| # taz.de -- Kommentar PKW-Maut: Die nette Vignette | |
| > Die Maut wird ein politischer Erfolg für die CSU. Ihre Kritiker haben | |
| > keine Chance. Außerdem sind die meisten Argumente dagegen einfach | |
| > Quatsch. | |
| Bild: Lichtspuren auf der Autobahn, bald überall bezahlt? | |
| Die Pkw-Maut in Deutschland kommt. Trotz aller teilweise auch berechtigten | |
| Kritik wird sich Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) | |
| durchsetzen, weil in der Arithmetik der Großen Koalition jedem Partner ein | |
| Erfolg zusteht: der CDU die Mütterrente, der SPD der Mindestlohn, der CSU | |
| die Maut. Zwar entfaltet die Vignette keine Anreize zum Wenigfahren – ein | |
| Drama wäre sie aber nicht. | |
| Das Gegenargument, dass Dobrindts Pläne nicht europarechtskonform seien, | |
| ist hingegen Quatsch! Warum soll in Deutschland eine Vignette nicht möglich | |
| sein, wenn es sie in EU-Ländern wie Österreich, Tschechien und Slowenien | |
| bereits gibt? Und wie Deutschland seine Kfz-Steuer – parallel dazu oder | |
| unabhängig davon – ausgestaltet, darf die hiesige Politik selbst | |
| entscheiden. Nicht europarechtskonform wäre die Vignette höchstens, wenn | |
| Dobrindt ins Gesetz schriebe, sie einführen zu wollen, um EU-Ausländer zu | |
| diskriminieren. So blöd wird der Verkehrsminister nicht sein. | |
| Gleichzeitig befriedigt Dobrindt das Gerechtigkeitsgefühl vieler Bürger – | |
| so wie die CDU mit der Mütterrente und die SPD mit dem Mindestlohn. Viele | |
| Fahrzeughalter in Deutschland fragen sich, warum sie – etwa jetzt im | |
| Sommerurlaub – im Ausland Straßenbenutzungsgebühren zahlen sollen, während | |
| Autobesitzer aus dem Ausland im größten Transitland Europas umsonst | |
| herumfahren dürfen. | |
| Geschickt nimmt Dobrindt auch anderen Gegnern den Wind aus den Segeln: Die | |
| angedeutete Beteiligung der Bundesländer an den Einnahmen wird in den | |
| Kommunen gut ankommen. Und die Vignettenpflicht für alle Straßen verhindert | |
| Ausweichverkehre. | |
| Dass es dennoch so viel Widerstand gegen Dobrindts Vignette gibt, hat zwei | |
| Gründe. Die politische Konkurrenz gönnt der CSU keinen Erfolg, und andere – | |
| etwa Umweltgruppen und Unternehmen, die ein Geschäft wittern – wollen ein | |
| anderes Straßenbenutzungsbezahlsystem installieren: eine streckenbezogene | |
| Maut. So (umwelt)gerecht diese sein mag – Vielfahrer zahlen viel, | |
| Wenigfahrer werden entlastet –, so unrealistisch ist sie. Mauthäuschen wie | |
| in Frankreich lassen sich nicht einfach ins Straßennetz installieren; die | |
| totale Überwachung per Kamera oder Satellit wäre teuer, | |
| datenschutzrechtlich bedenklich und weithin unpopulär. Denn kaum ein | |
| Autofahrer möchte preisgeben, wann er wohin wie schnell gefahren ist. | |
| 7 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Maut | |
| Maut-Vignette | |
| Alexander Dobrindt | |
| CSU | |
| SPD | |
| Pkw-Maut | |
| Streitfrage | |
| Pkw-Maut | |
| Streitfrage | |
| Maut | |
| Maut | |
| Maut-Vignette | |
| Alexander Dobrindt | |
| Verkehrspolitik | |
| Straßenverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Maut-Debatte bei Schwarz-Rot: „Eintrittsgeld für Ausländer“ | |
| CDU-Vize Armin Laschet kritisiert die Mautpläne von Verkehrsminister | |
| Alexander Dobrindt (CSU). Auch die SPD fordert Nachbesserungen. | |
| Zoff über Pkw-Maut in der CSU: Seehofer hat keine Lust auf „Senf“ | |
| Die Pkw-Maut sät auch innerhalb der CSU Unfrieden. Horst Seehofer pfeift | |
| unwirsch seinen Verkehrsminister zurück, der Ausnahmen gefordert hatte. | |
| Der sonntaz-Streit: Europafeindliche Maut? | |
| Nun sollen „die Ausländer“ also zahlen, wenn sie die deutschen Autobahnen | |
| nutzen. Nicht nur sie finden das unschön. | |
| Deutsche Mautpläne und die Nachbarn: Dänen wollen Arschkarte nicht | |
| Die Deutschen führen eine Maut ein? Dann möchte auch Dänemark ausländische | |
| Autofahrer zur Kasse bitten. Die Alternative: eine EU-weite Lösung. | |
| sonntaz-Streit: Ist die Maut antieuropäisch? | |
| Der fahrbare Untersatz ist des Deutschen liebstes Kind. Ein Glück also, | |
| dass die geplante PKW-Maut nur ausländische Autofahrer belasten soll? | |
| Reaktionen auf Maut-Vorlage: Angst vor Bürokratiezuwachs | |
| Das Konzept von Verkehrsminister Dobrindt liegt vor. Der DIHK befürchtet | |
| Streit mit Nachbarländern. Und die Kommunen hoffen auf eine | |
| Einnahmenbeteiligung. | |
| Dobrindt stellt Maut-Pläne vor: 600 Millionen Euro – aber für wen? | |
| Kaum stellt Verkehrsminister Dobrindt erste Details zur neuen Maut vor, | |
| wachsen auch schon die Begehrlichkeiten von Ländern und Kommunen. | |
| Kommentar Mautgebühren: Freie Fahrt für zahlende Bürger | |
| Die Maut-Pläne von Verkehrsminister Dobrindt sind geschickt angelegt. Noch | |
| besser aber wäre, er würde etwas für Verkehrsvermeidung unternehmen. | |
| Verkehrsminister will Maut einführen: Steuergeschenk als Friedensangebot | |
| Verkehrsminister Dobrindt will die Maut für alle Straßen. Deutsche | |
| Autofahrer sollen im Gegenzug bei der Kfz-Steuer entlastet werden. | |
| Verkehr in Deutschland: Das Leiden der Schienen | |
| Deutschland investiert zu wenig in seine Schienennetze – und droht damit in | |
| der Wirtschaftskrise stecken zu bleiben. Die Allianz pro Schiene schlägt | |
| Alarm. | |
| Abgabe für Autofahrer: Albig ganz allein | |
| Autofahrer sollen selbst für gute Straßen zahlen, fordert der Kieler | |
| SPD-Regierungschef Torsten Albig. Dafür wird er aus allen Parteien | |
| kritisiert. |