfüllen, | |
| und zwar bedingungslos und ohne volkspädagogische Absicht. | |
| Wer meint, er könne die Bewohner südosteuropäischer Elendsviertel durch | |
| Versagung von Sozialleistungen von der Emigration abhalten, kriegt exakt | |
| das, was er vermeiden möchte: Slums, Probleme, Kriminalität. Wer nicht in | |
| eine Sozialwohnung darf, baut sich eben eine Papphütte am Bahndamm, und wer | |
| kein Hartz IV bekommt, muss betteln oder stehlen. | |
| So schlecht, dass die Armen lieber zu Hause bleiben, können wir die | |
| Bedingungen gar nicht gestalten. Auch das berühmte „Schließen der Grenzen“ | |
| wird nicht funktionieren. Zwischen Rumänien und Deutschland liegt kein | |
| Mittelmeer, in dem man ertrinken kann. Wer die Grenzen schließt, kriegt | |
| eine Schlepperindustrie, und wer den Zuwanderern das Freizügigkeitsrecht | |
| entzieht, bekommt die gleiche Zahl an Illegalen. Die forcierte Abschiebung | |
| von Roma aus dem Kosovo seit 2008 hat es gezeigt. Alle die lange hier | |
| gelebt haben, hier ihre Verwandten und Freunde haben, sind wieder | |
| zurückgekommen. So oder so. | |
| ## Menschenwürdige Behandlung | |
| Wer dagegen will, dass sich in Deutschland keine Slumverhältnisse | |
| breitmachen, muss für die bessere Alternative erst einmal die | |
| Voraussetzungen schaffen. Etwas verlangen kann man nur von einem Menschen, | |
| der etwas zu verlieren hat. Eine nach unseren Maßstäben vernünftige | |
| Ökonomie seines Lebens kann nur entwickeln, wer sicher sein darf, dass es | |
| morgen noch genug zu essen gibt, dass er nicht nächste Woche auf der Straße | |
| steht oder festgenommen und irgendwo hingeflogen wird. | |
| Das heißt nicht, dass Deutschland „das Sozialamt der ganzen Welt“ werden | |
| muss. Es muss aber auch in seinem eigenen Interesse die Menschen, die hier | |
| leben, menschenwürdig behandeln. Dass dann „alle kommen“, ist bloß | |
| Propaganda – ebenso wie die Rede von den „ganzen Landstrichen“, die schon | |
| „entvölkert“ seien, weil alle jetzt im Ruhrgebiet leben würden. Die Ärms… | |
| der Armen, die in Rumänien überwiegend auf dem Lande leben, migrieren so | |
| gut wie überhaupt nicht. | |
| Glauben wir weiterhin, die Zuwanderer kämen wegen unserer tollen | |
| Willkommenskultur, weil wir netter zu ihnen wären als alle die angeblich | |
| finsteren Osteuropäer, und bilden wir uns ein, wir müssten ihnen zeigen, | |
| wie man die Kühe melkt, so werden wir an ihnen scheitern. | |
| Irgendwann wird es dann wieder heißen: Sie sind nicht integrierbar. Wir | |
| haben ja alles versucht. Und dann werden wir auch wieder lernen, die Roma | |
| zu hassen. | |
| 19 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Norbert Mappes-Niediek | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Rumänien | |
| Zuwanderung | |
| Bulgarien | |
| Armutszuwanderung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Duisburg | |
| Armutsmigration | |
| Rotterdam | |
| Vermögen | |
| Schwerpunkt Wahlen in Rumänien | |
| Zuwanderung | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Zuwanderung | |
| Negativpreis | |
| EuGH | |
| CSU | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Freizügigkeit | |
| CSU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roma in Duisburg geräumt: Unbekannt verzogen | |
| Die Stadt Duisburg hat das sogenannte Roma-Haus in den Peschen 5 für | |
| unbewohnbar erklärt. Die letzten Mieter mussten nun ausziehen. Ihre Zukunft | |
| ist unklar. | |
| Räumung in Duisburg: Die letzten Roma müssen raus | |
| Duisburg lässt das bundesweit bekannte „Problemhaus“ räumen. Um neue | |
| Wohnungen für Familien mit Kindern kümmert sich die Stadt nicht. | |
| Gesetze gegen Armutszuwanderung: Wer keinen Job findet, soll gehen | |
| Die Bundesregierung will Einwanderung von EU-Bürgern ins Sozialsysten | |
| verhindern – mit Aufenthaltsbefristungen und Wiedereinreisesperren für | |
| Betrüger. | |
| Polnische Migranten in Rotterdam: Irgendwo bei Gouda | |
| Das neu eröffnete Flexhotel in Rotterdam beherbergt nur polnische | |
| Migranten. Es geht um gute Wohnverhältnisse – und den Kampf gegen | |
| Vorurteile. | |
| Vermögenssituation in Deutschland: Die soziale Kluft bleibt | |
| Das Vermögen der Deutschen ist extrem ungleich verteilt, konstatiert eine | |
| Studie. Besonders benachteiligt sind Frauen und Ostdeutsche. | |
| Rumäniens Regierung zerbrochen: Die Liberalen wollen sich profilieren | |
| Rumäniens sozialdemokratischer Ministerpräsident Victor Ponta muss allein | |
| weiterregieren. Sein liberaler Koalitionspartner hat ihn verlassen. | |
| Kommentar Stammtisch-Integrationspolitik: Roter Populismus | |
| EU-Subventionen aus Rumänien oder Bulgarien abzweigen? | |
| NRW-Integrationsminister Schneider macht Wahlkampf auf Kosten der | |
| Zuwanderer. | |
| Unterbringung: Teure Nacht im Obdachlosenheim | |
| Schlafen mittellose Zuwanderer aus Südosteuropa in Hannover in | |
| Sammelunterkünften, müssen sie bezahlen – auch Kinder. Die Kritik daran | |
| nimmt zu. | |
| Kommentar Schleuser und Asylrecht: Einwanderung neu denken | |
| Bei Fluchthelfern ist es wie beim Drogenhandel: Nur die Legalisierung sorgt | |
| für mehr Sicherheit und macht Kriminellen das Leben schwer. | |
| Zuwanderung nach Deutschland: Der innere Frieden geht über alles | |
| Im Zuge der Migrationsdebatte hat Bundespräsident Joachim Gauck bemerkt, | |
| dass Einwanderung Deutschland gut tue. Rassismus sei eine Gefahr für den | |
| inneren Frieden. | |
| Zuwanderung und Arbeitsmarkt: Immigranten retten Deutschland | |
| Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ist die | |
| Zuwanderung für Staat und Wirtschaft von Vorteil. Immigranten würden die | |
| Sozialsysteme mitfinanzieren. | |
| Unwort des Jahres 2013: Der zynische „Sozialtourismus“ | |
| Mit dem Wort werde Stimmung gegen Zuwanderer gemacht, sagt die Jury. Eines | |
| ihrer Mitglieder, der Schriftsteller Ingo Schulze, wählte Alternativen. | |
| Sozialleistungen für EU-Bürger: Wenn Deutsche das Ausland belasten | |
| Wie wird der EuGH über Hartz IV für Rumänen und Bulgaren entscheiden? Ein | |
| Urteil zu einem in Österreich lebenden Rentner gibt Hinweise. | |
| CSU hetzt gegen Einwanderer: Stänkern wie ein Halbstarker | |
| Die CSU versucht ihren Machtverlust mit Ressentiments gegen Migranten zu | |
| kompensieren. Doch ihr Ton ist auch für bayerische Verhältnisse harsch. | |
| Populismus vor Europawahl: Bayern haut auf den Stammtisch | |
| Die CSU will vor der Europawahl mit EU-kritischen Tönen punkten. Die | |
| „Alternative für Deutschland“ fühlt sich kopiert, Grüne warnen vor | |
| Konsequenzen. | |
| Zuwanderung aus Osteuropa: Neue Unterstützer für den Sozialstaat | |
| Experten begrüßen die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien. Über 70 | |
| Prozent von denen, die schon da sind, zahlen in die Sozialversicherungen | |
| ein. | |
| CSU gegen Arbeitsmigranten: „Wer betrügt, der fliegt“ | |
| Die CSU will einen schärferen Kurs gegen vermeintliche Armutszuwanderer aus | |
| EU-Staaten beschließen. Ihnen soll der Zugang zum Sozialsystem erschwert | |
| werden. |