| # taz.de -- Sozialleistungen für EU-Bürger: Wenn Deutsche das Ausland belasten | |
| > Wie wird der EuGH über Hartz IV für Rumänen und Bulgaren entscheiden? Ein | |
| > Urteil zu einem in Österreich lebenden Rentner gibt Hinweise. | |
| Bild: Immer für einen flotten Spruch gut: Sitzungssaal des EuGH. | |
| KARLSRUHE taz | Seit Wochen diskutiert Deutschland über Armutszuwanderung | |
| aus Rumänien und Bulgarien. Die CSU will Sozialleistungen für EU-Bürger | |
| einschränken und so die Anreize, nach Deutschland zu kommen, reduzieren. | |
| Auf EU-Recht nimmt die CSU dabei keine Rücksicht. Die Diskussion auf | |
| juristischer Ebene geht eher in die andere Richtung. Dort sind bereits | |
| bestehende deutsche Leistungsausschlüsse für EU-Bürger umstritten. | |
| Derzeit schließt das deutsche Sozialgesetzbuch II zwar ausdrücklich aus, | |
| dass arbeitssuchende EU-Bürger Hartz IV erhalten. Das Landessozialgericht | |
| von Nordrhein-Westfalen hat diese Ausschlussklauel Ende November jedoch für | |
| EU-rechtswidrig erklärt. Das Urteil ist allerdings noch nicht | |
| rechtskräftig. In einem anderen Fall hat das Bundessozialgericht Mitte | |
| Dezember den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um Klärung gebeten. Doch wie | |
| wird dieser entscheiden? | |
| Hinweise gibt ein Urteil des EuGH aus dem September 2013 (Az.: C-140/12), | |
| das in Deutschland kaum bekannt ist. Der Fall betrifft nämlich nicht die | |
| drohende Überlastung des deutschen Sozialsystems durch EU-Ausländer, | |
| sondern umgekehrt die drohende Überlastung des österreichischen | |
| Sozialsystems durch in die Alpenrepublik eingewanderte Deutsche. | |
| Konkret ging es um den deutschen Rentner Peter B., der 2011 mit seiner | |
| Ehefrau nach Österreich zog. B. bezieht aus Deutschland eine kleine | |
| Erwerbsminderungsrente. In Österreich beantragte er zusätzlich die dortige | |
| Ausgleichszulage, mit der unzureichende Renten auf das Existenzminimum | |
| aufgestockt werden. Die österreichischen Behörden verweigerten B. jedoch | |
| die Ausgleichszulage. Er habe gar kein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in | |
| Österreich, weil er nicht über ausreichende Mittel verfüge, um seinen | |
| Lebensunterhalt selbst zu finanzieren. Die Behörden beriefen sich dabei auf | |
| eine entsprechende Klausel im österreichischen Niederlassungs- und | |
| Aufenthaltsgesetz. | |
| ## Begriff der „Sozialhilfe “weit ausgelegt | |
| Der EuGH beanstandete die österreichische Klausel. Die dortigen Gerichte | |
| müssten vielmehr prüfen, ob die Gewährung der Leistung im konkreten Fall | |
| das Sozialsystem „unangemessen“ belastet. Auf dieses Urteil berief sich das | |
| NRW-Landessozialgericht: Hartz IV dürfe für arbeitssuchende EU-Bürger nicht | |
| automatisch und ohne Ausnahme ausgeschlossen werden. | |
| Tatsächlich bringt das EuGH-Urteil mehrere wichtige Hinweise für die | |
| deutsche Debatte. So misst der EuGH den Fall nicht an der „EU-Verordnung | |
| zur Koordinierung der Systeme sozialer Sicherheit“, die in der Regel eine | |
| strikte Gleichbehandlung der EU-Bürger bei Sozialleistungen fordert. | |
| Maßstab sei vielmehr die Unionsbürger-Richtlinie, die ausdrücklich | |
| vorsieht, dass EU-Bürgern in bestimmten Konstellationen „Sozialhilfe“ | |
| verweigert werden kann. | |
| Der Begriff der „Sozialhilfe“ wird zudem weit ausgelegt. Auch die | |
| österreichische Ausgleichszulage für Rentner wird deshalb als „Sozialhilfe�… | |
| eingestuft. Dies spricht dafür, dass der EuGH auch deutsche Hartz | |
| IV-Leistungen als „Sozialhilfe“ im Sinne des EU-Rechts werten wird. | |
| Andererseits betont der EuGH auch eine Pflicht zur „finanziellen | |
| Solidarität“ der Aufnahmestaaten, vor allem, wenn die Bedürftigkeit des | |
| EU-Bürgers „nur vorübergehender Natur“ ist. Ein „automatischer Ausschlu… | |
| der wirtschaftlich nicht aktiven Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten“ | |
| von der Sozialhilfe sei deshalb unzulässig. Die Schlussfolgerung des | |
| Essener Landessozialgerichts, dass die deutsche Ausschlussklausel wegen | |
| ihres Automatismus ebenfalls unzulässig sein müsste, ist daher gut | |
| nachvollziehbar. | |
| Möglicherweise ist der EuGH bei Hartz IV sogar noch bürgerfreundlicher, | |
| weil „arbeitssuchende“ EU-Bürger ja noch wirtschaftlich aktiv sein wollen | |
| und deshalb nach EU-Logik stärkeren Schutz im Aufnahmestaat benötigen als | |
| Rentner. | |
| 9 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| EuGH | |
| Hartz IV | |
| Sozialhilfe | |
| Armutsmigration | |
| Rumänien | |
| Zuwanderung | |
| EU-Ausländer | |
| Hartz IV | |
| Arbeitsmarkt | |
| Zuwanderung | |
| EU-Freizügigkeit | |
| CSU | |
| Bundessozialgericht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetze gegen Armutszuwanderung: Wer keinen Job findet, soll gehen | |
| Die Bundesregierung will Einwanderung von EU-Bürgern ins Sozialsysten | |
| verhindern – mit Aufenthaltsbefristungen und Wiedereinreisesperren für | |
| Betrüger. | |
| Essay zur Zuwanderung aus Osteuropa: Die Ökonomie der Armut | |
| Von „Einwanderung in die Sozialsysteme“ kann keine Rede sein. Die | |
| Überlebensstrategien orientieren sich schlicht am realen Dauerelend. | |
| Umfrage des ZDF-Politbarometers: Zuwanderung wichtigstes Problem | |
| Nicht mehr Arbeitsmarkt oder Rente beschäftigen die Bürger. Erstmals sehen | |
| sie die Migration als drängendes Thema. Datenschutz interessiert kaum. | |
| Ausweisung von EU-Ausländern erleichtert: Schlechte Karten für Straffällige | |
| Je länger EU-Bürger sich legal in einem anderen EU-Staat aufhalten, desto | |
| schwieriger die Ausweisung. Doch wer ins Gefängnis muss, kann abgeschoben | |
| werden. | |
| Kommentar EU-Zuwanderungsdebatte: Gefühlte Gerechtigkeit | |
| Haben arbeitslose EU-Migranten Anspruch auf Hartz IV? Auch wenn der | |
| Europäische Gerichthof dies verfügen könnte, ist Hysterie unangebracht. | |
| Streit um Zuwanderung: CSU greift EU-Kommission an | |
| Die Bundesregierung hält an ihrer Position fest, arbeitslose Zuwanderer in | |
| bestimmten Fällen von Hartz-IV-Leistungen auszuschließen. | |
| Hartz IV für arbeitslose Ausländer: EU kritisiert deutsches Sozialrecht | |
| Die EU-Kommission übt Kritik am Ausschluss von Ausländern aus dem deutschen | |
| Sozialrecht. Das Vorgehen, heißt es, sei mit dem europäischen Recht nicht | |
| vereinbar. | |
| Freizügigkeit in Europa: Gremium prüft Armutsmigration | |
| Die CSU hat mit ihrem Gehetze gegen Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien | |
| eine heiße Debatte angestoßen. Ein Ausschuss von Staatssekretären geht dem | |
| nun nach. | |
| CSU hetzt gegen Einwanderer: Stänkern wie ein Halbstarker | |
| Die CSU versucht ihren Machtverlust mit Ressentiments gegen Migranten zu | |
| kompensieren. Doch ihr Ton ist auch für bayerische Verhältnisse harsch. | |
| Hartz-IV-Anspruch für EU-Ausländer: Gerichtsurteil vertagt | |
| Haben arbeitssuchende EU-Ausländer in Deutschland Anspruch auf Hartz IV? | |
| Das Bundessozialgericht hat ein Grundsatzurteil dazu ausgesetzt. |