| # taz.de -- Kommentar Mautgebühren: Freie Fahrt für zahlende Bürger | |
| > Die Maut-Pläne von Verkehrsminister Dobrindt sind geschickt angelegt. | |
| > Noch besser aber wäre, er würde etwas für Verkehrsvermeidung unternehmen. | |
| Bild: Hier könnten auch weniger Autos unterwegs sein: Stau auf der A1. | |
| Es könnte bunt werden auf deutschen Windschutzscheiben. Jedenfalls, wenn es | |
| nach Verkehrsminister Alexander Dobrindt geht. Der setzt nämlich nicht auf | |
| Hochtechnologie, sondern sehr old school auf die Vignette – die er ähnlich | |
| wie die Umweltplakette behandeln will. Die Jahresgebühr ist also von | |
| Umweltverträglichkeit, Alter und Hubraumgröße abhängig, und gelten soll sie | |
| für alle deutschen Straßen. Und für Deutsche wie für Ausländer. | |
| Das ist zum einen wirklich geschickt. Der leidigen Vergeltungsdiskussion, | |
| die auf tumben Nationalismen basiert (à la „Wenn wir bei den Ösis zahlen, | |
| sollen die es auch bei uns tun müssen“), wird somit Rechnung getragen; | |
| gleichzeitig wird sie obsolet, weil dann tatsächlich alle zahlen müssen, | |
| auch die Inländer. Damit die das erst einmal nicht so merken, wird im | |
| Gegenzug eine Senkung der KfZ-Steuer versprochen. Und sollte das alles | |
| nicht klappen, wegen EU-Recht und so, könnte der Weg für eine europaweite | |
| Maut frei werden, was sowieso die klügere Idee wäre. Eine Chance für | |
| Europa. | |
| Andererseits wird die Vignette das grundsätzliche Problem natürlich nicht | |
| lösen. Damit ist nicht unbedingt die inzwischen marode | |
| Verkehrsinfrastruktur gemeint – besonders der Schwerlastverkehr sorgt für | |
| enorme Belastungen, Stichwort Leverkusener Autobahnbrücke. Diese | |
| Infrastruktur sollte, da haben die Kritiker recht, generell einen höheren | |
| Posten im Bundeshaushalt bekommen. | |
| Nein, was natürlich wirklich von Nöten wäre, wären Investitionen in den | |
| öffentlichen Nahverkehr. Damit die immer weiter zunehmende Verkehrsdichte | |
| auf den deutschen Autobahnen, diesem Stolz der Nation, und der unsoziale | |
| Individualverkehr endlich wirklich eine ernstzunehmende Alternative | |
| erfahren. Vielleicht kann die Vignette ja dazu beitragen. | |
| 6 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Rene Hamann | |
| ## TAGS | |
| Maut-Vignette | |
| Maut | |
| Verkehrspolitik | |
| Alexander Dobrindt | |
| EU-Recht | |
| Streitfrage | |
| Maut | |
| Maut | |
| Alexander Dobrindt | |
| Verkehrspolitik | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der sonntaz-Streit: Europafeindliche Maut? | |
| Nun sollen „die Ausländer“ also zahlen, wenn sie die deutschen Autobahnen | |
| nutzen. Nicht nur sie finden das unschön. | |
| Kommentar PKW-Maut: Die nette Vignette | |
| Die Maut wird ein politischer Erfolg für die CSU. Ihre Kritiker haben keine | |
| Chance. Außerdem sind die meisten Argumente dagegen einfach Quatsch. | |
| Dobrindt stellt Maut-Pläne vor: 600 Millionen Euro – aber für wen? | |
| Kaum stellt Verkehrsminister Dobrindt erste Details zur neuen Maut vor, | |
| wachsen auch schon die Begehrlichkeiten von Ländern und Kommunen. | |
| Verkehrsminister will Maut einführen: Steuergeschenk als Friedensangebot | |
| Verkehrsminister Dobrindt will die Maut für alle Straßen. Deutsche | |
| Autofahrer sollen im Gegenzug bei der Kfz-Steuer entlastet werden. | |
| Verkehr in Deutschland: Das Leiden der Schienen | |
| Deutschland investiert zu wenig in seine Schienennetze – und droht damit in | |
| der Wirtschaftskrise stecken zu bleiben. Die Allianz pro Schiene schlägt | |
| Alarm. | |
| SPD zur Verkehrsinfrastruktur: Albig fordert Autofahrer-Abgabe | |
| Wer Straßen nutzt, soll sie auch bezahlen, meint Schleswig-Holsteins | |
| Ministerpräsident Albig und fordert eine generelle Abgabe. Oettingers | |
| Pkw-Maut lehnt er ab. |