| # taz.de -- Vermögenssituation in Deutschland: Die soziale Kluft bleibt | |
| > Das Vermögen der Deutschen ist extrem ungleich verteilt, konstatiert eine | |
| > Studie. Besonders benachteiligt sind Frauen und Ostdeutsche. | |
| Bild: Entweder sehr wenig oder sehr viel: die Vermögenslage der Deutschen. | |
| BERLIN taz | Die Vermögen in Deutschland sind so ungleich verteilt wie in | |
| keinem anderen Euroland. Das zeigt eine neue Studie des Deutschen Instituts | |
| für Wirtschaftsforschung (DIW). | |
| Demnach besitzen die Bundesbürger derzeit ein Nettovermögen von 6,3 | |
| Billionen Euro. Dies ergibt pro Kopf rund 83.000 Euro – im Durchschnitt. | |
| Faktisch aber verfügt das reichste eine Prozent der Bevölkerung über ein | |
| persönliches Vermögen von mindestens 800.000 Euro. Zu dem obersten Zehntel | |
| gehört heute, wer mindestens 217.000 Euro sein Eigen nennt. Gleichzeitig | |
| besitzt ein Fünftel aller Erwachsenen gar kein Vermögen. Bei rund sieben | |
| Prozent der Bundesbürger sind die Schulden sogar größer als der Besitz. | |
| Die DIW-Studie vergleicht das Jahr 2012 mit den Jahren 2002 und 2007. Dabei | |
| kommt heraus: Vor allem die Arbeitslosen mussten ihre Ersparnisse deutlich | |
| reduzieren. 2002 verfügten sie noch über ein durchschnittliches Vermögen | |
| von 30.000 Euro, zehn Jahre später waren es nur noch etwa 18.000 Euro. | |
| „Zwei Drittel aller Arbeitslosen haben sogar keinerlei Vermögen“, sagt | |
| Studienautor Markus Grabka. Schuld seien die Hartz-Gesetze, denn seither | |
| dürfen Langzeitarbeitslose nur noch ein kleines Schonvermögen besitzen, um | |
| Anspruch auf staatliche Unterstützung zu haben. | |
| ## Männer reich, Frauen arm | |
| Bemerkenswert ist auch, wie groß der Unterschied zwischen den Geschlechtern | |
| ist: Während Männer auf ein durchschnittliches Vermögen von 97.000 Euro | |
| kommen, besitzen Frauen nur 77.000 Euro pro Kopf. | |
| Groß ist auch die Differenz zwischen den alten und neuen Bundesländern: | |
| Erwachsene in Westdeutschland besitzen im Schnitt ein Vermögen von 94.000 | |
| Euro, im Osten sind es nur etwas mehr als 41.000 Euro. Allerdings geht | |
| diese Vermögensschere zwischen Ost und West erst in späteren Lebensjahren | |
| auf: Bis zu einem Alter von etwa 35 Jahren sind Ost- und Westdeutsche noch | |
| ähnlich gestellt. Doch dann macht sich unter anderem bemerkbar, dass viele | |
| Westdeutsche deutlich mehr erben – und in den alten Bundesländern oft | |
| bessere Jobs finden. | |
| Wie ungerecht das Vermögen in Deutschland verteilt ist, lässt sich an zwei | |
| Kennziffern erkennen. Der sogenannte Median misst den Vermögenswert, der | |
| die reichere Hälfte von der ärmeren Hälfte trennt. In Deutschland liegt | |
| dieser Median bei nur 17.000 Euro. Die unteren 50 Prozent der Bundesbürger | |
| haben also fast gar kein Vermögen, der Besitz konzentriert sich stattdessen | |
| bei der reicheren Hälfte. | |
| ## Ungerechte Gesellschaft | |
| Wie groß der Abstand zwischen Arm und Reich ist, misst die zweite | |
| Kennziffer: der „Gini-Koeffizient“. In einer egalitären Gesellschaft würde | |
| er bei 0 liegen, in einer ganz ungerechten Gesellschaft bei 1. Deutschland | |
| erreicht einen Wert von 0,78. | |
| Der Gini-Koeffizient ist damit in den letzten zehn Jahren stabil geblieben | |
| – die Ungleichheit hat sich also nicht verschlimmert. Aber sie ist bereits | |
| extrem, wie der Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigt. | |
| Frankreich liegt bei 0,68, was etwa dem Durchschnitt der europäischen | |
| Staaten entspricht. Italien hat einen Wert von 0,61, die Slowakei weist | |
| sogar nur 0,45 aus. | |
| Das DIW ist nicht das einzige Institut, das die Vermögenssituation der | |
| Deutschen erhebt. Im vergangenen Jahr veröffentlichte die Bundesbank eine | |
| Haushaltsbefragung, die zu ähnlichen Ergebnissen kam: Sie ermittelte beim | |
| deutschen Nettovermögen einen Gini-Koeffizienten von 0,75. Diese | |
| Überschneidung sei kein Zufall, erklärt DIW-Forscher Grabka: „Ich saß im | |
| Beratergremium der Bundesbank. Wir haben darauf geachtet, dass die | |
| Ergebnisse kompatibel sind.“ | |
| 26 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sascha Frischmuth | |
| ## TAGS | |
| Vermögen | |
| Deutschland | |
| Arm | |
| Reiche | |
| Geld | |
| Frauen | |
| Männer | |
| DIW | |
| Hartz IV | |
| Milliardär | |
| Mindestlohn | |
| Rumänien | |
| Mindestlohn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäischer Gerichtshof berät: Hartz IV für arbeitslose EU-Bürger? | |
| Vor dem Europäischen Gerichtshof klagt eine Rumänin auf Arbeitslosengeld | |
| II. Dänemark, Irland und Großbritannien stützen die deutsche Position. | |
| Milliardäre der Welt: Reich, reicher, Gates | |
| Ihre Wirtschaftsleistung übersteigt die von Japan: 1867 Dollar-Milliardäre | |
| gibt es weltweit. Wer einen in Deutschland sucht, hat in Hamburg gute | |
| Chancen. | |
| Debatte Mindestlohn: Da führt kein Weg dran vorbei | |
| Die Lohnuntergrenze von 8,50 Euro muss kommen. Damit werden aber auch ganz | |
| neue Grauzonen in der privaten Dienstleistung entstehen. | |
| Essay zur Zuwanderung aus Osteuropa: Die Ökonomie der Armut | |
| Von „Einwanderung in die Sozialsysteme“ kann keine Rede sein. Die | |
| Überlebensstrategien orientieren sich schlicht am realen Dauerelend. | |
| Selbstständige und Mindestlohn: 1,1 Millionen unter Lohnuntergrenze | |
| Laut DIW hat ein Viertel der Selbstständigen 2012 weniger als 8,50 Euro pro | |
| Stunde verdient. Arbeitgebernahe Forscher stellen den Mindestlohn daher in | |
| Frage. |