| # taz.de -- Dobrindt stellt Maut-Pläne vor: 600 Millionen Euro – aber für w… | |
| > Kaum stellt Verkehrsminister Dobrindt erste Details zur neuen Maut vor, | |
| > wachsen auch schon die Begehrlichkeiten von Ländern und Kommunen. | |
| Bild: Will mit der Maut eine „Gerechtigkeitslücke“ schließen: Alexander D… | |
| BERLIN taz | Die Anspannung ist dem sonst so souveränen Alexander Dobrindt | |
| anzumerken, als er am Montag im Verkehrsministerium vor die Presse tritt. | |
| Seit einem Jahr hat die CSU kaum ein anderes Thema als die Maut, doch ein | |
| konkretes Konzept wurde immer wieder aufgeschoben. Heute will ihr | |
| wichtigster Minister endlich liefern. Zunächst liest er noch einmal die | |
| zentralen Begründungen für das Projekt ab: Dass Deutschland mit der | |
| Einführung einer Straßennutzungsgebühr auch für Ausländer eine | |
| „Gerechtigkeitslücke“ schließe und dass es „keine Mehrbelastung für | |
| deutsche Fahrzeughalter“ gebe. | |
| Dann nennt Dobrindt erstmals konkrete Zahlen: Eine Jahresvignette soll im | |
| Schnitt 88 Euro kosten; der genaue Betrag richtet sich nach Hubraum, | |
| Schadstoffklasse und Herstellungsjahr des Fahrzeugs. Elektroautos oder auch | |
| Fahrzeuge von Schwerbehinderten, die bisher von der Kfz-Steuer befreit | |
| sind, zahlen keine Maut; der Höchstpreis liegt bei 103 Euro für Benzin- und | |
| bei 112 Euro for Dieselfahrzeuge. | |
| Eine Mehrbelastung für in Deutschland gemeldete Fahrzeuge soll dadurch | |
| verhindert werden, dass die Kraftfahrzeugsteuer genau um den Betrag der | |
| Maut reduziert wird. Dies, so räumte Dobrindt auf Nachfrage ein, gilt | |
| allerdings nur bei der Einführung. Bei möglichen späteren Maut-Erhöhungen | |
| gebe es „keinen Automatismus“, dass die Steuer weiter sinke. | |
| Ausländische Kraftfahrer haben die Wahl zwischen verschiedenen Vignetten: | |
| Für 10 Tage sollen 10 Euro erhoben werden, für 2 Monate 20 Euro. | |
| Jahresvignetten können sie zu den gleichen Konditionen wie Inländer im | |
| Internet bestellen oder zum Höchstpreis an grenznahen Tankstellen erhalten. | |
| ## Kühle Reaktion von Finanzminister Schäuble | |
| Neue Zahlen nennt Dobrindt auch zu den erwarteten Mehreinnahmen durch die | |
| Maut: Nach Abzug der Kosten für Ausgabe und Kontrolle der Vignetten sollen | |
| jährlich 600 Millionen übrig bleiben – was deutlich unter früheren | |
| Schätzungen im Milliardenbereich liegt. Wohl um davon abzulenken, nennt der | |
| CSU-Minister am Montag keine Jahressumme, sondern spricht von 2,5 | |
| Milliarden Euro pro Legislaturperiode. | |
| Völlig offen ist, wie viel von diesem Geld sich am Ende im Bundeshaushalt | |
| finden wird. Denn weil Dobrindt die Vignette nicht nur für Autobahnen, | |
| sondern für alle Straßen vorschreiben will, meldeten am Montag die Länder | |
| und Kommunen Begehrlichkeiten an. Diese müssten „an den Einnahmen beteiligt | |
| werden“, forderte der schleswig-holsteinische SPD-Verkehrsminister Reinhard | |
| Meyer in der Welt. Weil sich dieser Anspruch von der Logik her nicht nur | |
| auf die Zusatzeinnahmen aus dem Ausland, sondern auf die gesamte Mautsumme | |
| richten dürfte, könnte im Bundeshaushalt am Ende sogar ein Loch klaffen. | |
| Entsprechend kühl fiel die Reaktion von Finanzminister Wolfgang Schäuble | |
| (CDU) auf Dobrindts Pläne aus. Man müsse nun prüfen, „wie die Kosten und | |
| die Einnahmen sind“, sagte er in Brüssel. Konkreter wollte sich sein | |
| Ministerium zu möglichen Einnahmeausfällen nicht äußern. Auch andere | |
| Ministerien lehnten eine Stellungnahme zu dem umstrittenen Vorhaben ab. | |
| Die SPD will sich offenbar keine mangelnde Koalitionstreue vorwerfen | |
| lassen; im Koalitionsvertrag war die Maut ausdrücklich erwähnt worden. Die | |
| Sozialdemokraten hoffen, dass das Vorhaben an praktischen Problemen oder am | |
| Einspruch aus Brüssel scheitert. Wie die Maut EU-konform ausgestaltet | |
| werden könne, sei „noch nicht ganz eindeutig beantwortet“, sagte | |
| SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi. | |
| 7 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Maut | |
| Vignette | |
| Alexander Dobrindt | |
| Haushalt | |
| Wolfgang Schäuble | |
| SPD | |
| Streitfrage | |
| Streitfrage | |
| Maut | |
| Maut | |
| Maut-Vignette | |
| Alexander Dobrindt | |
| Verkehrspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Maut-Debatte bei Schwarz-Rot: „Eintrittsgeld für Ausländer“ | |
| CDU-Vize Armin Laschet kritisiert die Mautpläne von Verkehrsminister | |
| Alexander Dobrindt (CSU). Auch die SPD fordert Nachbesserungen. | |
| Der sonntaz-Streit: Europafeindliche Maut? | |
| Nun sollen „die Ausländer“ also zahlen, wenn sie die deutschen Autobahnen | |
| nutzen. Nicht nur sie finden das unschön. | |
| sonntaz-Streit: Ist die Maut antieuropäisch? | |
| Der fahrbare Untersatz ist des Deutschen liebstes Kind. Ein Glück also, | |
| dass die geplante PKW-Maut nur ausländische Autofahrer belasten soll? | |
| Reaktionen auf Maut-Vorlage: Angst vor Bürokratiezuwachs | |
| Das Konzept von Verkehrsminister Dobrindt liegt vor. Der DIHK befürchtet | |
| Streit mit Nachbarländern. Und die Kommunen hoffen auf eine | |
| Einnahmenbeteiligung. | |
| Kommentar PKW-Maut: Die nette Vignette | |
| Die Maut wird ein politischer Erfolg für die CSU. Ihre Kritiker haben keine | |
| Chance. Außerdem sind die meisten Argumente dagegen einfach Quatsch. | |
| Kommentar Mautgebühren: Freie Fahrt für zahlende Bürger | |
| Die Maut-Pläne von Verkehrsminister Dobrindt sind geschickt angelegt. Noch | |
| besser aber wäre, er würde etwas für Verkehrsvermeidung unternehmen. | |
| Verkehrsminister will Maut einführen: Steuergeschenk als Friedensangebot | |
| Verkehrsminister Dobrindt will die Maut für alle Straßen. Deutsche | |
| Autofahrer sollen im Gegenzug bei der Kfz-Steuer entlastet werden. | |
| Kommentar Dobrindts Maut-Pläne: Das Abendland ist nicht in Gefahr | |
| Die vom Verkehrsmisnister favorisierte Vignetten-Lösung setzt keine | |
| ökologischen Anreize. Dafür ist sie aber wenigstens praktikabel. |